Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. II. Absch.
ins Mittel legt, im zweiten aber die Sentenz, die, weil
sie hier die Quelle der Streitigkeiten selbst trift, einen ewi-
gen Frieden gewähren muß. Auch nöthigen die endlosen
Streitigkeiten einer blos dogmatischen Vernunft, endlich in
irgend einer Critik dieser Vernunft, selbst und einer Gesetz-
gebung, die sich auf sie gründet, Ruhe zu suchen; so wie
Hobbes behauptet: der Stand der Natur sey ein Stand
des Unrechts und der Gewaltthätigkeit und man müsse ihn
nothwendig verlassen, um sich dem gesetzlichen Zwange zu
unterwerfen, der allein unsere Freiheit dahin einschränkt,
daß sie mit iedes anderen Freiheit und eben dadurch mit
dem gemeinen Besten zusammen bestehen könne.

Zu dieser Freiheit gehört denn auch die, seine Ge-
danken, seine Zweifel, die man sich nicht selbst auflösen
kan, öffentlich zur Beurtheilung auszustellen, ohne dar-
über vor einen unruhigen und gefährlichen Bürger ver-
schrieen zu werden. Dies liegt schon in dem ursprüngli-
chen Rechte der menschlichen Vernunft, welche keinen an-
deren Richter erkent, als selbst wiederum die allgemeine
Menschenvernunft, worin ein ieder seine Stimme hat und,
da von dieser alle Besserung, deren unser Zustand fähig
ist, herkommen muß: so ist ein solches Recht heilig, und
darf nicht geschmälert werden. Auch ist es sehr unweise,
gewisse gewagte Behauptungen oder vermessene Angriffe,
auf die, welche schon die Beistimmung des größten und
besten Theils des gemeinen Wesens auf ihrer Seite haben,
vor gefährlich auszuschreien: denn das heißt, ihnen eine

Wich-

Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
ins Mittel legt, im zweiten aber die Sentenz, die, weil
ſie hier die Quelle der Streitigkeiten ſelbſt trift, einen ewi-
gen Frieden gewaͤhren muß. Auch noͤthigen die endloſen
Streitigkeiten einer blos dogmatiſchen Vernunft, endlich in
irgend einer Critik dieſer Vernunft, ſelbſt und einer Geſetz-
gebung, die ſich auf ſie gruͤndet, Ruhe zu ſuchen; ſo wie
Hobbes behauptet: der Stand der Natur ſey ein Stand
des Unrechts und der Gewaltthaͤtigkeit und man muͤſſe ihn
nothwendig verlaſſen, um ſich dem geſetzlichen Zwange zu
unterwerfen, der allein unſere Freiheit dahin einſchraͤnkt,
daß ſie mit iedes anderen Freiheit und eben dadurch mit
dem gemeinen Beſten zuſammen beſtehen koͤnne.

Zu dieſer Freiheit gehoͤrt denn auch die, ſeine Ge-
danken, ſeine Zweifel, die man ſich nicht ſelbſt aufloͤſen
kan, oͤffentlich zur Beurtheilung auszuſtellen, ohne dar-
uͤber vor einen unruhigen und gefaͤhrlichen Buͤrger ver-
ſchrieen zu werden. Dies liegt ſchon in dem urſpruͤngli-
chen Rechte der menſchlichen Vernunft, welche keinen an-
deren Richter erkent, als ſelbſt wiederum die allgemeine
Menſchenvernunft, worin ein ieder ſeine Stimme hat und,
da von dieſer alle Beſſerung, deren unſer Zuſtand faͤhig
iſt, herkommen muß: ſo iſt ein ſolches Recht heilig, und
darf nicht geſchmaͤlert werden. Auch iſt es ſehr unweiſe,
gewiſſe gewagte Behauptungen oder vermeſſene Angriffe,
auf die, welche ſchon die Beiſtimmung des groͤßten und
beſten Theils des gemeinen Weſens auf ihrer Seite haben,
vor gefaͤhrlich auszuſchreien: denn das heißt, ihnen eine

