könnte; und der Plan würde gelungen seyn, wenn ihn nicht der Rath eines andern Freundes durchgestri- chen hätte, welcher anrieth: die Exemplare der Samm- lung in zwei Klassen abzutheilen, in eine theure und eine wohlfeile. Sie ließ sich den Vorschlag blen- den, indem sie nichts dadurch zu verlieren, wol aber zu gewinnen glaubte, und ehe Gleim es hindern konnte, war das Avertissement für die Abänderung schon abgedruckt und im Umlauf. Da die mehresten nur ihre Neugier befriedigen wollten, so war es ihnen einerlei, ob sie das Ganze auf feinem oder gemeinem Papier, mit oder ohne Vignetten, hatten, wenn es nur eine Sammlung von den Gedichten der Karschin war. Daher pränumerirte der größte Theil der In- teressenten auf den geringsten Preiß; indeß ging die Sache gut genug von statten, und nach Abzug aller Kosten behielt die Dichterin zwei tausend Thaler in gutem Golde Ueberschuß. Gleims Plan ging auf fünf tausend, und es würde gelungen seyn, wenn man ihm gefolgt hätte. Doch sie, die immer Genügsame! wel- che desto weniger begehrte, je weniger sie rechnen konnte, hielt sich durch das kleine Kapital schon für reich.
Die Sammlung war noch nicht zu Stande, als sie mit einem Freunde eine Besuchsreise nach Berlin machte, um ihre hiesigen Freunde und ihre Tochter einmal wieder zu sehn. Sie glaubte bald nach Mag-
g 3
koͤnnte; und der Plan wuͤrde gelungen ſeyn, wenn ihn nicht der Rath eines andern Freundes durchgeſtri- chen haͤtte, welcher anrieth: die Exemplare der Samm- lung in zwei Klaſſen abzutheilen, in eine theure und eine wohlfeile. Sie ließ ſich den Vorſchlag blen- den, indem ſie nichts dadurch zu verlieren, wol aber zu gewinnen glaubte, und ehe Gleim es hindern konnte, war das Avertiſſement fuͤr die Abaͤnderung ſchon abgedruckt und im Umlauf. Da die mehreſten nur ihre Neugier befriedigen wollten, ſo war es ihnen einerlei, ob ſie das Ganze auf feinem oder gemeinem Papier, mit oder ohne Vignetten, hatten, wenn es nur eine Sammlung von den Gedichten der Karſchin war. Daher praͤnumerirte der groͤßte Theil der In- tereſſenten auf den geringſten Preiß; indeß ging die Sache gut genug von ſtatten, und nach Abzug aller Koſten behielt die Dichterin zwei tauſend Thaler in gutem Golde Ueberſchuß. Gleims Plan ging auf fuͤnf tauſend, und es wuͤrde gelungen ſeyn, wenn man ihm gefolgt haͤtte. Doch ſie, die immer Genuͤgſame! wel- che deſto weniger begehrte, je weniger ſie rechnen konnte, hielt ſich durch das kleine Kapital ſchon fuͤr reich.
Die Sammlung war noch nicht zu Stande, als ſie mit einem Freunde eine Beſuchsreiſe nach Berlin machte, um ihre hieſigen Freunde und ihre Tochter einmal wieder zu ſehn. Sie glaubte bald nach Mag-
g 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="101"/>
koͤnnte; und der Plan wuͤrde gelungen ſeyn, wenn<lb/>
ihn nicht der Rath eines andern Freundes durchgeſtri-<lb/>
chen haͤtte, welcher anrieth: die Exemplare der Samm-<lb/>
lung in zwei Klaſſen abzutheilen, in eine theure und<lb/>
eine wohlfeile. Sie ließ ſich den Vorſchlag blen-<lb/>
den, indem ſie nichts dadurch zu verlieren, wol<lb/>
aber zu gewinnen glaubte, und ehe <hirendition="#fr">Gleim</hi> es hindern<lb/>
konnte, war das Avertiſſement fuͤr die Abaͤnderung<lb/>ſchon abgedruckt und im Umlauf. Da die mehreſten<lb/>
nur ihre Neugier befriedigen wollten, ſo war es ihnen<lb/>
einerlei, ob ſie das Ganze auf feinem oder gemeinem<lb/>
Papier, mit oder ohne Vignetten, hatten, wenn es<lb/>
nur eine Sammlung von den Gedichten <hirendition="#fr">der Karſchin</hi><lb/>
war. Daher praͤnumerirte der groͤßte Theil der In-<lb/>
tereſſenten auf den geringſten Preiß; indeß ging die<lb/>
Sache gut genug von ſtatten, und nach Abzug aller<lb/>
Koſten behielt die Dichterin zwei tauſend Thaler in<lb/>
gutem Golde Ueberſchuß. Gleims Plan ging auf fuͤnf<lb/>
tauſend, und es wuͤrde gelungen ſeyn, wenn man ihm<lb/>
gefolgt haͤtte. Doch ſie, die immer Genuͤgſame! wel-<lb/>
che deſto weniger begehrte, je weniger ſie rechnen<lb/>
konnte, hielt ſich durch das kleine Kapital ſchon fuͤr reich.</p><lb/><p>Die Sammlung war noch nicht zu Stande, als ſie<lb/>
mit einem Freunde eine Beſuchsreiſe nach Berlin<lb/>
machte, um ihre hieſigen Freunde und ihre Tochter<lb/>
einmal wieder zu ſehn. Sie glaubte bald nach Mag-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">g 3</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0133]
koͤnnte; und der Plan wuͤrde gelungen ſeyn, wenn
ihn nicht der Rath eines andern Freundes durchgeſtri-
chen haͤtte, welcher anrieth: die Exemplare der Samm-
lung in zwei Klaſſen abzutheilen, in eine theure und
eine wohlfeile. Sie ließ ſich den Vorſchlag blen-
den, indem ſie nichts dadurch zu verlieren, wol
aber zu gewinnen glaubte, und ehe Gleim es hindern
konnte, war das Avertiſſement fuͤr die Abaͤnderung
ſchon abgedruckt und im Umlauf. Da die mehreſten
nur ihre Neugier befriedigen wollten, ſo war es ihnen
einerlei, ob ſie das Ganze auf feinem oder gemeinem
Papier, mit oder ohne Vignetten, hatten, wenn es
nur eine Sammlung von den Gedichten der Karſchin
war. Daher praͤnumerirte der groͤßte Theil der In-
tereſſenten auf den geringſten Preiß; indeß ging die
Sache gut genug von ſtatten, und nach Abzug aller
Koſten behielt die Dichterin zwei tauſend Thaler in
gutem Golde Ueberſchuß. Gleims Plan ging auf fuͤnf
tauſend, und es wuͤrde gelungen ſeyn, wenn man ihm
gefolgt haͤtte. Doch ſie, die immer Genuͤgſame! wel-
che deſto weniger begehrte, je weniger ſie rechnen
konnte, hielt ſich durch das kleine Kapital ſchon fuͤr reich.
Die Sammlung war noch nicht zu Stande, als ſie
mit einem Freunde eine Beſuchsreiſe nach Berlin
machte, um ihre hieſigen Freunde und ihre Tochter
einmal wieder zu ſehn. Sie glaubte bald nach Mag-
g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/133>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.