seligen Aufzugs schämte, war noch weit schüchterner, sich vor dem hochwürdigen Pfarrer sehn zu lassen. Um also doch ihren Wunsch zu erfüllen, nahm sie das be- schriebene Papier, schlich damit unter dem Altare weg, und warf es in den Beichtstuhl, ohne daß ihr Name darauf geschrieben war. Dies wiederholte sie einige- male hinter einander, bis der Prediger neugierig wur- de und aufmerkte: wer doch die Verse in den Beicht- stuhl würfe. So bald er sie entdeckte, redete er sie an. Ihr äußeres Ansehn und ihre niedergeschlagene Schüch- ternheit machten ihm sogleich ihren traurigen Zustand bekannt. Er nöthigte sie in sein Haus, und wurde bald ihr aufmunternder Freund. Er schaffte ihr die Bekanntschaft eines Rektor Rikkerts, Prüvers, des Burgemeisters Greiffenhagen, und des Doktor Neugebauers in Fraustadt. Diese Her- ren empfohlen sie ihren Freunden in Pohlnisch Lissa, welche ihren Ruf bald bis nach Groß-Glogau brachten, wo die Dichterin schon Freunde hatte, ehe sie dieselben kennen lernte.
Jezt bekam sie wieder Nahrung für ihren Geist, denn diese Herren liehen ihr diejenigen deutschen Bü- cher, welche sie selbst besaßen, unter andern die Gespräche im Reiche der Todten, wodurch sie Helden und Philosophen der alten und neuern Zeiten kennen lernte. Sie fanden ihr Genie aus
ſeligen Aufzugs ſchaͤmte, war noch weit ſchuͤchterner, ſich vor dem hochwuͤrdigen Pfarrer ſehn zu laſſen. Um alſo doch ihren Wunſch zu erfuͤllen, nahm ſie das be- ſchriebene Papier, ſchlich damit unter dem Altare weg, und warf es in den Beichtſtuhl, ohne daß ihr Name darauf geſchrieben war. Dies wiederholte ſie einige- male hinter einander, bis der Prediger neugierig wur- de und aufmerkte: wer doch die Verſe in den Beicht- ſtuhl wuͤrfe. So bald er ſie entdeckte, redete er ſie an. Ihr aͤußeres Anſehn und ihre niedergeſchlagene Schuͤch- ternheit machten ihm ſogleich ihren traurigen Zuſtand bekannt. Er noͤthigte ſie in ſein Haus, und wurde bald ihr aufmunternder Freund. Er ſchaffte ihr die Bekanntſchaft eines Rektor Rikkerts, Pruͤvers, des Burgemeiſters Greiffenhagen, und des Doktor Neugebauers in Frauſtadt. Dieſe Her- ren empfohlen ſie ihren Freunden in Pohlniſch Liſſa, welche ihren Ruf bald bis nach Groß-Glogau brachten, wo die Dichterin ſchon Freunde hatte, ehe ſie dieſelben kennen lernte.
Jezt bekam ſie wieder Nahrung fuͤr ihren Geiſt, denn dieſe Herren liehen ihr diejenigen deutſchen Buͤ- cher, welche ſie ſelbſt beſaßen, unter andern die Geſpraͤche im Reiche der Todten, wodurch ſie Helden und Philoſophen der alten und neuern Zeiten kennen lernte. Sie fanden ihr Genie aus
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0098"n="66"/>ſeligen Aufzugs ſchaͤmte, war noch weit ſchuͤchterner,<lb/>ſich vor dem hochwuͤrdigen Pfarrer ſehn zu laſſen. Um<lb/>
alſo doch ihren Wunſch zu erfuͤllen, nahm ſie das be-<lb/>ſchriebene Papier, ſchlich damit unter dem Altare weg,<lb/>
und warf es in den Beichtſtuhl, ohne daß ihr Name<lb/>
darauf geſchrieben war. Dies wiederholte ſie einige-<lb/>
male hinter einander, bis der Prediger neugierig wur-<lb/>
de und aufmerkte: wer doch die Verſe in den Beicht-<lb/>ſtuhl wuͤrfe. So bald er ſie entdeckte, redete er ſie an.<lb/>
Ihr aͤußeres Anſehn und ihre niedergeſchlagene Schuͤch-<lb/>
ternheit machten ihm ſogleich ihren traurigen Zuſtand<lb/>
bekannt. Er noͤthigte ſie in ſein Haus, und wurde<lb/>
bald ihr aufmunternder Freund. Er ſchaffte ihr die<lb/>
Bekanntſchaft eines Rektor <hirendition="#g">Rikkerts, Pruͤvers</hi>,<lb/>
des Burgemeiſters <hirendition="#g">Greiffenhagen</hi>, und des<lb/>
Doktor <hirendition="#g">Neugebauers</hi> in Frauſtadt. Dieſe Her-<lb/>
ren empfohlen ſie ihren Freunden in Pohlniſch <hirendition="#g">Liſſa</hi>,<lb/>
welche ihren Ruf bald bis nach <hirendition="#g">Groß-Glogau</hi><lb/>
brachten, wo die Dichterin ſchon Freunde hatte, ehe<lb/>ſie dieſelben kennen lernte.</p><lb/><p>Jezt bekam ſie wieder Nahrung fuͤr ihren Geiſt,<lb/>
denn dieſe Herren liehen ihr diejenigen deutſchen Buͤ-<lb/>
cher, welche ſie ſelbſt beſaßen, unter andern <hirendition="#g">die<lb/>
Geſpraͤche im Reiche der Todten</hi>, wodurch<lb/>ſie Helden und Philoſophen der alten und neuern<lb/>
Zeiten kennen lernte. Sie fanden ihr Genie aus<lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0098]
ſeligen Aufzugs ſchaͤmte, war noch weit ſchuͤchterner,
ſich vor dem hochwuͤrdigen Pfarrer ſehn zu laſſen. Um
alſo doch ihren Wunſch zu erfuͤllen, nahm ſie das be-
ſchriebene Papier, ſchlich damit unter dem Altare weg,
und warf es in den Beichtſtuhl, ohne daß ihr Name
darauf geſchrieben war. Dies wiederholte ſie einige-
male hinter einander, bis der Prediger neugierig wur-
de und aufmerkte: wer doch die Verſe in den Beicht-
ſtuhl wuͤrfe. So bald er ſie entdeckte, redete er ſie an.
Ihr aͤußeres Anſehn und ihre niedergeſchlagene Schuͤch-
ternheit machten ihm ſogleich ihren traurigen Zuſtand
bekannt. Er noͤthigte ſie in ſein Haus, und wurde
bald ihr aufmunternder Freund. Er ſchaffte ihr die
Bekanntſchaft eines Rektor Rikkerts, Pruͤvers,
des Burgemeiſters Greiffenhagen, und des
Doktor Neugebauers in Frauſtadt. Dieſe Her-
ren empfohlen ſie ihren Freunden in Pohlniſch Liſſa,
welche ihren Ruf bald bis nach Groß-Glogau
brachten, wo die Dichterin ſchon Freunde hatte, ehe
ſie dieſelben kennen lernte.
Jezt bekam ſie wieder Nahrung fuͤr ihren Geiſt,
denn dieſe Herren liehen ihr diejenigen deutſchen Buͤ-
cher, welche ſie ſelbſt beſaßen, unter andern die
Geſpraͤche im Reiche der Todten, wodurch
ſie Helden und Philoſophen der alten und neuern
Zeiten kennen lernte. Sie fanden ihr Genie aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/98>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.