Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
ein Princip die Natur und Eigenschaften dieser er-
sten Ursache, als obersten Grundes im Reiche der Zwe-
cke, zu denken und so den Begrif derselben zu bestim-
men, welches die physische Teleologie nicht vermochte,
die nur unbestimmte und eben darum, zum Theoretischen
so wohl, als practischen Gebrauche, untaugliche Be-
griffe von demselben veranlassen konnte.

Aus diesem so bestimmten Princip der Caussalität
des Urwesens werden wir es nicht blos als Jntelligenz
und gesetzgebend für die Natur, sondern auch als gesetz-
gebendes Oberhaupt in einem moralischen Reiche der
Zwecke, denken müssen. Jn Beziehung auf das höchste
unter seiner Herrschaft allein mögliche Gut, nämlich
die Existenz vernünftiger Wesen unter moralischen Ge-
setzen, werden wir uns dieses Urwesen als allwissend
denken, damit selbst das Jnnerste der Gesinnungen,
(welches den eigentlichen moralischen Werth der Hand-
lungen vernünftiger Weltwesen ausmacht) ihm nicht
verborgen sey, als allmächtig, damit er die ganze
Natur diesem höchsten Zwecke angemessen machen könne,
als allgütig und zugleich gerecht, weil diese beyde
Eigenschaften (vereinigt, die Weisheit) die Bedingun-
gen der Caussalität einer obersten Ursache der Welt als
höchsten Guts, unter moralischen Gesetzen, ausmachen,
und so auch alle übrige transscendentale Eigenschaften,
als Ewigkeit, Allgegenwart u. s. w., die in Bezie-
hung auf einen solchen Endzweck vorausgesetzt werden,

C c 5

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ein Princip die Natur und Eigenſchaften dieſer er-
ſten Urſache, als oberſten Grundes im Reiche der Zwe-
cke, zu denken und ſo den Begrif derſelben zu beſtim-
men, welches die phyſiſche Teleologie nicht vermochte,
die nur unbeſtimmte und eben darum, zum Theoretiſchen
ſo wohl, als practiſchen Gebrauche, untaugliche Be-
griffe von demſelben veranlaſſen konnte.

Aus dieſem ſo beſtimmten Princip der Cauſſalitaͤt
des Urweſens werden wir es nicht blos als Jntelligenz
und geſetzgebend fuͤr die Natur, ſondern auch als geſetz-
gebendes Oberhaupt in einem moraliſchen Reiche der
Zwecke, denken muͤſſen. Jn Beziehung auf das hoͤchſte
unter ſeiner Herrſchaft allein moͤgliche Gut, naͤmlich
die Exiſtenz vernuͤnftiger Weſen unter moraliſchen Ge-
ſetzen, werden wir uns dieſes Urweſen als allwiſſend
denken, damit ſelbſt das Jnnerſte der Geſinnungen,
(welches den eigentlichen moraliſchen Werth der Hand-
lungen vernuͤnftiger Weltweſen ausmacht) ihm nicht
verborgen ſey, als allmaͤchtig, damit er die ganze
Natur dieſem hoͤchſten Zwecke angemeſſen machen koͤnne,
als allguͤtig und zugleich gerecht, weil dieſe beyde
Eigenſchaften (vereinigt, die Weisheit) die Bedingun-
gen der Cauſſalitaͤt einer oberſten Urſache der Welt als
hoͤchſten Guts, unter moraliſchen Geſetzen, ausmachen,
und ſo auch alle uͤbrige transſcendentale Eigenſchaften,
als Ewigkeit, Allgegenwart u. ſ. w., die in Bezie-
hung auf einen ſolchen Endzweck vorausgeſetzt werden,

