da sie allen Ernstes glaubten eine Hauptrolle spielen zu müssen bei irgend einem dummen Teufel von Gutsbesitzer, und die Geistertöne drangen schon unheimlich über den Wald her, hinter welchem sie verborgen saßen. Inzwischen hatte die Weinlese seit einigen Tagen begonnen und nahte dem Schlusse. Außer den eigenen zahlreichen Werkleuten waren viele fröhliche Bauernjungen und Mädchen zuge¬ zogen, die Herrschaftshäuser von Köchen und Köchinnen, Aufwärtern und andern Dienern aus der Stadt besetzt und ein Theil der Hochzeitgäste auch schon eingerückt, während eine gute Ballmusik noch erwartet wurde.
So kam nun der große Festtag heran, von der goldig mildesten Octobersonne geleitet, welche einen Duftschleier nach dem andern von der Erde hob und zerfließen ließ, bis alles Gelände mit Bäumen und Hügeln in warmem Farbenschmucke erglänzte und die Ferne ringsherum in geheimnißvollem Blau eine glückverheißende Zukunft dar¬ stellte. Im Hauptgebäude war Vormittags die Trauung, bei welcher schon die feine Musik aus den offenen Fenstern tönte. Dann folgte das Festmahl der Hochzeitgäste, indeß die Winzer und die eingeladenen Landleute im Freien tafelten und nach einer tapfern Landmusik bereits tanzten. Gegen Abend jedoch, als die Sonne immer lieblicher ihre Bahn abwärts ging, fand nun der große Aufzug der Winzer statt, an welchem die drei Kujone mitzuwirken berufen waren. Der Zug bestand freilich in nicht viel anderem, als daß die Winzer und Kelterer
da ſie allen Ernſtes glaubten eine Hauptrolle ſpielen zu müſſen bei irgend einem dummen Teufel von Gutsbeſitzer, und die Geiſtertöne drangen ſchon unheimlich über den Wald her, hinter welchem ſie verborgen ſaßen. Inzwiſchen hatte die Weinleſe ſeit einigen Tagen begonnen und nahte dem Schluſſe. Außer den eigenen zahlreichen Werkleuten waren viele fröhliche Bauernjungen und Mädchen zuge¬ zogen, die Herrſchaftshäuſer von Köchen und Köchinnen, Aufwärtern und andern Dienern aus der Stadt beſetzt und ein Theil der Hochzeitgäſte auch ſchon eingerückt, während eine gute Ballmuſik noch erwartet wurde.
So kam nun der große Feſttag heran, von der goldig mildeſten Octoberſonne geleitet, welche einen Duftſchleier nach dem andern von der Erde hob und zerfließen ließ, bis alles Gelände mit Bäumen und Hügeln in warmem Farbenſchmucke erglänzte und die Ferne ringsherum in geheimnißvollem Blau eine glückverheißende Zukunft dar¬ ſtellte. Im Hauptgebäude war Vormittags die Trauung, bei welcher ſchon die feine Muſik aus den offenen Fenſtern tönte. Dann folgte das Feſtmahl der Hochzeitgäſte, indeß die Winzer und die eingeladenen Landleute im Freien tafelten und nach einer tapfern Landmuſik bereits tanzten. Gegen Abend jedoch, als die Sonne immer lieblicher ihre Bahn abwärts ging, fand nun der große Aufzug der Winzer ſtatt, an welchem die drei Kujone mitzuwirken berufen waren. Der Zug beſtand freilich in nicht viel anderem, als daß die Winzer und Kelterer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0218"n="208"/>
da ſie allen Ernſtes glaubten eine Hauptrolle ſpielen zu<lb/>
müſſen bei irgend einem dummen Teufel von Gutsbeſitzer,<lb/>
und die Geiſtertöne drangen ſchon unheimlich über den<lb/>
Wald her, hinter welchem ſie verborgen ſaßen. Inzwiſchen<lb/>
hatte die Weinleſe ſeit einigen Tagen begonnen und nahte<lb/>
dem Schluſſe. Außer den eigenen zahlreichen Werkleuten<lb/>
waren viele fröhliche Bauernjungen und Mädchen zuge¬<lb/>
zogen, die Herrſchaftshäuſer von Köchen und Köchinnen,<lb/>
Aufwärtern und andern Dienern aus der Stadt beſetzt<lb/>
und ein Theil der Hochzeitgäſte auch ſchon eingerückt,<lb/>
während eine gute Ballmuſik noch erwartet wurde.</p><lb/><p>So kam nun der große Feſttag heran, von der goldig<lb/>
mildeſten Octoberſonne geleitet, welche einen Duftſchleier<lb/>
nach dem andern von der Erde hob und zerfließen ließ,<lb/>
bis alles Gelände mit Bäumen und Hügeln in warmem<lb/>
Farbenſchmucke erglänzte und die Ferne ringsherum in<lb/>
geheimnißvollem Blau eine glückverheißende Zukunft dar¬<lb/>ſtellte. Im Hauptgebäude war Vormittags die Trauung,<lb/>
bei welcher ſchon die feine Muſik aus den offenen Fenſtern<lb/>
tönte. Dann folgte das Feſtmahl der Hochzeitgäſte,<lb/>
indeß die Winzer und die eingeladenen Landleute im<lb/>
Freien tafelten und nach einer tapfern Landmuſik bereits<lb/>
tanzten. Gegen Abend jedoch, als die Sonne immer<lb/>
lieblicher ihre Bahn abwärts ging, fand nun der große<lb/>
Aufzug der Winzer ſtatt, an welchem die drei Kujone<lb/>
mitzuwirken berufen waren. Der Zug beſtand freilich<lb/>
in nicht viel anderem, als daß die Winzer und Kelterer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[208/0218]
da ſie allen Ernſtes glaubten eine Hauptrolle ſpielen zu
müſſen bei irgend einem dummen Teufel von Gutsbeſitzer,
und die Geiſtertöne drangen ſchon unheimlich über den
Wald her, hinter welchem ſie verborgen ſaßen. Inzwiſchen
hatte die Weinleſe ſeit einigen Tagen begonnen und nahte
dem Schluſſe. Außer den eigenen zahlreichen Werkleuten
waren viele fröhliche Bauernjungen und Mädchen zuge¬
zogen, die Herrſchaftshäuſer von Köchen und Köchinnen,
Aufwärtern und andern Dienern aus der Stadt beſetzt
und ein Theil der Hochzeitgäſte auch ſchon eingerückt,
während eine gute Ballmuſik noch erwartet wurde.
So kam nun der große Feſttag heran, von der goldig
mildeſten Octoberſonne geleitet, welche einen Duftſchleier
nach dem andern von der Erde hob und zerfließen ließ,
bis alles Gelände mit Bäumen und Hügeln in warmem
Farbenſchmucke erglänzte und die Ferne ringsherum in
geheimnißvollem Blau eine glückverheißende Zukunft dar¬
ſtellte. Im Hauptgebäude war Vormittags die Trauung,
bei welcher ſchon die feine Muſik aus den offenen Fenſtern
tönte. Dann folgte das Feſtmahl der Hochzeitgäſte,
indeß die Winzer und die eingeladenen Landleute im
Freien tafelten und nach einer tapfern Landmuſik bereits
tanzten. Gegen Abend jedoch, als die Sonne immer
lieblicher ihre Bahn abwärts ging, fand nun der große
Aufzug der Winzer ſtatt, an welchem die drei Kujone
mitzuwirken berufen waren. Der Zug beſtand freilich
in nicht viel anderem, als daß die Winzer und Kelterer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/218>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.