liebsten bey Bildern verweilte, die ihm ausserordentlich und unerreichbar schienen; denn gewöhnliche Gegen- stände hatten schon früh zu wenig Nahrung für sein gewaltiges Feuer. Dieses kanonisirte Heldengedicht hatte sogar Würkungen auf ihre Einbildungskraft; sie vertraute sich ganz mit demselben, und wollte kein Mädchen mehr seyn. Man hatte ihr zum Jahrmarkt eine Puppe gekauft, diese warf sie in den Wipfel eines Birnbaums, und mit ihr jede Neigung zu kindischen Spielen. Wenn sie nicht las, oder lernte, so ging sie in den Garten, nahm ein Haselstrauchstäbchen, und zog damit auf die Nesseln, wie auf eine Legion Feinde los. Ganzen Feldern voll hieb sie die Köpfe ab, und durch diesen täglichen kriegerischen Zeitvertreib waren die Nesseln ausgerottet, ehe noch der Sommer ver- ging. Mit den Uebergängen der Jahrszeit veränderte sie auch ihre kriegerischen Dispositionen. Statt der Nesseln wurden nun Armeen von Erbsen und Bohnen auf den Tisch gestellt, welche auf einander losgehn mußten. Oder draußen im Freyen wurden kleine Kie- sel gesammlet, in Reihe und Glieder gestellt, und mit größeren Steinen darauf losgefeuert.
Ihre Großmutter, welche schlechterdings keine Psychologin war, schüttelte zu solchen Zeitvertreiben murrend den Kopf, und schalt über das viele Lesen ihrer Enkelin. Als sie aber sah, daß sie sogar schreiben
b
liebſten bey Bildern verweilte, die ihm auſſerordentlich und unerreichbar ſchienen; denn gewoͤhnliche Gegen- ſtaͤnde hatten ſchon fruͤh zu wenig Nahrung fuͤr ſein gewaltiges Feuer. Dieſes kanoniſirte Heldengedicht hatte ſogar Wuͤrkungen auf ihre Einbildungskraft; ſie vertraute ſich ganz mit demſelben, und wollte kein Maͤdchen mehr ſeyn. Man hatte ihr zum Jahrmarkt eine Puppe gekauft, dieſe warf ſie in den Wipfel eines Birnbaums, und mit ihr jede Neigung zu kindiſchen Spielen. Wenn ſie nicht las, oder lernte, ſo ging ſie in den Garten, nahm ein Haſelſtrauchſtaͤbchen, und zog damit auf die Neſſeln, wie auf eine Legion Feinde los. Ganzen Feldern voll hieb ſie die Koͤpfe ab, und durch dieſen taͤglichen kriegeriſchen Zeitvertreib waren die Neſſeln ausgerottet, ehe noch der Sommer ver- ging. Mit den Uebergaͤngen der Jahrszeit veraͤnderte ſie auch ihre kriegeriſchen Diſpoſitionen. Statt der Neſſeln wurden nun Armeen von Erbſen und Bohnen auf den Tiſch geſtellt, welche auf einander losgehn mußten. Oder draußen im Freyen wurden kleine Kie- ſel geſammlet, in Reihe und Glieder geſtellt, und mit groͤßeren Steinen darauf losgefeuert.
