Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
Sand, das benachbarte Meer, die Winde, oder auch
Thiere mit ihren Fustritten, die er kennt, oder jede
andere vernunftlose Ursache nicht als einen Grund
der Möglichkeit einer solchen Gestalt beurtheilen; weil
ihm die Zufälligkeit, mit einem solchen Begriffe, der
nur in der Vernunft möglich ist, zusammen zu treffen,
so unendlich groß scheinen würde, daß es eben so gut
wäre, als ob es dazu gar kein Naturgesetz gebe, folg-
lich auch keine Ursache in der blos mechanisch wirkenden
Natur, sondern nur der Begrif von einem solchen Ob-
ject, als Begrif, den nur Vernunft geben und mit dem-
selben den Gegenstand vergleichen kann, auch die Caussa-
lität zu einer solchen Wirkung enthalten, folglich diese
durchaus als Zweck, aber nicht Naturzweck, d. i. als
Product der Kunst angesehen werden könne (vestigium
hominis video
).

Um aber etwas, was man als Naturproduct er-
kennt, gleichwohl doch auch als Zweck mithin als Na-
turzweck
zu beurtheilen, dazu, wenn nicht etwa hie-
rinn gar ein Wiederspruch liegt, wird schon mehr erfor-
dert. Jch würde sagen: ein Ding existirt als Natur-
zweck, wenn es von sich selbst Ursache und Wir-
kung ist
, denn hierin liegt eine Caussalität, dergleichen
mit dem bloßen Begriffe einer Natur, ohne ihr einen
Zweck unterzulegen, nicht verbunden, aber auch als-
dann, zwar ohne Widerspruch gedacht aber nicht be-
griffen werden kann. Wir wollen die Bestimmung die-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
Sand, das benachbarte Meer, die Winde, oder auch
Thiere mit ihren Fustritten, die er kennt, oder jede
andere vernunftloſe Urſache nicht als einen Grund
der Moͤglichkeit einer ſolchen Geſtalt beurtheilen; weil
ihm die Zufaͤlligkeit, mit einem ſolchen Begriffe, der
nur in der Vernunft moͤglich iſt, zuſammen zu treffen,
ſo unendlich groß ſcheinen wuͤrde, daß es eben ſo gut
waͤre, als ob es dazu gar kein Naturgeſetz gebe, folg-
lich auch keine Urſache in der blos mechaniſch wirkenden
Natur, ſondern nur der Begrif von einem ſolchen Ob-
ject, als Begrif, den nur Vernunft geben und mit dem-
ſelben den Gegenſtand vergleichen kann, auch die Cauſſa-
litaͤt zu einer ſolchen Wirkung enthalten, folglich dieſe
durchaus als Zweck, aber nicht Naturzweck, d. i. als
Product der Kunſt angeſehen werden koͤnne (veſtigium
hominis video
).

Um aber etwas, was man als Naturproduct er-
kennt, gleichwohl doch auch als Zweck mithin als Na-
turzweck
zu beurtheilen, dazu, wenn nicht etwa hie-
rinn gar ein Wiederſpruch liegt, wird ſchon mehr erfor-
dert. Jch wuͤrde ſagen: ein Ding exiſtirt als Natur-
zweck, wenn es von ſich ſelbſt Urſache und Wir-
kung iſt
, denn hierin liegt eine Cauſſalitaͤt, dergleichen
mit dem bloßen Begriffe einer Natur, ohne ihr einen
Zweck unterzulegen, nicht verbunden, aber auch als-
dann, zwar ohne Widerſpruch gedacht aber nicht be-
griffen werden kann. Wir wollen die Beſtimmung die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Sand, das benachbarte Meer, die Winde, oder auch<lb/>
Thiere mit ihren Fustritten, die er kennt, oder jede<lb/>
andere vernunftlo&#x017F;e Ur&#x017F;ache nicht als einen Grund<lb/>
der Mo&#x0364;glichkeit einer &#x017F;olchen Ge&#x017F;talt beurtheilen; weil<lb/>
ihm die Zufa&#x0364;lligkeit, mit einem &#x017F;olchen Begriffe, der<lb/>
nur in der Vernunft mo&#x0364;glich i&#x017F;t, zu&#x017F;ammen zu treffen,<lb/>
