Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hand kein Kummer, als der, sich ihre Freunde zu
erhalten. Durch so ganz vollkommne Ruhe ward sie
weder übermüthig, noch stolz, noch träge. Gemeinig-
lich fand die Morgenröthe sie schon wach am Schreib-
tisch. Die Erinnerung an ihren vorigen Stand behielt
sie immer gegenwärtig, und die stets anwachsende Zahl
ihrer Bewunderer rührte ihr Herz nur in so weit, daß
es dankbarer gegen die Vorsicht und gegen jedes Gute
wurde, welches ihr wiederfuhr. Gegenstände zu sin-
gen, fand sie überall, und ihrer Muse schien nichts so
gering, worüber sie nicht etwas Meisterhaftes hätte
sagen können. Besonders rühmten Kenner ihre Stärke
in Impromtües und in Ausfüllung der Endreime,
welche ihr in Gesellschaften vorgeschrieben wurden.
Hier brachte jedesmal die außerordentliche Gegenwart
ihres Geistes die Anwesenden zum Erstaunen, wenn
sie, schneller, als man etwas Gemeines sagen konnte,
einen sinnreichen Vers über etwas ausdachte und her-
sagte; oder wenn man ihr, mitten im Geräusch einer
versammelten Gesellschaft, eine Reihe ganz widerspre-
chender Reime vorschrieb, um sie zu versuchen, ob sie
nicht einen Galimathias daraus machen würde, und
sie jedesmal solche Endreime mit schönen Gedanken
ausfüllte, welche ordentlich wie nach einem Plan gear-
beitet waren. Man hatte Beispiele von Poeten, welche
dergleichen mit guter Muße auch gut ausgeführt hat-

der Hand kein Kummer, als der, ſich ihre Freunde zu
erhalten. Durch ſo ganz vollkommne Ruhe ward ſie
weder uͤbermuͤthig, noch ſtolz, noch traͤge. Gemeinig-
lich fand die Morgenroͤthe ſie ſchon wach am Schreib-
tiſch. Die Erinnerung an ihren vorigen Stand behielt
ſie immer gegenwaͤrtig, und die ſtets anwachſende Zahl
ihrer Bewunderer ruͤhrte ihr Herz nur in ſo weit, daß
es dankbarer gegen die Vorſicht und gegen jedes Gute
wurde, welches ihr wiederfuhr. Gegenſtaͤnde zu ſin-
gen, fand ſie uͤberall, und ihrer Muſe ſchien nichts ſo
gering, woruͤber ſie nicht etwas Meiſterhaftes haͤtte
ſagen koͤnnen. Beſonders ruͤhmten Kenner ihre Staͤrke
in Impromtuͤes und in Ausfuͤllung der Endreime,
welche ihr in Geſellſchaften vorgeſchrieben wurden.
Hier brachte jedesmal die außerordentliche Gegenwart
ihres Geiſtes die Anweſenden zum Erſtaunen, wenn
ſie, ſchneller, als man etwas Gemeines ſagen konnte,
einen ſinnreichen Vers uͤber etwas ausdachte und her-
ſagte; oder wenn man ihr, mitten im Geraͤuſch einer
verſammelten Geſellſchaft, eine Reihe ganz widerſpre-
chender Reime vorſchrieb, um ſie zu verſuchen, ob ſie
nicht einen Galimathias daraus machen wuͤrde, und
ſie jedesmal ſolche Endreime mit ſchoͤnen Gedanken
ausfuͤllte, welche ordentlich wie nach einem Plan gear-
beitet waren. Man hatte Beiſpiele von Poeten, welche
dergleichen mit guter Muße auch gut ausgefuͤhrt hat-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="95"/>
der Hand kein Kummer, als der, &#x017F;ich ihre Freunde zu<lb/>
erhalten. Durch &#x017F;o ganz vollkommne Ruhe ward &#x017F;ie<lb/>
weder u&#x0364;bermu&#x0364;thig, noch &#x017F;tolz, noch tra&#x0364;ge. Gemeinig-<lb/>
lich fand die Morgenro&#x0364;the &#x017F;ie &#x017F;chon wach am Schreib-<lb/>
ti&#x017F;ch. Die Erinnerung an ihren vorigen Stand behielt<lb/>
&#x017F;ie immer gegenwa&#x0364;rtig, und die &#x017F;tets anwach&#x017F;ende Zahl<lb/>