Ihre Großmutter, welche ſchlechterdings keine Pſychologin war, ſchuͤttelte zu ſolchen Zeitvertreiben murrend den Kopf, und ſchalt uͤber das viele Leſen ihrer Enkelin. Als ſie aber ſah, daß ſie ſogar ſchreiben
b
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0049"n="17"/>
liebſten bey Bildern verweilte, die ihm auſſerordentlich<lb/>
und unerreichbar ſchienen; denn gewoͤhnliche Gegen-<lb/>ſtaͤnde hatten ſchon fruͤh zu wenig Nahrung fuͤr ſein<lb/>
gewaltiges Feuer. Dieſes kanoniſirte Heldengedicht<lb/>
hatte ſogar Wuͤrkungen auf ihre Einbildungskraft; ſie<lb/>
vertraute ſich ganz mit demſelben, und wollte kein<lb/>
Maͤdchen mehr ſeyn. Man hatte ihr zum Jahrmarkt<lb/>
eine Puppe gekauft, dieſe warf ſie in den Wipfel eines<lb/>
Birnbaums, und mit ihr jede Neigung zu kindiſchen<lb/>
Spielen. Wenn ſie nicht las, oder lernte, ſo ging ſie<lb/>
in den Garten, nahm ein Haſelſtrauchſtaͤbchen, und<lb/>
zog damit auf die Neſſeln, wie auf eine Legion Feinde<lb/>
los. Ganzen Feldern voll hieb ſie die Koͤpfe ab, und<lb/>
durch dieſen taͤglichen kriegeriſchen Zeitvertreib waren<lb/>
die Neſſeln ausgerottet, ehe noch der Sommer ver-<lb/>
ging. Mit den Uebergaͤngen der Jahrszeit veraͤnderte<lb/>ſie auch ihre kriegeriſchen Diſpoſitionen. Statt der<lb/>
Neſſeln wurden nun Armeen von Erbſen und Bohnen<lb/>
auf den Tiſch geſtellt, welche auf einander losgehn<lb/>
mußten. Oder draußen im Freyen wurden kleine Kie-<lb/>ſel geſammlet, in Reihe und Glieder geſtellt, und mit<lb/>
groͤßeren Steinen darauf losgefeuert.</p><lb/><p>Ihre Großmutter, welche ſchlechterdings keine<lb/>
Pſychologin war, ſchuͤttelte zu ſolchen Zeitvertreiben<lb/>
murrend den Kopf, und ſchalt uͤber das viele Leſen<lb/>
ihrer Enkelin. Als ſie aber ſah, daß ſie ſogar ſchreiben<lb/><fwplace="bottom"type="sig">b</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[17/0049]
liebſten bey Bildern verweilte, die ihm auſſerordentlich
und unerreichbar ſchienen; denn gewoͤhnliche Gegen-
ſtaͤnde hatten ſchon fruͤh zu wenig Nahrung fuͤr ſein
gewaltiges Feuer. Dieſes kanoniſirte Heldengedicht
hatte ſogar Wuͤrkungen auf ihre Einbildungskraft; ſie
vertraute ſich ganz mit demſelben, und wollte kein
Maͤdchen mehr ſeyn. Man hatte ihr zum Jahrmarkt
eine Puppe gekauft, dieſe warf ſie in den Wipfel eines
Birnbaums, und mit ihr jede Neigung zu kindiſchen
Spielen. Wenn ſie nicht las, oder lernte, ſo ging ſie
in den Garten, nahm ein Haſelſtrauchſtaͤbchen, und
zog damit auf die Neſſeln, wie auf eine Legion Feinde
los. Ganzen Feldern voll hieb ſie die Koͤpfe ab, und
durch dieſen taͤglichen kriegeriſchen Zeitvertreib waren
die Neſſeln ausgerottet, ehe noch der Sommer ver-
ging. Mit den Uebergaͤngen der Jahrszeit veraͤnderte
ſie auch ihre kriegeriſchen Diſpoſitionen. Statt der
Neſſeln wurden nun Armeen von Erbſen und Bohnen
auf den Tiſch geſtellt, welche auf einander losgehn
mußten. Oder draußen im Freyen wurden kleine Kie-
ſel geſammlet, in Reihe und Glieder geſtellt, und mit
groͤßeren Steinen darauf losgefeuert.
Ihre Großmutter, welche ſchlechterdings keine
Pſychologin war, ſchuͤttelte zu ſolchen Zeitvertreiben
murrend den Kopf, und ſchalt uͤber das viele Leſen
ihrer Enkelin. Als ſie aber ſah, daß ſie ſogar ſchreiben
b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/49>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.