Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
bar macht, beruht, und sie also moralisch-practisch,
d. i. nicht blos Vorschriften und Regeln in dieser oder
jenen Absicht, sondern, ohne vorgehende Bezugneh-
mung auf Zwecke und Absichten, Gesetze sind.

II.
Vom Gebiete der Philosophie überhaupt.

So weit Begriffe a priori ihre Anwendung haben,
so weit reicht der Gebrauch unseres Erkenntnisvermö-
gens nach Principien, und mit ihm die Philosophie.

Der Jnbegrif aller Gegenstände aber, worauf jene
Begriffe bezogen werden, um, wo möglich, ein Erkennt-
nis derselben zu Stande zu bringen, kann, nach der ver-
schiedenen Zulänglichkeit oder Unzulänglichkeit unserer
Vermögen zu dieser Absicht, eingetheilt werden.

Begriffe, so fern sie auf Gegenstände bezogen wer-
den, unangesehen, ob ein Erkenntnis derselben möglich
sey oder nicht, haben ihr Feld, welches blos nach dem
Verhältnisse, das ihr Object zu unserem Erkenntnisver-
mögen überhaupt hat, bestimmt wird. -- Der Theil
dieses Feldes, worinn für uns Erkenntnis möglich ist,
ist ein Boden (territorium) für diese Begriffe und das
dazu erforderliche Erkenntnisvermögen. Der Theil
des Bodens, worauf diese gesetzgebend sind, ist das
Gebiet (ditio) dieser Begriffe, und der ihnen zustehenden
Erkenntnisvermögen. Erfahrungsbegriffe haben also
zwar ihren Boden in der Natur als dem Jnbegriffe aller

Gegen-

Einleitung.
bar macht, beruht, und ſie alſo moraliſch-practiſch,
d. i. nicht blos Vorſchriften und Regeln in dieſer oder
jenen Abſicht, ſondern, ohne vorgehende Bezugneh-
mung auf Zwecke und Abſichten, Geſetze ſind.

II.
Vom Gebiete der Philoſophie uͤberhaupt.

So weit Begriffe a priori ihre Anwendung haben,
ſo weit reicht der Gebrauch unſeres Erkenntnisvermoͤ-
gens nach Principien, und mit ihm die Philoſophie.

Der Jnbegrif aller Gegenſtaͤnde aber, worauf jene
Begriffe bezogen werden, um, wo moͤglich, ein Erkennt-
nis derſelben zu Stande zu bringen, kann, nach der ver-
ſchiedenen Zulaͤnglichkeit oder Unzulaͤnglichkeit unſerer
Vermoͤgen zu dieſer Abſicht, eingetheilt werden.

Begriffe, ſo fern ſie auf Gegenſtaͤnde bezogen wer-
den, unangeſehen, ob ein Erkenntnis derſelben moͤglich
ſey oder nicht, haben ihr Feld, welches blos nach dem
Verhaͤltniſſe, das ihr Object zu unſerem Erkenntnisver-
moͤgen uͤberhaupt hat, beſtimmt wird. — Der Theil
dieſes Feldes, worinn fuͤr uns Erkenntnis moͤglich iſt,
iſt ein Boden (territorium) fuͤr dieſe Begriffe und das
dazu erforderliche Erkenntnisvermoͤgen. Der Theil
des Bodens, worauf dieſe geſetzgebend ſind, iſt das
Gebiet (ditio) dieſer Begriffe, und der ihnen zuſtehenden
Erkenntnisvermoͤgen. Erfahrungsbegriffe haben alſo
zwar ihren Boden in der Natur als dem Jnbegriffe aller