ihrer Bewunderer ru&#x0364;hrte ihr Herz nur in &#x017F;o weit, daß<lb/>
es dankbarer gegen die Vor&#x017F;icht und gegen jedes Gute<lb/>
wurde, welches ihr wiederfuhr. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu &#x017F;in-<lb/>
gen, fand &#x017F;ie u&#x0364;berall, und ihrer Mu&#x017F;e &#x017F;chien nichts &#x017F;o<lb/>
gering, woru&#x0364;ber &#x017F;ie nicht etwas Mei&#x017F;terhaftes ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;agen ko&#x0364;nnen. Be&#x017F;onders ru&#x0364;hmten Kenner ihre Sta&#x0364;rke<lb/>
in Impromtu&#x0364;es und in Ausfu&#x0364;llung der Endreime,<lb/>
welche ihr in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften vorge&#x017F;chrieben wurden.<lb/>
Hier brachte jedesmal die außerordentliche Gegenwart<lb/>
ihres Gei&#x017F;tes die Anwe&#x017F;enden zum Er&#x017F;taunen, wenn<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;chneller, als man etwas Gemeines &#x017F;agen konnte,<lb/>
einen &#x017F;innreichen Vers u&#x0364;ber etwas ausdachte und her-<lb/>
&#x017F;agte; oder wenn man ihr, mitten im Gera&#x0364;u&#x017F;ch einer<lb/>
ver&#x017F;ammelten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, eine Reihe ganz wider&#x017F;pre-<lb/>
chender Reime vor&#x017F;chrieb, um &#x017F;ie zu ver&#x017F;uchen, ob &#x017F;ie<lb/>
nicht einen Galimathias daraus machen wu&#x0364;rde, und<lb/>
&#x017F;ie jedesmal &#x017F;olche Endreime mit &#x017F;cho&#x0364;nen Gedanken<lb/>
ausfu&#x0364;llte, welche ordentlich wie nach einem Plan gear-<lb/>
beitet waren. Man hatte Bei&#x017F;piele von Poeten, welche<lb/>
dergleichen mit guter Muße auch gut ausgefu&#x0364;hrt hat-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0127] der Hand kein Kummer, als der, ſich ihre Freunde zu erhalten. Durch ſo ganz vollkommne Ruhe ward ſie weder uͤbermuͤthig, noch ſtolz, noch traͤge. Gemeinig- lich fand die Morgenroͤthe ſie ſchon wach am Schreib- tiſch. Die Erinnerung an ihren vorigen Stand behielt ſie immer gegenwaͤrtig, und die ſtets anwachſende Zahl ihrer Bewunderer ruͤhrte ihr Herz nur in ſo weit, daß es dankbarer gegen die Vorſicht und gegen jedes Gute wurde, welches ihr wiederfuhr. Gegenſtaͤnde zu ſin- gen, fand ſie uͤberall, und ihrer Muſe ſchien nichts ſo gering, woruͤber ſie nicht etwas Meiſterhaftes haͤtte ſagen koͤnnen. Beſonders ruͤhmten Kenner ihre Staͤrke in Impromtuͤes und in Ausfuͤllung der Endreime, welche ihr in Geſellſchaften vorgeſchrieben wurden. Hier brachte jedesmal die außerordentliche Gegenwart ihres Geiſtes die Anweſenden zum Erſtaunen, wenn ſie, ſchneller, als man etwas Gemeines ſagen konnte, einen ſinnreichen Vers uͤber etwas ausdachte und her- ſagte; oder wenn man ihr, mitten im Geraͤuſch einer verſammelten Geſellſchaft, eine Reihe ganz widerſpre- chender Reime vorſchrieb, um ſie zu verſuchen, ob ſie nicht einen Galimathias daraus machen wuͤrde, und ſie jedesmal ſolche Endreime mit ſchoͤnen Gedanken ausfuͤllte, welche ordentlich wie nach einem Plan gear- beitet waren. Man hatte Beiſpiele von Poeten, welche dergleichen mit guter Muße auch gut ausgefuͤhrt hat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/127
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/127>, abgerufen am 24.11.2024.