Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

die Phillis, und das süße Gift ihrer Beredsamkeit
würkte: die versprochene und gehoffte Versorgung der
Dichterin ging zurück. Von dem, was ihre Freunde
für die Sammlung zusammengebracht hatten, blieben,
durch die Vorschüsse, wie gesagt, nach Abzug aller Kosten,
2000 Thaler in gutem Golde, nebst noch ein paar hun-
dert, wovon sie sich etablirte. Das Kapital wurde
auf Interessen gethan, und durch das Ansehn ihrer
Freunde beinahe eisern gemacht, aus Furcht, daß es
in ihren Händen drauf gehn möchte. Weil sie als
Dichterin um Rechnungen sich nicht bekümmern konn-
te, so war diese Vorsicht von ihren Freunden höchst
nöthig. Von den zweitausend Thalern zog sie jährlich
hundert Thaler in Golde Interessen, und das war frei-
lich wenig Fond für eine Haushaltung in Berlin.
Dennoch suchte sie nach einiger Zeit eine anständigere
Wohnung für sich aus, dichtete täglich und ging täg-
lich in Gesellschaften zu ihren Freunden. Jahrelang
behielt sie den schönen Traum, daß der König sich noch
eines Bessern besinnen und ihr eine Pension geben
würde; allein ihre Hoffnung blieb getäuscht. Der
einzige Herzog Friedrich von Braunschweig dachte
großmüthiger, als der König, sein Oheim. Seine
Durchlaucht gaben aus eigener hoher Bewegung ihr
jährlich ein kleines Gnadengehalt, und haben
dasselbe fortgesetzt bis sie starb. Auch der Oheim

g 5

die Phillis, und das ſuͤße Gift ihrer Beredſamkeit
wuͤrkte: die verſprochene und gehoffte Verſorgung der
Dichterin ging zuruͤck. Von dem, was ihre Freunde
fuͤr die Sammlung zuſammengebracht hatten, blieben,
durch die Vorſchuͤſſe, wie geſagt, nach Abzug aller Koſten,
2000 Thaler in gutem Golde, nebſt noch ein paar hun-
dert, wovon ſie ſich etablirte. Das Kapital wurde
auf Intereſſen gethan, und durch das Anſehn ihrer
Freunde beinahe eiſern gemacht, aus Furcht, daß es
in ihren Haͤnden drauf gehn moͤchte. Weil ſie als
Dichterin um Rechnungen ſich nicht bekuͤmmern konn-
te, ſo war dieſe Vorſicht von ihren Freunden hoͤchſt
noͤthig. Von den zweitauſend Thalern zog ſie jaͤhrlich
hundert Thaler in Golde Intereſſen, und das war frei-
lich wenig Fond fuͤr eine Haushaltung in Berlin.
Dennoch ſuchte ſie nach einiger Zeit eine anſtaͤndigere
Wohnung fuͤr ſich aus, dichtete taͤglich und ging taͤg-
lich in Geſellſchaften zu ihren Freunden. Jahrelang
behielt ſie den ſchoͤnen Traum, daß der Koͤnig ſich noch
eines Beſſern beſinnen und ihr eine Penſion geben
wuͤrde; allein ihre Hoffnung blieb getaͤuſcht. Der
einzige Herzog Friedrich von Braunſchweig dachte
großmuͤthiger, als der Koͤnig, ſein Oheim. Seine
Durchlaucht gaben aus eigener hoher Bewegung ihr
jaͤhrlich ein kleines Gnadengehalt, und haben
daſſelbe fortgeſetzt bis ſie ſtarb. Auch der Oheim

