Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

in allen möglichen Vermummungen, mit ihren Geräth¬
schaften klopfend, unter dem Voraustritte ihrer Musik
an den Herrschaften vorüber zogen, die am Eingange des
Parkes auf einem erhöhten Brettergerüste standen, in
dessen Mitte ein aus Epheugeflechten errichtetes Tempelchen
Braut und Bräutigam besonders einfaßte.

Doch entwickelte sich der Zug malerisch genug unter
den hohen Bäumen hervor, und Brandolf hatte dafür
gesorgt, daß durch allerhand buntes Zeug, ein Dutzend
Thyrsusstäbe, Schellentrommeln, Satyrmasken und vor¬
züglich durch eine Anzahl artiger Kindertrachten, welche
die Zeit der Traubenblüthe vorstellten, Abwechselung
und Farbe in die Sache kam. Das Ganze drückte das
Vergnügen eines guten Weinjahres aus; der Schluß
hingegen war der Verachtung vorbehalten, die einem
schlechten Weinjahre unter allen Umständen gebührt. Die
drei Teufel eines solchen: der Teufel der Säure, derjenige
der Blödigkeit und der Teufel der Unhaltbarkeit wurden
rückwärts an den Schwänzen herbei und vorübergezogen
und mußten durch ihre Musik das Gift und das Elend
eines schändlichen Weines ausdrücken.

Das waren eben unsere drei Herabgekommenen. Man
hatte denselben, um ihnen jeden Argwohn zu benehmen,
den Charakter ihrer Rolle offen mitgetheilt. Sie wußten
auch, daß eine Hochzeit da war; allein Jochel hatte ihnen
so unbefangen einen falschen Namen der Braut genannt,
auf den sie überdies kaum achteten, daß sie ihre wahre

Keller, Sinngedicht. 14

in allen möglichen Vermummungen, mit ihren Geräth¬
ſchaften klopfend, unter dem Voraustritte ihrer Muſik
an den Herrſchaften vorüber zogen, die am Eingange des
Parkes auf einem erhöhten Brettergerüſte ſtanden, in
deſſen Mitte ein aus Epheugeflechten errichtetes Tempelchen
Braut und Bräutigam beſonders einfaßte.

Doch entwickelte ſich der Zug maleriſch genug unter
den hohen Bäumen hervor, und Brandolf hatte dafür
geſorgt, daß durch allerhand buntes Zeug, ein Dutzend
Thyrſusſtäbe, Schellentrommeln, Satyrmasken und vor¬
züglich durch eine Anzahl artiger Kindertrachten, welche
die Zeit der Traubenblüthe vorſtellten, Abwechſelung
und Farbe in die Sache kam. Das Ganze drückte das
Vergnügen eines guten Weinjahres aus; der Schluß
hingegen war der Verachtung vorbehalten, die einem
ſchlechten Weinjahre unter allen Umſtänden gebührt. Die
drei Teufel eines ſolchen: der Teufel der Säure, derjenige
der Blödigkeit und der Teufel der Unhaltbarkeit wurden
rückwärts an den Schwänzen herbei und vorübergezogen
und mußten durch ihre Muſik das Gift und das Elend
eines ſchändlichen Weines ausdrücken.

Das waren eben unſere drei Herabgekommenen. Man
hatte denſelben, um ihnen jeden Argwohn zu benehmen,
den Charakter ihrer Rolle offen mitgetheilt. Sie wußten
auch, daß eine Hochzeit da war; allein Jochel hatte ihnen
ſo unbefangen einen falſchen Namen der Braut genannt,
auf den ſie überdies kaum achteten, daß ſie ihre wahre

