Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre III. Hauptst.
werdet stutzig, denn, wenn es so weiter fortgeht, so wird
alles in die Metaphysik gehören. Hieraus sieht man: daß
der blosse Grad der Unterordnung (das Besondere unter dem
Allgemeinen) keine Gränzen einer Wissenschaft bestimmen
könne, sondern in unserem Falle die gänzliche Ungleich-
artigkeit und Verschiedenheit des Ursprungs. Was aber die
Grundidee der Metaphysik noch auf einer anderen Seite ver-
dunkelte, war, daß sie als Erkentniß a priori mit der Ma-
thematik eine gewisse Gleichartigkeit zeigt, die zwar, was den
Ursprung a priori betrift, sie einander verwandt, was
aber die Erkentnißart aus Begriffen bey iener, in Verglei-
chung mit der Art, blos durch Construction der Begriffe a
priori
zu urtheilen, bey dieser, mithin den Unterschied
einer philosophischen Erkentniß von der mathematischen an-
langt, so zeigt sich eine so entschiedene Ungleichartigkeit,
die man zwar iederzeit gleichsam fühlete, niemals aber
auf deutliche Criterien bringen konte. Dadurch ist es nun
geschehen, daß, da Philosophen selbst in der Entwickelung
der Idee ihrer Wissenschaft fehleten, die Bearbeitung der-
selben keinen bestimten Zweck und keine sichere Richtschnur
haben konte und sie, bey einem so willkührlich gemachten
Entwurfe, unwissend in dem Wege, den sie zu nehmen hät-
ten, und iederzeit unter sich streitig, über die Entdeckun-
gen, die ein ieder auf dem seinigen gemacht haben wolte,
ihre Wissenschaft zuerst bey andern und endlich sogar
bey sich selbst in Verachtung brachten.


Alle

Methodenlehre III. Hauptſt.
werdet ſtutzig, denn, wenn es ſo weiter fortgeht, ſo wird
alles in die Metaphyſik gehoͤren. Hieraus ſieht man: daß
der bloſſe Grad der Unterordnung (das Beſondere unter dem
Allgemeinen) keine Graͤnzen einer Wiſſenſchaft beſtimmen
koͤnne, ſondern in unſerem Falle die gaͤnzliche Ungleich-
artigkeit und Verſchiedenheit des Urſprungs. Was aber die
Grundidee der Metaphyſik noch auf einer anderen Seite ver-
dunkelte, war, daß ſie als Erkentniß a priori mit der Ma-
thematik eine gewiſſe Gleichartigkeit zeigt, die zwar, was den
Urſprung a priori betrift, ſie einander verwandt, was
aber die Erkentnißart aus Begriffen bey iener, in Verglei-
chung mit der Art, blos durch Conſtruction der Begriffe a
priori
zu urtheilen, bey dieſer, mithin den Unterſchied
einer philoſophiſchen Erkentniß von der mathematiſchen an-
langt, ſo zeigt ſich eine ſo entſchiedene Ungleichartigkeit,
die man zwar iederzeit gleichſam fuͤhlete, niemals aber
auf deutliche Criterien bringen konte. Dadurch iſt es nun
geſchehen, daß, da Philoſophen ſelbſt in der Entwickelung
der Idee ihrer Wiſſenſchaft fehleten, die Bearbeitung der-
ſelben keinen beſtimten Zweck und keine ſichere Richtſchnur
haben konte und ſie, bey einem ſo willkuͤhrlich gemachten
Entwurfe, unwiſſend in dem Wege, den ſie zu nehmen haͤt-
ten, und iederzeit unter ſich ſtreitig, uͤber die Entdeckun-
gen, die ein ieder auf dem ſeinigen gemacht haben wolte,
ihre Wiſſenſchaft zuerſt bey andern und endlich ſogar
bey ſich ſelbſt in Verachtung brachten.


Alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0874" n="844"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
werdet &#x017F;tutzig, denn, wenn es &#x017F;o weiter fortgeht, &#x017F;o wird<lb/>
alles in die Metaphy&#x017F;ik geho&#x0364;ren. Hieraus &#x017F;ieht man: daß<lb/>
der blo&#x017F;&#x017F;e Grad der Unterordnung (das Be&#x017F;ondere unter dem<lb/>
Allgemeinen) keine Gra&#x0364;nzen einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft be&#x017F;timmen<lb/>
ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern in un&#x017F;erem Falle die ga&#x0364;nzliche Ungleich-<lb/>
artigkeit und Ver&#x017F;chiedenheit des Ur&#x017F;prungs. Was aber die<lb/>
Grundidee der Metaphy&#x017F;ik noch auf einer anderen Seite ver-<lb/>
dunkelte, war, daß &#x017F;ie als Erkentniß <hi rendition="#aq">a priori</hi> mit der Ma-<lb/>
thematik eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gleichartigkeit zeigt, die zwar, was den<lb/>
Ur&#x017F;prung <hi rendition="#aq">a priori</hi> betrift, &#x017F;ie einander verwandt, was<lb/>
aber die Erkentnißart aus Begriffen bey iener, in Verglei-<lb/>
chung mit der Art, blos durch Con&#x017F;truction der Begriffe <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> zu urtheilen, bey die&#x017F;er, mithin den Unter&#x017F;chied<lb/>
einer philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Erkentniß von der mathemati&#x017F;chen an-<lb/>
langt, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich eine &#x017F;o ent&#x017F;chiedene Ungleichartigkeit,<lb/>
die man zwar iederzeit gleich&#x017F;am fu&#x0364;hlete, niemals aber<lb/>
auf deutliche Criterien bringen konte. Dadurch i&#x017F;t es nun<lb/>
ge&#x017F;chehen, daß, da Philo&#x017F;ophen &#x017F;elb&#x017F;t in der Entwickelung<lb/>
der Idee ihrer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft fehleten, die Bearbeitung der-<lb/>
&#x017F;elben keinen be&#x017F;timten Zweck und keine &#x017F;ichere Richt&#x017F;chnur<lb/>
haben konte und &#x017F;ie, bey einem &#x017F;o willku&#x0364;hrlich gemachten<lb/>
Entwurfe, unwi&#x017F;&#x017F;end in dem Wege, den &#x017F;ie zu nehmen ha&#x0364;t-<lb/>
ten, und iederzeit unter &#x017F;ich &#x017F;treitig, u&#x0364;ber die Entdeckun-<lb/>
gen, die ein ieder auf dem &#x017F;einigen gemacht haben wolte,<lb/>
ihre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zuer&#x017F;t bey andern und endlich &#x017F;ogar<lb/>
bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Verachtung brachten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0874] Methodenlehre III. Hauptſt. werdet ſtutzig, denn, wenn es ſo weiter fortgeht, ſo wird alles in die Metaphyſik gehoͤren. Hieraus ſieht man: daß der bloſſe Grad der Unterordnung (das Beſondere unter dem Allgemeinen) keine Graͤnzen einer Wiſſenſchaft beſtimmen koͤnne, ſondern in unſerem Falle die gaͤnzliche Ungleich- artigkeit und Verſchiedenheit des Urſprungs. Was aber die Grundidee der Metaphyſik noch auf einer anderen Seite ver- dunkelte, war, daß ſie als Erkentniß a priori mit der Ma- thematik eine gewiſſe Gleichartigkeit zeigt, die zwar, was den Urſprung a priori betrift, ſie einander verwandt, was aber die Erkentnißart aus Begriffen bey iener, in Verglei- chung mit der Art, blos durch Conſtruction der Begriffe a priori zu urtheilen, bey dieſer, mithin den Unterſchied einer philoſophiſchen Erkentniß von der mathematiſchen an- langt, ſo zeigt ſich eine ſo entſchiedene Ungleichartigkeit, die man zwar iederzeit gleichſam fuͤhlete, niemals aber auf deutliche Criterien bringen konte. Dadurch iſt es nun geſchehen, daß, da Philoſophen ſelbſt in der Entwickelung der Idee ihrer Wiſſenſchaft fehleten, die Bearbeitung der- ſelben keinen beſtimten Zweck und keine ſichere Richtſchnur haben konte und ſie, bey einem ſo willkuͤhrlich gemachten Entwurfe, unwiſſend in dem Wege, den ſie zu nehmen haͤt- ten, und iederzeit unter ſich ſtreitig, uͤber die Entdeckun- gen, die ein ieder auf dem ſeinigen gemacht haben wolte, ihre Wiſſenſchaft zuerſt bey andern und endlich ſogar bey ſich ſelbſt in Verachtung brachten. Alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/874
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/874>, abgerufen am 17.05.2024.