Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

bricht: ohne Einschränkung und gefällige Regeln; al-
lein doch so, daß man sah, daß es schön und gefällig
werden wollte. Sie ward die Siegessängerin des Kö-
nigs; je größer seine Siege wurden, je höher griff sie
die Saiten ihrer Leier, und jedermann staunte. Weit
und breit wurde dies Wunder von Weibe bekannt,
welches so tief unter der Hülle der Armuth verborgen,
einen göttlichen König in göttlichen Tönen besang. Aus-
wärtige hörten sie, hörten sie mit Entzücken, und konn-
tens nicht glauben, bis sie durch reisende Fremden von
der Wahrheit versichert wurden.

Dennoch brachten ihre Arbeiten selten so viel ein,
daß sie den andern Morgen ohne Kummer hätte er-
warten können; denn es fehlte oft an Gelegenheit,
welche Nutzen brachte; und ihres Mannes Gewerbe
ging hier noch schlechter fort als in Fraustadt, weil
hier die Mode eigensinniger war als dort. Auch mied
er nur eine Weile lang den Trunk, und setzte die üble
Gewohnheit zu trinken auch in dieser Stadt von Zeit
zu Zeit fort, ob er gleich hier mehrere Aufpasser sei-
ner Sitten hatte, als zu Fraustadt. Dieses verhin-
derte die Ordnung der Haushaltung, und vernichtete
allen aufkeimenden Wohlstand derselben.

Als sich die Familie ein Jahr in Glogau befunden
hatte, gebahr die Dichter in dem Karsch ihr drittes

e 5

bricht: ohne Einſchraͤnkung und gefaͤllige Regeln; al-
lein doch ſo, daß man ſah, daß es ſchoͤn und gefaͤllig
werden wollte. Sie ward die Siegesſaͤngerin des Koͤ-
nigs; je groͤßer ſeine Siege wurden, je hoͤher griff ſie
die Saiten ihrer Leier, und jedermann ſtaunte. Weit
und breit wurde dies Wunder von Weibe bekannt,
welches ſo tief unter der Huͤlle der Armuth verborgen,
einen goͤttlichen Koͤnig in goͤttlichen Toͤnen beſang. Aus-
waͤrtige hoͤrten ſie, hoͤrten ſie mit Entzuͤcken, und konn-
tens nicht glauben, bis ſie durch reiſende Fremden von
der Wahrheit verſichert wurden.

Dennoch brachten ihre Arbeiten ſelten ſo viel ein,
daß ſie den andern Morgen ohne Kummer haͤtte er-
warten koͤnnen; denn es fehlte oft an Gelegenheit,
welche Nutzen brachte; und ihres Mannes Gewerbe
ging hier noch ſchlechter fort als in Frauſtadt, weil
hier die Mode eigenſinniger war als dort. Auch mied
er nur eine Weile lang den Trunk, und ſetzte die uͤble
Gewohnheit zu trinken auch in dieſer Stadt von Zeit
zu Zeit fort, ob er gleich hier mehrere Aufpaſſer ſei-
ner Sitten hatte, als zu Frauſtadt. Dieſes verhin-
derte die Ordnung der Haushaltung, und vernichtete
allen aufkeimenden Wohlſtand derſelben.

Als ſich die Familie ein Jahr in Glogau befunden
hatte, gebahr die Dichter in dem Karſch ihr drittes