C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0473" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ein Princip</hi> die Natur und Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er er-<lb/>
&#x017F;ten Ur&#x017F;ache, als ober&#x017F;ten Grundes im Reiche der Zwe-<lb/>
cke, zu denken und &#x017F;o den Begrif der&#x017F;elben zu be&#x017F;tim-<lb/>
men, welches die phy&#x017F;i&#x017F;che Teleologie nicht vermochte,<lb/>
die nur unbe&#x017F;timmte und eben darum, zum Theoreti&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;o wohl, als practi&#x017F;chen Gebrauche, untaugliche Be-<lb/>
griffe von dem&#x017F;elben veranla&#x017F;&#x017F;en konnte.</p><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;em &#x017F;o be&#x017F;timmten Princip der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t<lb/>
des Urwe&#x017F;ens werden wir es nicht blos als Jntelligenz<lb/>
und ge&#x017F;etzgebend fu&#x0364;r die Natur, &#x017F;ondern auch als ge&#x017F;etz-<lb/>
gebendes Oberhaupt in einem morali&#x017F;chen Reiche der<lb/>
Zwecke, denken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jn Beziehung auf das <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch&#x017F;te</hi><lb/>
unter &#x017F;einer Herr&#x017F;chaft allein mo&#x0364;gliche <hi rendition="#fr">Gut,</hi> na&#x0364;mlich<lb/>
die Exi&#x017F;tenz vernu&#x0364;nftiger We&#x017F;en unter morali&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etzen, werden wir uns die&#x017F;es Urwe&#x017F;en als <hi rendition="#fr">allwi&#x017F;&#x017F;end</hi><lb/>
denken, damit &#x017F;elb&#x017F;t das Jnner&#x017F;te der Ge&#x017F;innungen,<lb/>
(welches den eigentlichen morali&#x017F;chen Werth der Hand-<lb/>
lungen vernu&#x0364;nftiger Weltwe&#x017F;en ausmacht) ihm nicht<lb/>
verborgen &#x017F;ey, als <hi rendition="#fr">allma&#x0364;chtig,</hi> damit er die ganze<lb/>
Natur die&#x017F;em ho&#x0364;ch&#x017F;ten Zwecke angeme&#x017F;&#x017F;en machen ko&#x0364;nne,<lb/>
als <hi rendition="#fr">allgu&#x0364;tig</hi> und zugleich <hi rendition="#fr">gerecht,</hi> weil die&#x017F;e beyde<lb/>
Eigen&#x017F;chaften (vereinigt, die Weisheit) die Bedingun-<lb/>
gen der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t einer ober&#x017F;ten Ur&#x017F;ache der Welt als<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts, unter morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, ausmachen,<lb/>
und &#x017F;o auch alle u&#x0364;brige trans&#x017F;cendentale Eigen&#x017F;chaften,<lb/>
als <hi rendition="#fr">Ewigkeit, Allgegenwart</hi> u. &#x017F;. w., die in Bezie-<lb/>
hung auf einen &#x017F;olchen Endzweck vorausge&#x017F;etzt werden,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0473] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. ein Princip die Natur und Eigenſchaften dieſer er- ſten Urſache, als oberſten Grundes im Reiche der Zwe- cke, zu denken und ſo den Begrif derſelben zu beſtim- men, welches die phyſiſche Teleologie nicht vermochte, die nur unbeſtimmte und eben darum, zum Theoretiſchen ſo wohl, als practiſchen Gebrauche, untaugliche Be- griffe von demſelben veranlaſſen konnte. Aus dieſem ſo beſtimmten Princip der Cauſſalitaͤt des Urweſens werden wir es nicht blos als Jntelligenz und geſetzgebend fuͤr die Natur, ſondern auch als geſetz- gebendes Oberhaupt in einem moraliſchen Reiche der Zwecke, denken muͤſſen. Jn Beziehung auf das hoͤchſte unter ſeiner Herrſchaft allein moͤgliche Gut, naͤmlich die Exiſtenz vernuͤnftiger Weſen unter moraliſchen Ge- ſetzen, werden wir uns dieſes Urweſen als allwiſſend denken, damit ſelbſt das Jnnerſte der Geſinnungen, (welches den eigentlichen moraliſchen Werth der Hand- lungen vernuͤnftiger Weltweſen ausmacht) ihm nicht verborgen ſey, als allmaͤchtig, damit er die ganze Natur dieſem hoͤchſten Zwecke angemeſſen machen koͤnne, als allguͤtig und zugleich gerecht, weil dieſe beyde Eigenſchaften (vereinigt, die Weisheit) die Bedingun- gen der Cauſſalitaͤt einer oberſten Urſache der Welt als hoͤchſten Guts, unter moraliſchen Geſetzen, ausmachen, und ſo auch alle uͤbrige transſcendentale Eigenſchaften, als Ewigkeit, Allgegenwart u. ſ. w., die in Bezie- hung auf einen ſolchen Endzweck vorausgeſetzt werden, C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/473
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/473>, abgerufen am 02.06.2024.