ungeduldig zu werden und verwies den Dämon aus dem Hause; aber er fand sich bald wieder ein und wurde immer wieder gelitten, wenn er sein altes Wesen mit etwas Vorsicht und glatten Worten wieder begann. Es war, als wenn die viel redenden und disputirenden Genossen seiner als eines lebendigen Exempels des Atheismus bedurften, wie sie ihn verstanden; denn dies war er am Ende auch, indem es sich nicht undeutlich erwies, daß er den Gedanken Gottes und der Unsterblichkeit mehr zu unterdrücken suchte, weil er ihn in einem, kleinlichen und nutzlosen Treiben beschränkte und belästigte, und als er späterhin starb, that er dies so verzagt und zerknirscht, heulend und zähneklappend und nach Gebet ver¬ langend, daß die guten Leute einen glänzenden Triumph feierten, indessen der Schreiner eben so ruhig und unangefochten seinen letzten Sarg hobelte, welchen er sich selbst bestimmte, wie einst seinen ersten.
Dieser Art war die Versammlung, welche an vielen Abenden, zumal im Winter, bei Frau Margreth zu treffen war, und ich weiß nicht,
ungeduldig zu werden und verwies den Daͤmon aus dem Hauſe; aber er fand ſich bald wieder ein und wurde immer wieder gelitten, wenn er ſein altes Weſen mit etwas Vorſicht und glatten Worten wieder begann. Es war, als wenn die viel redenden und disputirenden Genoſſen ſeiner als eines lebendigen Exempels des Atheismus bedurften, wie ſie ihn verſtanden; denn dies war er am Ende auch, indem es ſich nicht undeutlich erwies, daß er den Gedanken Gottes und der Unſterblichkeit mehr zu unterdruͤcken ſuchte, weil er ihn in einem, kleinlichen und nutzloſen Treiben beſchraͤnkte und belaͤſtigte, und als er ſpaͤterhin ſtarb, that er dies ſo verzagt und zerknirſcht, heulend und zaͤhneklappend und nach Gebet ver¬ langend, daß die guten Leute einen glaͤnzenden Triumph feierten, indeſſen der Schreiner eben ſo ruhig und unangefochten ſeinen letzten Sarg hobelte, welchen er ſich ſelbſt beſtimmte, wie einſt ſeinen erſten.
Dieſer Art war die Verſammlung, welche an vielen Abenden, zumal im Winter, bei Frau Margreth zu treffen war, und ich weiß nicht,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0205"n="191"/>
ungeduldig zu werden und verwies den Daͤmon<lb/>
aus dem Hauſe; aber er fand ſich bald wieder<lb/>
ein und wurde immer wieder gelitten, wenn er<lb/>ſein altes Weſen mit etwas Vorſicht und glatten<lb/>
Worten wieder begann. Es war, als wenn die<lb/>
viel redenden und disputirenden Genoſſen ſeiner<lb/>
als eines lebendigen Exempels des Atheismus<lb/>
bedurften, wie <hirendition="#g">ſie</hi> ihn verſtanden; denn dies war<lb/>
er am Ende auch, indem es ſich nicht undeutlich<lb/>
erwies, daß er den Gedanken Gottes und der<lb/>
Unſterblichkeit mehr zu unterdruͤcken ſuchte, weil<lb/>
er ihn in einem, kleinlichen und nutzloſen Treiben<lb/>
beſchraͤnkte und belaͤſtigte, und als er ſpaͤterhin<lb/>ſtarb, that er dies ſo verzagt und zerknirſcht,<lb/>
heulend und zaͤhneklappend und nach Gebet ver¬<lb/>
langend, daß die guten Leute einen glaͤnzenden<lb/>
Triumph feierten, indeſſen der Schreiner eben ſo<lb/>
ruhig und unangefochten ſeinen letzten Sarg<lb/>
hobelte, welchen er ſich ſelbſt beſtimmte, wie einſt<lb/>ſeinen erſten.</p><lb/><p>Dieſer Art war die Verſammlung, welche an<lb/>
vielen Abenden, zumal im Winter, bei Frau<lb/>
Margreth zu treffen war, und ich weiß nicht,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0205]
ungeduldig zu werden und verwies den Daͤmon
aus dem Hauſe; aber er fand ſich bald wieder
ein und wurde immer wieder gelitten, wenn er
ſein altes Weſen mit etwas Vorſicht und glatten
Worten wieder begann. Es war, als wenn die
viel redenden und disputirenden Genoſſen ſeiner
als eines lebendigen Exempels des Atheismus
bedurften, wie ſie ihn verſtanden; denn dies war
er am Ende auch, indem es ſich nicht undeutlich
erwies, daß er den Gedanken Gottes und der
Unſterblichkeit mehr zu unterdruͤcken ſuchte, weil
er ihn in einem, kleinlichen und nutzloſen Treiben
beſchraͤnkte und belaͤſtigte, und als er ſpaͤterhin
ſtarb, that er dies ſo verzagt und zerknirſcht,
heulend und zaͤhneklappend und nach Gebet ver¬
langend, daß die guten Leute einen glaͤnzenden
Triumph feierten, indeſſen der Schreiner eben ſo
ruhig und unangefochten ſeinen letzten Sarg
hobelte, welchen er ſich ſelbſt beſtimmte, wie einſt
ſeinen erſten.
Dieſer Art war die Verſammlung, welche an
vielen Abenden, zumal im Winter, bei Frau
Margreth zu treffen war, und ich weiß nicht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/205>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.