Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
prächtigen Himmelskönigin. Sie stellen nicht, wie die
logische Attribute, das was in unsern Begriffen
von der Erhabenheit und Majestät der Schöpfung liegt,
sondern etwas anderes vor, was der Einbildungskraft
Anlas giebt, sich über eine Menge von verwandten Vor-
stellungen zu verbreiten, die mehr denken lassen, als
man in einen durch Worte bestimmten Begrif ausdrü-
cken kann und geben eine ästhetische Jdee, die jener
Vernunftidee statt logischer Darstellung dient, eigentlich
aber um das Gemüth zu beleben, indem sie ihm die Aus-
sicht in ein unabsehliches Feld verwandter Vorstellungen
eröfnet. Die schöne Kunst aber thut dieses nicht allein
in der Mahlerey oder Bildhauerkunst (wo der Nahme
der Attribute gewöhnlich gebraucht wird), sondern die
Dichtkunst und Beredsamkeit nehmen den Geist, der ihre
Werke belebt, auch lediglich von den ästhetischen Attri-
buten der Gegenstände her, welche den logischen zur
Seite gehen und der Einbildungskraft einen Schwung
geben, mehr dabey, obzwar auf unentwickelte Art, zu
denken, als sich in einem Begriffe, mithin in einem be-
stimmten Sprachausdrucke, zusammenfassen läßt. --
Jch muß mich der Kürze wegen nur auf wenige Bey-
spiele einschränken.

Wenn der große König sich in einem seiner Gedichte
so ausdrückt: "laßt uns aus dem Leben ohne Murren
weichen und ohne etwas zu bedauern, indem wir die
Welt noch alsdenn mit Wohlthaten überhäuft zurück-

Kants Crit. d. Urtheilskr. N

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
praͤchtigen Himmelskoͤnigin. Sie ſtellen nicht, wie die
logiſche Attribute, das was in unſern Begriffen
von der Erhabenheit und Majeſtaͤt der Schoͤpfung liegt,
ſondern etwas anderes vor, was der Einbildungskraft
Anlas giebt, ſich uͤber eine Menge von verwandten Vor-
ſtellungen zu verbreiten, die mehr denken laſſen, als
man in einen durch Worte beſtimmten Begrif ausdruͤ-
cken kann und geben eine aͤſthetiſche Jdee, die jener
Vernunftidee ſtatt logiſcher Darſtellung dient, eigentlich
aber um das Gemuͤth zu beleben, indem ſie ihm die Aus-
ſicht in ein unabſehliches Feld verwandter Vorſtellungen
eroͤfnet. Die ſchoͤne Kunſt aber thut dieſes nicht allein
in der Mahlerey oder Bildhauerkunſt (wo der Nahme
der Attribute gewoͤhnlich gebraucht wird), ſondern die
Dichtkunſt und Beredſamkeit nehmen den Geiſt, der ihre
Werke belebt, auch lediglich von den aͤſthetiſchen Attri-
buten der Gegenſtaͤnde her, welche den logiſchen zur
Seite gehen und der Einbildungskraft einen Schwung
geben, mehr dabey, obzwar auf unentwickelte Art, zu
denken, als ſich in einem Begriffe, mithin in einem be-
ſtimmten Sprachausdrucke, zuſammenfaſſen laͤßt. —
Jch muß mich der Kuͤrze wegen nur auf wenige Bey-
ſpiele einſchraͤnken.

Wenn der große Koͤnig ſich in einem ſeiner Gedichte
ſo ausdruͤckt: „laßt uns aus dem Leben ohne Murren
weichen und ohne etwas zu bedauern, indem wir die
Welt noch alsdenn mit Wohlthaten uͤberhaͤuft zuruͤck-