&#x017F;o unendlich groß &#x017F;cheinen wu&#x0364;rde, daß es eben &#x017F;o gut<lb/>
wa&#x0364;re, als ob es dazu gar kein Naturge&#x017F;etz gebe, folg-<lb/>
lich auch keine Ur&#x017F;ache in der blos mechani&#x017F;ch wirkenden<lb/>
Natur, &#x017F;ondern nur der Begrif von einem &#x017F;olchen Ob-<lb/>
ject, als Begrif, den nur Vernunft geben und mit dem-<lb/>
&#x017F;elben den Gegen&#x017F;tand vergleichen kann, auch die Cau&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
lita&#x0364;t zu einer &#x017F;olchen Wirkung enthalten, folglich die&#x017F;e<lb/>
durchaus als Zweck, aber nicht Naturzweck, d. i. als<lb/>
Product der <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi> ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nne (<hi rendition="#aq">ve&#x017F;tigium<lb/>
hominis video</hi>).</p><lb/>
            <p>Um aber etwas, was man als Naturproduct er-<lb/>
kennt, gleichwohl doch auch als Zweck mithin als <hi rendition="#fr">Na-<lb/>
turzweck</hi> zu beurtheilen, dazu, wenn nicht etwa hie-<lb/>
rinn gar ein Wieder&#x017F;pruch liegt, wird &#x017F;chon mehr erfor-<lb/>
dert. Jch wu&#x0364;rde &#x017F;agen: ein Ding exi&#x017F;tirt als Natur-<lb/>
zweck, <hi rendition="#fr">wenn es von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Ur&#x017F;ache und Wir-<lb/>
kung i&#x017F;t</hi>, denn hierin liegt eine Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t, dergleichen<lb/>
mit dem bloßen Begriffe einer Natur, ohne ihr einen<lb/>
Zweck unterzulegen, nicht verbunden, aber auch als-<lb/>
dann, zwar ohne Wider&#x017F;pruch gedacht aber nicht be-<lb/>
griffen werden kann. Wir wollen die Be&#x017F;timmung die-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0346] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. Sand, das benachbarte Meer, die Winde, oder auch Thiere mit ihren Fustritten, die er kennt, oder jede andere vernunftloſe Urſache nicht als einen Grund der Moͤglichkeit einer ſolchen Geſtalt beurtheilen; weil ihm die Zufaͤlligkeit, mit einem ſolchen Begriffe, der nur in der Vernunft moͤglich iſt, zuſammen zu treffen, ſo unendlich groß ſcheinen wuͤrde, daß es eben ſo gut waͤre, als ob es dazu gar kein Naturgeſetz gebe, folg- lich auch keine Urſache in der blos mechaniſch wirkenden Natur, ſondern nur der Begrif von einem ſolchen Ob- ject, als Begrif, den nur Vernunft geben und mit dem- ſelben den Gegenſtand vergleichen kann, auch die Cauſſa- litaͤt zu einer ſolchen Wirkung enthalten, folglich dieſe durchaus als Zweck, aber nicht Naturzweck, d. i. als Product der Kunſt angeſehen werden koͤnne (veſtigium hominis video). Um aber etwas, was man als Naturproduct er- kennt, gleichwohl doch auch als Zweck mithin als Na- turzweck zu beurtheilen, dazu, wenn nicht etwa hie- rinn gar ein Wiederſpruch liegt, wird ſchon mehr erfor- dert. Jch wuͤrde ſagen: ein Ding exiſtirt als Natur- zweck, wenn es von ſich ſelbſt Urſache und Wir- kung iſt, denn hierin liegt eine Cauſſalitaͤt, dergleichen mit dem bloßen Begriffe einer Natur, ohne ihr einen Zweck unterzulegen, nicht verbunden, aber auch als- dann, zwar ohne Widerſpruch gedacht aber nicht be- griffen werden kann. Wir wollen die Beſtimmung die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/346
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/346>, abgerufen am 16.06.2024.