den Ausdruck derselben ausmacht, (Ectypon, Nachbild) wird entweder in ihrer körperlichen Ausdehnung (wie der Gegenstand selbst existirt) oder nach der Art, wie diese sich im Auge mahlt (nach ihrer Apparenz in einer Fläche) gegeben: oder, wenn auch das erstere ist, entwe- der die Beziehung auf einen wirklichen Zweck, oder nur der Anschein desselben der Reflexion zur Bedingung gemacht.
Zur Plastik, als der ersten Art schöner bildender Künste, gehört die Bildhauerkunst und Baukunst. Die erste ist diejenige, welche Begriffe von Dingen, so wie sie in der Natur existiren könnten, körperlich darstellt, (doch als schöne Kunst mit Rücksicht auf ästhe- tische Zweckmäßigkeit) die zweyte ist die Kunst, Be- griffe von Dingen, die nur durch Kunst möglich sind und deren Form nicht die Natur, sondern einen willkühr- lichen Zweck zum Bestimmungsgrunde hat, zu dieser Absicht, doch auch zugleich ästhetisch-zweckmäßig, dar- zustellen. Bey der letzteren ist ein gewisser Gebrauch des künstlichen Gegenstandes die Hauptsache, worauf als Bedingung, die ästhetischen Jdeen eingeschränkt wer- den. Bey der ersteren ist der bloße Ausdruck ästheti- scher Jdeen die Hauptabsicht. So sind Bildsäulen von Menschen, Göttern, Thieren u. d. g. von der erstern Art; aber Tempel, oder Prachtgebäude zum Behuf öffentlicher Versammlungen, oder auch Wohnungen, Ehrenbogen, Säulen, Cenotaphien u. d. g. zum Ehrengedächtnis er-
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
den Ausdruck derſelben ausmacht, (Ectypon, Nachbild) wird entweder in ihrer koͤrperlichen Ausdehnung (wie der Gegenſtand ſelbſt exiſtirt) oder nach der Art, wie dieſe ſich im Auge mahlt (nach ihrer Apparenz in einer Flaͤche) gegeben: oder, wenn auch das erſtere iſt, entwe- der die Beziehung auf einen wirklichen Zweck, oder nur der Anſchein deſſelben der Reflexion zur Bedingung gemacht.
Zur Plaſtik, als der erſten Art ſchoͤner bildender Kuͤnſte, gehoͤrt die Bildhauerkunſt und Baukunſt. Die erſte iſt diejenige, welche Begriffe von Dingen, ſo wie ſie in der Natur exiſtiren koͤnnten, koͤrperlich darſtellt, (doch als ſchoͤne Kunſt mit Ruͤckſicht auf aͤſthe- tiſche Zweckmaͤßigkeit) die zweyte iſt die Kunſt, Be- griffe von Dingen, die nur durch Kunſt moͤglich ſind und deren Form nicht die Natur, ſondern einen willkuͤhr- lichen Zweck zum Beſtimmungsgrunde hat, zu dieſer Abſicht, doch auch zugleich aͤſthetiſch-zweckmaͤßig, dar- zuſtellen. Bey der letzteren iſt ein gewiſſer Gebrauch des kuͤnſtlichen Gegenſtandes die Hauptſache, worauf als Bedingung, die aͤſthetiſchen Jdeen eingeſchraͤnkt wer- den. Bey der erſteren iſt der bloße Ausdruck aͤſtheti- ſcher Jdeen die Hauptabſicht. So ſind Bildſaͤulen von Menſchen, Goͤttern, Thieren u. d. g. von der erſtern Art; aber Tempel, oder Prachtgebaͤude zum Behuf oͤffentlicher Verſammlungen, oder auch Wohnungen, Ehrenbogen, Saͤulen, Cenotaphien u. d. g. zum Ehrengedaͤchtnis er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0269"n="205"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
den Ausdruck derſelben ausmacht, (Ectypon, Nachbild)<lb/>
wird entweder in ihrer koͤrperlichen Ausdehnung (wie<lb/>
der Gegenſtand ſelbſt exiſtirt) oder nach der Art, wie<lb/>