Keller, Sinngedicht. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="209"/>
in allen möglichen Vermummungen, mit ihren Geräth¬<lb/>
&#x017F;chaften klopfend, unter dem Voraustritte ihrer Mu&#x017F;ik<lb/>
an den Herr&#x017F;chaften vorüber zogen, die am Eingange des<lb/>
Parkes auf einem erhöhten Brettergerü&#x017F;te &#x017F;tanden, in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Mitte ein aus Epheugeflechten errichtetes Tempelchen<lb/>
Braut und Bräutigam be&#x017F;onders einfaßte.</p><lb/>
          <p>Doch entwickelte &#x017F;ich der Zug maleri&#x017F;ch genug unter<lb/>
den hohen Bäumen hervor, und Brandolf hatte dafür<lb/>
ge&#x017F;orgt, daß durch allerhand buntes Zeug, ein Dutzend<lb/>
Thyr&#x017F;us&#x017F;täbe, Schellentrommeln, Satyrmasken und vor¬<lb/>
züglich durch eine Anzahl artiger Kindertrachten, welche<lb/>
die Zeit der Traubenblüthe vor&#x017F;tellten, Abwech&#x017F;elung<lb/>
und Farbe in die Sache kam. Das Ganze drückte das<lb/>
Vergnügen eines guten Weinjahres aus; der Schluß<lb/>
hingegen war der Verachtung vorbehalten, die einem<lb/>
&#x017F;chlechten Weinjahre unter allen Um&#x017F;tänden gebührt. Die<lb/>
drei Teufel eines &#x017F;olchen: der Teufel der Säure, derjenige<lb/>
der Blödigkeit und der Teufel der Unhaltbarkeit wurden<lb/>
rückwärts an den Schwänzen herbei und vorübergezogen<lb/>
und mußten durch ihre Mu&#x017F;ik das Gift und das Elend<lb/>
eines &#x017F;chändlichen Weines ausdrücken.</p><lb/>
          <p>Das waren eben un&#x017F;ere drei Herabgekommenen. Man<lb/>
hatte den&#x017F;elben, um ihnen jeden Argwohn zu benehmen,<lb/>
den Charakter ihrer Rolle offen mitgetheilt. Sie wußten<lb/>
auch, daß eine Hochzeit da war; allein Jochel hatte ihnen<lb/>
&#x017F;o unbefangen einen fal&#x017F;chen Namen der Braut genannt,<lb/>
auf den &#x017F;ie überdies kaum achteten, daß &#x017F;ie ihre wahre<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Keller</hi>, Sinngedicht. 14<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0219] in allen möglichen Vermummungen, mit ihren Geräth¬ ſchaften klopfend, unter dem Voraustritte ihrer Muſik an den Herrſchaften vorüber zogen, die am Eingange des Parkes auf einem erhöhten Brettergerüſte ſtanden, in deſſen Mitte ein aus Epheugeflechten errichtetes Tempelchen Braut und Bräutigam beſonders einfaßte. Doch entwickelte ſich der Zug maleriſch genug unter den hohen Bäumen hervor, und Brandolf hatte dafür geſorgt, daß durch allerhand buntes Zeug, ein Dutzend Thyrſusſtäbe, Schellentrommeln, Satyrmasken und vor¬ züglich durch eine Anzahl artiger Kindertrachten, welche die Zeit der Traubenblüthe vorſtellten, Abwechſelung und Farbe in die Sache kam. Das Ganze drückte das Vergnügen eines guten Weinjahres aus; der Schluß hingegen war der Verachtung vorbehalten, die einem ſchlechten Weinjahre unter allen Umſtänden gebührt. Die drei Teufel eines ſolchen: der Teufel der Säure, derjenige der Blödigkeit und der Teufel der Unhaltbarkeit wurden rückwärts an den Schwänzen herbei und vorübergezogen und mußten durch ihre Muſik das Gift und das Elend eines ſchändlichen Weines ausdrücken. Das waren eben unſere drei Herabgekommenen. Man hatte denſelben, um ihnen jeden Argwohn zu benehmen, den Charakter ihrer Rolle offen mitgetheilt. Sie wußten auch, daß eine Hochzeit da war; allein Jochel hatte ihnen ſo unbefangen einen falſchen Namen der Braut genannt, auf den ſie überdies kaum achteten, daß ſie ihre wahre Keller, Sinngedicht. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/219
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/219>, abgerufen am 21.11.2024.