ein Princip die Natur und Eigenschaften dieser er- sten Ursache, als obersten Grundes im Reiche der Zwe- cke, zu denken und so den Begrif derselben zu bestim- men, welches die physische Teleologie nicht vermochte, die nur unbestimmte und eben darum, zum Theoretischen so wohl, als practischen Gebrauche, untaugliche Be- griffe von demselben veranlassen konnte.
Aus diesem so bestimmten Princip der Caussalität des Urwesens werden wir es nicht blos als Jntelligenz und gesetzgebend für die Natur, sondern auch als gesetz- gebendes Oberhaupt in einem moralischen Reiche der Zwecke, denken müssen. Jn Beziehung auf das höchste unter seiner Herrschaft allein mögliche Gut, nämlich die Existenz vernünftiger Wesen unter moralischen Ge- setzen, werden wir uns dieses Urwesen als allwissend denken, damit selbst das Jnnerste der Gesinnungen, (welches den eigentlichen moralischen Werth der Hand- lungen vernünftiger Weltwesen ausmacht) ihm nicht verborgen sey, als allmächtig, damit er die ganze Natur diesem höchsten Zwecke angemessen machen könne, als allgütig und zugleich gerecht, weil diese beyde Eigenschaften (vereinigt, die Weisheit) die Bedingun- gen der Caussalität einer obersten Ursache der Welt als höchsten Guts, unter moralischen Gesetzen, ausmachen, und so auch alle übrige transscendentale Eigenschaften, als Ewigkeit, Allgegenwart u. s. w., die in Bezie- hung auf einen solchen Endzweck vorausgesetzt werden,
C c 5
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ein Princip die Natur und Eigenſchaften dieſer er- ſten Urſache, als oberſten Grundes im Reiche der Zwe- cke, zu denken und ſo den Begrif derſelben zu beſtim- men, welches die phyſiſche Teleologie nicht vermochte, die nur unbeſtimmte und eben darum, zum Theoretiſchen ſo wohl, als practiſchen Gebrauche, untaugliche Be- griffe von demſelben veranlaſſen konnte.
Aus dieſem ſo beſtimmten Princip der Cauſſalitaͤt des Urweſens werden wir es nicht blos als Jntelligenz und geſetzgebend fuͤr die Natur, ſondern auch als geſetz- gebendes Oberhaupt in einem moraliſchen Reiche der Zwecke, denken muͤſſen. Jn Beziehung auf das hoͤchſte unter ſeiner Herrſchaft allein moͤgliche Gut, naͤmlich die Exiſtenz vernuͤnftiger Weſen unter moraliſchen Ge- ſetzen, werden wir uns dieſes Urweſen als allwiſſend denken, damit ſelbſt das Jnnerſte der Geſinnungen, (welches den eigentlichen moraliſchen Werth der Hand- lungen vernuͤnftiger Weltweſen ausmacht) ihm nicht verborgen ſey, als allmaͤchtig, damit er die ganze Natur dieſem hoͤchſten Zwecke angemeſſen machen koͤnne, als allguͤtig und zugleich gerecht, weil dieſe beyde Eigenſchaften (vereinigt, die Weisheit) die Bedingun- gen der Cauſſalitaͤt einer oberſten Urſache der Welt als hoͤchſten Guts, unter moraliſchen Geſetzen, ausmachen, und ſo auch alle uͤbrige transſcendentale Eigenſchaften, als Ewigkeit, Allgegenwart u. ſ. w., die in Bezie- hung auf einen ſolchen Endzweck vorausgeſetzt werden,
C c 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0473"n="409"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/><hirendition="#fr">ein Princip</hi> die Natur und Eigenſchaften dieſer er-<lb/>ſten Urſache, als oberſten Grundes im Reiche der Zwe-<lb/>
cke, zu denken und ſo den Begrif derſelben zu beſtim-<lb/>