Wich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0782" n="752"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
ins Mittel legt, im zweiten aber die Sentenz, die, weil<lb/>
&#x017F;ie hier die Quelle der Streitigkeiten &#x017F;elb&#x017F;t trift, einen ewi-<lb/>
gen Frieden gewa&#x0364;hren muß. Auch no&#x0364;thigen die endlo&#x017F;en<lb/>
Streitigkeiten einer blos dogmati&#x017F;chen Vernunft, endlich in<lb/>
irgend einer Critik die&#x017F;er Vernunft, &#x017F;elb&#x017F;t und einer Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung, die &#x017F;ich auf &#x017F;ie gru&#x0364;ndet, Ruhe zu &#x017F;uchen; &#x017F;o wie<lb/>
Hobbes behauptet: der Stand der Natur &#x017F;ey ein Stand<lb/>
des Unrechts und der Gewalttha&#x0364;tigkeit und man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihn<lb/>
nothwendig verla&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ich dem ge&#x017F;etzlichen Zwange zu<lb/>
unterwerfen, der allein un&#x017F;ere Freiheit dahin ein&#x017F;chra&#x0364;nkt,<lb/>
daß &#x017F;ie mit iedes anderen Freiheit und eben dadurch mit<lb/>
dem gemeinen Be&#x017F;ten zu&#x017F;ammen be&#x017F;tehen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;er Freiheit geho&#x0364;rt denn auch die, &#x017F;eine Ge-<lb/>
danken, &#x017F;eine Zweifel, die man &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t auflo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
kan, o&#x0364;ffentlich zur Beurtheilung auszu&#x017F;tellen, ohne dar-<lb/>
u&#x0364;ber vor einen unruhigen und gefa&#x0364;hrlichen Bu&#x0364;rger ver-<lb/>
&#x017F;chrieen zu werden. Dies liegt &#x017F;chon in dem ur&#x017F;pru&#x0364;ngli-<lb/>
chen Rechte der men&#x017F;chlichen Vernunft, welche keinen an-<lb/>
deren Richter erkent, als &#x017F;elb&#x017F;t wiederum die allgemeine<lb/>
Men&#x017F;chenvernunft, worin ein ieder &#x017F;eine Stimme hat und,<lb/>
da von die&#x017F;er alle Be&#x017F;&#x017F;erung, deren un&#x017F;er Zu&#x017F;tand fa&#x0364;hig<lb/>
i&#x017F;t, herkommen muß: &#x017F;o i&#x017F;t ein &#x017F;olches Recht heilig, und<lb/>
darf nicht ge&#x017F;chma&#x0364;lert werden. Auch i&#x017F;t es &#x017F;ehr unwei&#x017F;e,<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e gewagte Behauptungen oder verme&#x017F;&#x017F;ene Angriffe,<lb/>
auf die, welche &#x017F;chon die Bei&#x017F;timmung des gro&#x0364;ßten und<lb/>
be&#x017F;ten Theils des gemeinen We&#x017F;ens auf ihrer Seite haben,<lb/>
vor gefa&#x0364;hrlich auszu&#x017F;chreien: denn das heißt, ihnen eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wich-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752/0782] Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch. ins Mittel legt, im zweiten aber die Sentenz, die, weil ſie hier die Quelle der Streitigkeiten ſelbſt trift, einen ewi- gen Frieden gewaͤhren muß. Auch noͤthigen die endloſen Streitigkeiten einer blos dogmatiſchen Vernunft, endlich in irgend einer Critik dieſer Vernunft, ſelbſt und einer Geſetz- gebung, die ſich auf ſie gruͤndet, Ruhe zu ſuchen; ſo wie Hobbes behauptet: der Stand der Natur ſey ein Stand des Unrechts und der Gewaltthaͤtigkeit und man muͤſſe ihn nothwendig verlaſſen, um ſich dem geſetzlichen Zwange zu unterwerfen, der allein unſere Freiheit dahin einſchraͤnkt, daß ſie mit iedes anderen Freiheit und eben dadurch mit dem gemeinen Beſten zuſammen beſtehen koͤnne. Zu dieſer Freiheit gehoͤrt denn auch die, ſeine Ge- danken, ſeine Zweifel, die man ſich nicht ſelbſt aufloͤſen kan, oͤffentlich zur Beurtheilung auszuſtellen, ohne dar- uͤber vor einen unruhigen und gefaͤhrlichen Buͤrger ver- ſchrieen zu werden. Dies liegt ſchon in dem urſpruͤngli- chen Rechte der menſchlichen Vernunft, welche keinen an- deren Richter erkent, als ſelbſt wiederum die allgemeine Menſchenvernunft, worin ein ieder ſeine Stimme hat und, da von dieſer alle Beſſerung, deren unſer Zuſtand faͤhig iſt, herkommen muß: ſo iſt ein ſolches Recht heilig, und darf nicht geſchmaͤlert werden. Auch iſt es ſehr unweiſe, gewiſſe gewagte Behauptungen oder vermeſſene Angriffe, auf die, welche ſchon die Beiſtimmung des groͤßten und beſten Theils des gemeinen Weſens auf ihrer Seite haben, vor gefaͤhrlich auszuſchreien: denn das heißt, ihnen eine Wich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/782
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/782>, abgerufen am 27.06.2024.