hielt ihr beständig vor, daß er ihr seinen Namen ge- geben hätte, und Sie sagte ihm, daß sie ihm keinen Dank dafür wüßte, weil er durch die Neigung zum Trunk sie in neue Sorgen stürzte. Dabei blieb es noch eine Weile, ohne daß es zu Mißhandlungen kam, denn er liebte wirklich seine Frau.
Nach einer beinahe zweijährigen Ehe brachte sie eine kleine Karschin zur Welt. Der häusliche Zu- stand war so beschaffen, daß dies Kind kaum in Win- deln gewickelt werden konnte, und wirklich eine neue Last für ihre Mutter wurde. Indessen hatte die Dich- terin schon einige Bekanntschaften gemacht, welche wohlhabend genug waren und sie in ihrem Wochen- bette unterstützten. Sie bat einige von guter Familie poetisch zu Gevattern, und man gab ihr nach damali- ger Weise artige Pathengeschenke. Karsch, welchem in seinem Kinde der Abgott seines Herzens geboren war, der es mit väterlicher Zärtlichkeit liebte, konnte doch hingehen und das meiste von dem Pathengelde vertrinken. Einsmals hatte seine Frau dem Kinde Zeug zu einem Pohlrock gekauft, auch dieses versetzte er heimlich, und betrunk sich dafür. So irrt der Mensch in seinen Leidenschaften.
Nach der Geburt dieser Tochter wurde die Dichte- rin so arm, daß sie kaum ärmer werden konnte. Man- chen Tag hatte sie nicht das Brod, den Hunger ihres
Söhn-
hielt ihr beſtaͤndig vor, daß er ihr ſeinen Namen ge- geben haͤtte, und Sie ſagte ihm, daß ſie ihm keinen Dank dafuͤr wuͤßte, weil er durch die Neigung zum Trunk ſie in neue Sorgen ſtuͤrzte. Dabei blieb es noch eine Weile, ohne daß es zu Mißhandlungen kam, denn er liebte wirklich ſeine Frau.
Nach einer beinahe zweijaͤhrigen Ehe brachte ſie eine kleine Karſchin zur Welt. Der haͤusliche Zu- ſtand war ſo beſchaffen, daß dies Kind kaum in Win- deln gewickelt werden konnte, und wirklich eine neue Laſt fuͤr ihre Mutter wurde. Indeſſen hatte die Dich- terin ſchon einige Bekanntſchaften gemacht, welche wohlhabend genug waren und ſie in ihrem Wochen- bette unterſtuͤtzten. Sie bat einige von guter Familie poetiſch zu Gevattern, und man gab ihr nach damali- ger Weiſe artige Pathengeſchenke. Karſch, welchem in ſeinem Kinde der Abgott ſeines Herzens geboren war, der es mit vaͤterlicher Zaͤrtlichkeit liebte, konnte doch hingehen und das meiſte von dem Pathengelde vertrinken. Einsmals hatte ſeine Frau dem Kinde Zeug zu einem Pohlrock gekauft, auch dieſes verſetzte er heimlich, und betrunk ſich dafuͤr. So irrt der Menſch in ſeinen Leidenſchaften.
Nach der Geburt dieſer Tochter wurde die Dichte- rin ſo arm, daß ſie kaum aͤrmer werden konnte. Man- chen Tag hatte ſie nicht das Brod, den Hunger ihres
Soͤhn-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="64"/>
hielt ihr beſtaͤndig vor, daß er ihr ſeinen Namen ge-<lb/>
geben haͤtte, und Sie ſagte ihm, daß ſie ihm keinen<lb/>
Dank dafuͤr wuͤßte, weil er durch die Neigung zum<lb/>
Trunk ſie in neue Sorgen ſtuͤrzte. Dabei blieb es noch<lb/>
eine Weile, ohne daß es zu Mißhandlungen kam, denn<lb/>
er liebte wirklich ſeine Frau.</p><lb/><p>Nach einer beinahe zweijaͤhrigen Ehe brachte ſie<lb/>
eine kleine Karſchin zur Welt. Der haͤusliche Zu-<lb/>ſtand war ſo beſchaffen, daß dies Kind kaum in Win-<lb/>
deln gewickelt werden konnte, und wirklich eine neue<lb/>
Laſt fuͤr ihre Mutter wurde. Indeſſen hatte die Dich-<lb/>
terin ſchon einige Bekanntſchaften gemacht, welche<lb/>
wohlhabend genug waren und ſie in ihrem Wochen-<lb/>
bette unterſtuͤtzten. Sie bat einige von guter Familie<lb/>
poetiſch zu Gevattern, und man gab ihr nach damali-<lb/>
ger Weiſe artige Pathengeſchenke. <hirendition="#fr">Karſch</hi>, welchem<lb/>
in ſeinem Kinde der Abgott ſeines Herzens geboren<lb/>
war, der es mit vaͤterlicher Zaͤrtlichkeit liebte, konnte<lb/>
doch hingehen und das meiſte von dem Pathengelde<lb/>
vertrinken. Einsmals hatte ſeine Frau dem Kinde<lb/>
Zeug zu einem Pohlrock gekauft, auch dieſes verſetzte<lb/>
er heimlich, und betrunk ſich dafuͤr. So irrt der<lb/>
Menſch in ſeinen Leidenſchaften.</p><lb/><p>Nach der Geburt dieſer Tochter wurde die Dichte-<lb/>
rin ſo arm, daß ſie kaum aͤrmer werden konnte. Man-<lb/>
chen Tag hatte ſie nicht das Brod, den Hunger ihres<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Soͤhn-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0096]
hielt ihr beſtaͤndig vor, daß er ihr ſeinen Namen ge-
geben haͤtte, und Sie ſagte ihm, daß ſie ihm keinen
Dank dafuͤr wuͤßte, weil er durch die Neigung zum
Trunk ſie in neue Sorgen ſtuͤrzte. Dabei blieb es noch
eine Weile, ohne daß es zu Mißhandlungen kam, denn
er liebte wirklich ſeine Frau.
Nach einer beinahe zweijaͤhrigen Ehe brachte ſie
eine kleine Karſchin zur Welt. Der haͤusliche Zu-
ſtand war ſo beſchaffen, daß dies Kind kaum in Win-
deln gewickelt werden konnte, und wirklich eine neue
Laſt fuͤr ihre Mutter wurde. Indeſſen hatte die Dich-
terin ſchon einige Bekanntſchaften gemacht, welche
wohlhabend genug waren und ſie in ihrem Wochen-
bette unterſtuͤtzten. Sie bat einige von guter Familie
poetiſch zu Gevattern, und man gab ihr nach damali-
ger Weiſe artige Pathengeſchenke. Karſch, welchem
in ſeinem Kinde der Abgott ſeines Herzens geboren
war, der es mit vaͤterlicher Zaͤrtlichkeit liebte, konnte
doch hingehen und das meiſte von dem Pathengelde
vertrinken. Einsmals hatte ſeine Frau dem Kinde
Zeug zu einem Pohlrock gekauft, auch dieſes verſetzte
er heimlich, und betrunk ſich dafuͤr. So irrt der
Menſch in ſeinen Leidenſchaften.
Nach der Geburt dieſer Tochter wurde die Dichte-
rin ſo arm, daß ſie kaum aͤrmer werden konnte. Man-
chen Tag hatte ſie nicht das Brod, den Hunger ihres
Soͤhn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/96>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.