men, welches die phyſiſche Teleologie nicht vermochte,<lb/>
die nur unbeſtimmte und eben darum, zum Theoretiſchen<lb/>ſo wohl, als practiſchen Gebrauche, untaugliche Be-<lb/>
griffe von demſelben veranlaſſen konnte.</p><lb/><p>Aus dieſem ſo beſtimmten Princip der Cauſſalitaͤt<lb/>
des Urweſens werden wir es nicht blos als Jntelligenz<lb/>
und geſetzgebend fuͤr die Natur, ſondern auch als geſetz-<lb/>
gebendes Oberhaupt in einem moraliſchen Reiche der<lb/>
Zwecke, denken muͤſſen. Jn Beziehung auf das <hirendition="#fr">hoͤchſte</hi><lb/>
unter ſeiner Herrſchaft allein moͤgliche <hirendition="#fr">Gut,</hi> naͤmlich<lb/>
die Exiſtenz vernuͤnftiger Weſen unter moraliſchen Ge-<lb/>ſetzen, werden wir uns dieſes Urweſen als <hirendition="#fr">allwiſſend</hi><lb/>
denken, damit ſelbſt das Jnnerſte der Geſinnungen,<lb/>
(welches den eigentlichen moraliſchen Werth der Hand-<lb/>
lungen vernuͤnftiger Weltweſen ausmacht) ihm nicht<lb/>
verborgen ſey, als <hirendition="#fr">allmaͤchtig,</hi> damit er die ganze<lb/>
Natur dieſem hoͤchſten Zwecke angemeſſen machen koͤnne,<lb/>
als <hirendition="#fr">allguͤtig</hi> und zugleich <hirendition="#fr">gerecht,</hi> weil dieſe beyde<lb/>
Eigenſchaften (vereinigt, die Weisheit) die Bedingun-<lb/>
gen der Cauſſalitaͤt einer oberſten Urſache der Welt als<lb/>
hoͤchſten Guts, unter moraliſchen Geſetzen, ausmachen,<lb/>
und ſo auch alle uͤbrige transſcendentale Eigenſchaften,<lb/>
als <hirendition="#fr">Ewigkeit, Allgegenwart</hi> u. ſ. w., die in Bezie-<lb/>
hung auf einen ſolchen Endzweck vorausgeſetzt werden,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0473]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ein Princip die Natur und Eigenſchaften dieſer er-
ſten Urſache, als oberſten Grundes im Reiche der Zwe-
cke, zu denken und ſo den Begrif derſelben zu beſtim-
men, welches die phyſiſche Teleologie nicht vermochte,
die nur unbeſtimmte und eben darum, zum Theoretiſchen
ſo wohl, als practiſchen Gebrauche, untaugliche Be-
griffe von demſelben veranlaſſen konnte.
Aus dieſem ſo beſtimmten Princip der Cauſſalitaͤt
des Urweſens werden wir es nicht blos als Jntelligenz
und geſetzgebend fuͤr die Natur, ſondern auch als geſetz-
gebendes Oberhaupt in einem moraliſchen Reiche der
Zwecke, denken muͤſſen. Jn Beziehung auf das hoͤchſte
unter ſeiner Herrſchaft allein moͤgliche Gut, naͤmlich
die Exiſtenz vernuͤnftiger Weſen unter moraliſchen Ge-
ſetzen, werden wir uns dieſes Urweſen als allwiſſend
denken, damit ſelbſt das Jnnerſte der Geſinnungen,
(welches den eigentlichen moraliſchen Werth der Hand-
lungen vernuͤnftiger Weltweſen ausmacht) ihm nicht
verborgen ſey, als allmaͤchtig, damit er die ganze
Natur dieſem hoͤchſten Zwecke angemeſſen machen koͤnne,
als allguͤtig und zugleich gerecht, weil dieſe beyde
Eigenſchaften (vereinigt, die Weisheit) die Bedingun-
gen der Cauſſalitaͤt einer oberſten Urſache der Welt als
hoͤchſten Guts, unter moraliſchen Geſetzen, ausmachen,
und ſo auch alle uͤbrige transſcendentale Eigenſchaften,
als Ewigkeit, Allgegenwart u. ſ. w., die in Bezie-
hung auf einen ſolchen Endzweck vorausgeſetzt werden,
C c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/473>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.