e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="73"/>
bricht: ohne Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung und gefa&#x0364;llige Regeln; al-<lb/>
lein doch &#x017F;o, daß man &#x017F;ah, daß es &#x017F;cho&#x0364;n und gefa&#x0364;llig<lb/>
werden wollte. Sie ward die Sieges&#x017F;a&#x0364;ngerin des Ko&#x0364;-<lb/>
nigs; je gro&#x0364;ßer &#x017F;eine Siege wurden, je ho&#x0364;her griff &#x017F;ie<lb/>
die Saiten ihrer Leier, und jedermann &#x017F;taunte. Weit<lb/>
und breit wurde dies Wunder von Weibe bekannt,<lb/>
welches &#x017F;o tief unter der Hu&#x0364;lle der Armuth verborgen,<lb/>
einen go&#x0364;ttlichen Ko&#x0364;nig in go&#x0364;ttlichen To&#x0364;nen be&#x017F;ang. Aus-<lb/>
wa&#x0364;rtige ho&#x0364;rten &#x017F;ie, ho&#x0364;rten &#x017F;ie mit Entzu&#x0364;cken, und konn-<lb/>
tens nicht glauben, bis &#x017F;ie durch rei&#x017F;ende Fremden von<lb/>
der Wahrheit ver&#x017F;ichert wurden.</p><lb/>
        <p>Dennoch brachten ihre Arbeiten &#x017F;elten &#x017F;o viel ein,<lb/>
daß &#x017F;ie den andern Morgen ohne Kummer ha&#x0364;tte er-<lb/>
warten ko&#x0364;nnen; denn es fehlte oft an Gelegenheit,<lb/>
welche Nutzen brachte; und ihres Mannes Gewerbe<lb/>
ging hier noch &#x017F;chlechter fort als in Frau&#x017F;tadt, weil<lb/>
hier die Mode eigen&#x017F;inniger war als dort. Auch mied<lb/>
er nur eine Weile lang den Trunk, und &#x017F;etzte die u&#x0364;ble<lb/>
Gewohnheit zu trinken auch in die&#x017F;er Stadt von Zeit<lb/>
zu Zeit fort, ob er gleich hier mehrere Aufpa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei-<lb/>
ner Sitten hatte, als zu Frau&#x017F;tadt. Die&#x017F;es verhin-<lb/>
derte die Ordnung der Haushaltung, und vernichtete<lb/>
allen aufkeimenden Wohl&#x017F;tand der&#x017F;elben.</p><lb/>
        <p>Als &#x017F;ich die Familie ein Jahr in Glogau befunden<lb/>
hatte, gebahr die Dichter in dem <hi rendition="#fr">Kar&#x017F;ch</hi> ihr drittes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">e 5</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0105] bricht: ohne Einſchraͤnkung und gefaͤllige Regeln; al- lein doch ſo, daß man ſah, daß es ſchoͤn und gefaͤllig werden wollte. Sie ward die Siegesſaͤngerin des Koͤ- nigs; je groͤßer ſeine Siege wurden, je hoͤher griff ſie die Saiten ihrer Leier, und jedermann ſtaunte. Weit und breit wurde dies Wunder von Weibe bekannt, welches ſo tief unter der Huͤlle der Armuth verborgen, einen goͤttlichen Koͤnig in goͤttlichen Toͤnen beſang. Aus- waͤrtige hoͤrten ſie, hoͤrten ſie mit Entzuͤcken, und konn- tens nicht glauben, bis ſie durch reiſende Fremden von der Wahrheit verſichert wurden. Dennoch brachten ihre Arbeiten ſelten ſo viel ein, daß ſie den andern Morgen ohne Kummer haͤtte er- warten koͤnnen; denn es fehlte oft an Gelegenheit, welche Nutzen brachte; und ihres Mannes Gewerbe ging hier noch ſchlechter fort als in Frauſtadt, weil hier die Mode eigenſinniger war als dort. Auch mied er nur eine Weile lang den Trunk, und ſetzte die uͤble Gewohnheit zu trinken auch in dieſer Stadt von Zeit zu Zeit fort, ob er gleich hier mehrere Aufpaſſer ſei- ner Sitten hatte, als zu Frauſtadt. Dieſes verhin- derte die Ordnung der Haushaltung, und vernichtete allen aufkeimenden Wohlſtand derſelben. Als ſich die Familie ein Jahr in Glogau befunden hatte, gebahr die Dichter in dem Karſch ihr drittes e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/105
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/105>, abgerufen am 21.11.2024.