Kants Crit. d. Urtheilskr. N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0257" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
pra&#x0364;chtigen Himmelsko&#x0364;nigin. Sie &#x017F;tellen nicht, wie die<lb/><hi rendition="#fr">logi&#x017F;che Attribute,</hi> das was in un&#x017F;ern Begriffen<lb/>
von der Erhabenheit und Maje&#x017F;ta&#x0364;t der Scho&#x0364;pfung liegt,<lb/>
&#x017F;ondern etwas anderes vor, was der Einbildungskraft<lb/>
Anlas giebt, &#x017F;ich u&#x0364;ber eine Menge von verwandten Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen zu verbreiten, die mehr denken la&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
man in einen durch Worte be&#x017F;timmten Begrif ausdru&#x0364;-<lb/>
cken kann und geben eine <hi rendition="#fr">a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Jdee,</hi> die jener<lb/>
Vernunftidee &#x017F;tatt logi&#x017F;cher Dar&#x017F;tellung dient, eigentlich<lb/>
aber um das Gemu&#x0364;th zu beleben, indem &#x017F;ie ihm die Aus-<lb/>
&#x017F;icht in ein unab&#x017F;ehliches Feld verwandter Vor&#x017F;tellungen<lb/>
ero&#x0364;fnet. Die &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t aber thut die&#x017F;es nicht allein<lb/>
in der Mahlerey oder Bildhauerkun&#x017F;t (wo der Nahme<lb/>
der Attribute gewo&#x0364;hnlich gebraucht wird), &#x017F;ondern die<lb/>
Dichtkun&#x017F;t und Bered&#x017F;amkeit nehmen den Gei&#x017F;t, der ihre<lb/>
Werke belebt, auch lediglich von den a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Attri-<lb/>
buten der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde her, welche den logi&#x017F;chen zur<lb/>
Seite gehen und der Einbildungskraft einen Schwung<lb/>
geben, mehr dabey, obzwar auf unentwickelte Art, zu<lb/>
denken, als &#x017F;ich in einem Begriffe, mithin in einem be-<lb/>
&#x017F;timmten Sprachausdrucke, zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ßt. &#x2014;<lb/>
Jch muß mich der Ku&#x0364;rze wegen nur auf wenige Bey-<lb/>
&#x017F;piele ein&#x017F;chra&#x0364;nken.</p><lb/>
              <p>Wenn der große Ko&#x0364;nig &#x017F;ich in einem &#x017F;einer Gedichte<lb/>
&#x017F;o ausdru&#x0364;ckt: &#x201E;laßt uns aus dem Leben ohne Murren<lb/>
weichen und ohne etwas zu bedauern, indem wir die<lb/>
Welt noch alsdenn mit Wohlthaten u&#x0364;berha&#x0364;uft zuru&#x0364;ck-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kants Crit. d. Urtheilskr</hi>. N</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0257] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. praͤchtigen Himmelskoͤnigin. Sie ſtellen nicht, wie die logiſche Attribute, das was in unſern Begriffen von der Erhabenheit und Majeſtaͤt der Schoͤpfung liegt, ſondern etwas anderes vor, was der Einbildungskraft Anlas giebt, ſich uͤber eine Menge von verwandten Vor- ſtellungen zu verbreiten, die mehr denken laſſen, als man in einen durch Worte beſtimmten Begrif ausdruͤ- cken kann und geben eine aͤſthetiſche Jdee, die jener Vernunftidee ſtatt logiſcher Darſtellung dient, eigentlich aber um das Gemuͤth zu beleben, indem ſie ihm die Aus- ſicht in ein unabſehliches Feld verwandter Vorſtellungen eroͤfnet. Die ſchoͤne Kunſt aber thut dieſes nicht allein in der Mahlerey oder Bildhauerkunſt (wo der Nahme der Attribute gewoͤhnlich gebraucht wird), ſondern die Dichtkunſt und Beredſamkeit nehmen den Geiſt, der ihre Werke belebt, auch lediglich von den aͤſthetiſchen Attri- buten der Gegenſtaͤnde her, welche den logiſchen zur Seite gehen und der Einbildungskraft einen Schwung geben, mehr dabey, obzwar auf unentwickelte Art, zu denken, als ſich in einem Begriffe, mithin in einem be- ſtimmten Sprachausdrucke, zuſammenfaſſen laͤßt. — Jch muß mich der Kuͤrze wegen nur auf wenige Bey- ſpiele einſchraͤnken. Wenn der große Koͤnig ſich in einem ſeiner Gedichte ſo ausdruͤckt: „laßt uns aus dem Leben ohne Murren weichen und ohne etwas zu bedauern, indem wir die Welt noch alsdenn mit Wohlthaten uͤberhaͤuft zuruͤck- Kants Crit. d. Urtheilskr. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/257
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/257>, abgerufen am 05.12.2024.