Gegen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="XVI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
bar macht, beruht, und &#x017F;ie al&#x017F;o morali&#x017F;ch-practi&#x017F;ch,<lb/>
d. i. nicht blos Vor&#x017F;chriften und Regeln in die&#x017F;er oder<lb/>
jenen Ab&#x017F;icht, &#x017F;ondern, ohne vorgehende Bezugneh-<lb/>
mung auf Zwecke und Ab&#x017F;ichten, Ge&#x017F;etze &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Vom Gebiete der Philo&#x017F;ophie u&#x0364;berhaupt.</hi> </head><lb/>
          <p>So weit Begriffe <hi rendition="#aq">a priori</hi> ihre Anwendung haben,<lb/>
&#x017F;o weit reicht der Gebrauch un&#x017F;eres Erkenntnisvermo&#x0364;-<lb/>
gens nach Principien, und mit ihm die Philo&#x017F;ophie.</p><lb/>
          <p>Der Jnbegrif aller Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde aber, worauf jene<lb/>
Begriffe bezogen werden, um, wo mo&#x0364;glich, ein Erkennt-<lb/>
nis der&#x017F;elben zu Stande zu bringen, kann, nach der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Zula&#x0364;nglichkeit oder Unzula&#x0364;nglichkeit un&#x017F;erer<lb/>
Vermo&#x0364;gen zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht, eingetheilt werden.</p><lb/>
          <p>Begriffe, &#x017F;o fern &#x017F;ie auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde bezogen wer-<lb/>
den, unange&#x017F;ehen, ob ein Erkenntnis der&#x017F;elben mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;ey oder nicht, haben ihr Feld, welches blos nach dem<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, das ihr Object zu un&#x017F;erem Erkenntnisver-<lb/>
mo&#x0364;gen u&#x0364;berhaupt hat, be&#x017F;timmt wird. &#x2014; Der Theil<lb/>
die&#x017F;es Feldes, worinn fu&#x0364;r uns Erkenntnis mo&#x0364;glich i&#x017F;t,<lb/>
i&#x017F;t ein Boden (<hi rendition="#aq">territorium</hi>) fu&#x0364;r die&#x017F;e Begriffe und das<lb/>
dazu erforderliche Erkenntnisvermo&#x0364;gen. Der Theil<lb/>
des Bodens, worauf die&#x017F;e ge&#x017F;etzgebend &#x017F;ind, i&#x017F;t das<lb/>
Gebiet (<hi rendition="#aq">ditio</hi>) die&#x017F;er Begriffe, und der ihnen zu&#x017F;tehenden<lb/>
Erkenntnisvermo&#x0364;gen. Erfahrungsbegriffe haben al&#x017F;o<lb/>
zwar ihren Boden in der Natur als dem Jnbegriffe aller<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gegen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XVI/0022] Einleitung. bar macht, beruht, und ſie alſo moraliſch-practiſch, d. i. nicht blos Vorſchriften und Regeln in dieſer oder jenen Abſicht, ſondern, ohne vorgehende Bezugneh- mung auf Zwecke und Abſichten, Geſetze ſind. II. Vom Gebiete der Philoſophie uͤberhaupt. So weit Begriffe a priori ihre Anwendung haben, ſo weit reicht der Gebrauch unſeres Erkenntnisvermoͤ- gens nach Principien, und mit ihm die Philoſophie. Der Jnbegrif aller Gegenſtaͤnde aber, worauf jene Begriffe bezogen werden, um, wo moͤglich, ein Erkennt- nis derſelben zu Stande zu bringen, kann, nach der ver- ſchiedenen Zulaͤnglichkeit oder Unzulaͤnglichkeit unſerer Vermoͤgen zu dieſer Abſicht, eingetheilt werden. Begriffe, ſo fern ſie auf Gegenſtaͤnde bezogen wer- den, unangeſehen, ob ein Erkenntnis derſelben moͤglich ſey oder nicht, haben ihr Feld, welches blos nach dem Verhaͤltniſſe, das ihr Object zu unſerem Erkenntnisver- moͤgen uͤberhaupt hat, beſtimmt wird. — Der Theil dieſes Feldes, worinn fuͤr uns Erkenntnis moͤglich iſt, iſt ein Boden (territorium) fuͤr dieſe Begriffe und das dazu erforderliche Erkenntnisvermoͤgen. Der Theil des Bodens, worauf dieſe geſetzgebend ſind, iſt das Gebiet (ditio) dieſer Begriffe, und der ihnen zuſtehenden Erkenntnisvermoͤgen. Erfahrungsbegriffe haben alſo zwar ihren Boden in der Natur als dem Jnbegriffe aller Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/22
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/22>, abgerufen am 11.12.2024.