g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="105"/>
die Phillis, und das &#x017F;u&#x0364;ße Gift ihrer Bered&#x017F;amkeit<lb/>
wu&#x0364;rkte: die ver&#x017F;prochene und gehoffte Ver&#x017F;orgung der<lb/>
Dichterin ging zuru&#x0364;ck. Von dem, was ihre Freunde<lb/>
fu&#x0364;r die Sammlung zu&#x017F;ammengebracht hatten, blieben,<lb/>
durch die Vor&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie ge&#x017F;agt, nach Abzug aller Ko&#x017F;ten,<lb/>
2000 Thaler in gutem Golde, neb&#x017F;t noch ein paar hun-<lb/>
dert, wovon &#x017F;ie &#x017F;ich etablirte. Das Kapital wurde<lb/>
auf Intere&#x017F;&#x017F;en gethan, und durch das An&#x017F;ehn ihrer<lb/>
Freunde beinahe ei&#x017F;ern gemacht, aus Furcht, daß es<lb/>
in ihren Ha&#x0364;nden drauf gehn mo&#x0364;chte. Weil &#x017F;ie als<lb/>
Dichterin um Rechnungen &#x017F;ich nicht beku&#x0364;mmern konn-<lb/>
te, &#x017F;o war die&#x017F;e Vor&#x017F;icht von ihren Freunden ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
no&#x0364;thig. Von den zweitau&#x017F;end Thalern zog &#x017F;ie ja&#x0364;hrlich<lb/>
hundert Thaler in Golde Intere&#x017F;&#x017F;en, und das war frei-<lb/>
lich wenig Fond fu&#x0364;r eine Haushaltung in Berlin.<lb/>
Dennoch &#x017F;uchte &#x017F;ie nach einiger Zeit eine an&#x017F;ta&#x0364;ndigere<lb/>
Wohnung fu&#x0364;r &#x017F;ich aus, dichtete ta&#x0364;glich und ging ta&#x0364;g-<lb/>
lich in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften zu ihren Freunden. Jahrelang<lb/>
behielt &#x017F;ie den &#x017F;cho&#x0364;nen Traum, daß der Ko&#x0364;nig &#x017F;ich noch<lb/>
eines Be&#x017F;&#x017F;ern be&#x017F;innen und ihr eine Pen&#x017F;ion geben<lb/>
wu&#x0364;rde; allein ihre Hoffnung blieb geta&#x0364;u&#x017F;cht. Der<lb/>
einzige Herzog <hi rendition="#fr">Friedrich von Braun&#x017F;chweig</hi> dachte<lb/>
großmu&#x0364;thiger, als der Ko&#x0364;nig, &#x017F;ein Oheim. Seine<lb/>
Durchlaucht gaben aus eigener hoher Bewegung ihr<lb/>
ja&#x0364;hrlich ein kleines Gnadengehalt, und haben<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe fortge&#x017F;etzt bis &#x017F;ie &#x017F;tarb. Auch der Oheim<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g 5</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0137] die Phillis, und das ſuͤße Gift ihrer Beredſamkeit wuͤrkte: die verſprochene und gehoffte Verſorgung der Dichterin ging zuruͤck. Von dem, was ihre Freunde fuͤr die Sammlung zuſammengebracht hatten, blieben, durch die Vorſchuͤſſe, wie geſagt, nach Abzug aller Koſten, 2000 Thaler in gutem Golde, nebſt noch ein paar hun- dert, wovon ſie ſich etablirte. Das Kapital wurde auf Intereſſen gethan, und durch das Anſehn ihrer Freunde beinahe eiſern gemacht, aus Furcht, daß es in ihren Haͤnden drauf gehn moͤchte. Weil ſie als Dichterin um Rechnungen ſich nicht bekuͤmmern konn- te, ſo war dieſe Vorſicht von ihren Freunden hoͤchſt noͤthig. Von den zweitauſend Thalern zog ſie jaͤhrlich hundert Thaler in Golde Intereſſen, und das war frei- lich wenig Fond fuͤr eine Haushaltung in Berlin. Dennoch ſuchte ſie nach einiger Zeit eine anſtaͤndigere Wohnung fuͤr ſich aus, dichtete taͤglich und ging taͤg- lich in Geſellſchaften zu ihren Freunden. Jahrelang behielt ſie den ſchoͤnen Traum, daß der Koͤnig ſich noch eines Beſſern beſinnen und ihr eine Penſion geben wuͤrde; allein ihre Hoffnung blieb getaͤuſcht. Der einzige Herzog Friedrich von Braunſchweig dachte großmuͤthiger, als der Koͤnig, ſein Oheim. Seine Durchlaucht gaben aus eigener hoher Bewegung ihr jaͤhrlich ein kleines Gnadengehalt, und haben daſſelbe fortgeſetzt bis ſie ſtarb. Auch der Oheim g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/137
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/137>, abgerufen am 21.11.2024.