dieſe ſich im Auge mahlt (nach ihrer Apparenz in einer<lb/>
Flaͤche) gegeben: oder, wenn auch das erſtere iſt, entwe-<lb/>
der die Beziehung auf einen wirklichen Zweck, oder nur<lb/>
der Anſchein deſſelben der Reflexion zur Bedingung<lb/>
gemacht.</p><lb/><p>Zur <hirendition="#fr">Plaſtik,</hi> als der erſten Art ſchoͤner bildender<lb/>
Kuͤnſte, gehoͤrt die <hirendition="#fr">Bildhauerkunſt und Baukunſt.</hi><lb/>
Die erſte iſt diejenige, welche Begriffe von Dingen, ſo<lb/>
wie ſie <hirendition="#fr">in der Natur exiſtiren koͤnnten,</hi> koͤrperlich<lb/>
darſtellt, (doch als ſchoͤne Kunſt mit Ruͤckſicht auf aͤſthe-<lb/>
tiſche Zweckmaͤßigkeit) die <hirendition="#fr">zweyte</hi> iſt die Kunſt, Be-<lb/>
griffe von Dingen, die <hirendition="#fr">nur durch Kunſt</hi> moͤglich ſind<lb/>
und deren Form nicht die Natur, ſondern einen willkuͤhr-<lb/>
lichen Zweck zum Beſtimmungsgrunde hat, zu dieſer<lb/>
Abſicht, doch auch zugleich aͤſthetiſch-zweckmaͤßig, dar-<lb/>
zuſtellen. Bey der letzteren iſt ein gewiſſer <hirendition="#fr">Gebrauch</hi><lb/>
des kuͤnſtlichen Gegenſtandes die Hauptſache, worauf<lb/>
als Bedingung, die aͤſthetiſchen Jdeen eingeſchraͤnkt wer-<lb/>
den. Bey der erſteren iſt der bloße <hirendition="#fr">Ausdruck</hi> aͤſtheti-<lb/>ſcher Jdeen die Hauptabſicht. So ſind Bildſaͤulen von<lb/>
Menſchen, Goͤttern, Thieren u. d. g. von der erſtern Art;<lb/>
aber Tempel, oder Prachtgebaͤude zum Behuf oͤffentlicher<lb/>
Verſammlungen, oder auch Wohnungen, Ehrenbogen,<lb/>
Saͤulen, Cenotaphien u. d. g. zum Ehrengedaͤchtnis er-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[205/0269]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
den Ausdruck derſelben ausmacht, (Ectypon, Nachbild)
wird entweder in ihrer koͤrperlichen Ausdehnung (wie
der Gegenſtand ſelbſt exiſtirt) oder nach der Art, wie
dieſe ſich im Auge mahlt (nach ihrer Apparenz in einer
Flaͤche) gegeben: oder, wenn auch das erſtere iſt, entwe-
der die Beziehung auf einen wirklichen Zweck, oder nur
der Anſchein deſſelben der Reflexion zur Bedingung
gemacht.
Zur Plaſtik, als der erſten Art ſchoͤner bildender
Kuͤnſte, gehoͤrt die Bildhauerkunſt und Baukunſt.
Die erſte iſt diejenige, welche Begriffe von Dingen, ſo
wie ſie in der Natur exiſtiren koͤnnten, koͤrperlich
darſtellt, (doch als ſchoͤne Kunſt mit Ruͤckſicht auf aͤſthe-
tiſche Zweckmaͤßigkeit) die zweyte iſt die Kunſt, Be-
griffe von Dingen, die nur durch Kunſt moͤglich ſind
und deren Form nicht die Natur, ſondern einen willkuͤhr-
lichen Zweck zum Beſtimmungsgrunde hat, zu dieſer
Abſicht, doch auch zugleich aͤſthetiſch-zweckmaͤßig, dar-
zuſtellen. Bey der letzteren iſt ein gewiſſer Gebrauch
des kuͤnſtlichen Gegenſtandes die Hauptſache, worauf
als Bedingung, die aͤſthetiſchen Jdeen eingeſchraͤnkt wer-
den. Bey der erſteren iſt der bloße Ausdruck aͤſtheti-
ſcher Jdeen die Hauptabſicht. So ſind Bildſaͤulen von
Menſchen, Goͤttern, Thieren u. d. g. von der erſtern Art;
aber Tempel, oder Prachtgebaͤude zum Behuf oͤffentlicher
Verſammlungen, oder auch Wohnungen, Ehrenbogen,
Saͤulen, Cenotaphien u. d. g. zum Ehrengedaͤchtnis er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/269>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.