Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.sang dazu sein Lied. Es war nichts Minderes, als Wenn er mit leichten Schritten begann: Kleine Blumen, kleine Blätter -- ja Blätter Streien wir mit leichter Hand Gude junge Frihlings-Gädder -- ja Gädder Tändelnd auf ein luftig Band, bei dem luftigen Band aber durch einen Knoten im Garn ſang dazu ſein Lied. Es war nichts Minderes, als Wenn er mit leichten Schritten begann: Kleine Blumen, kleine Blätter — ja Blätter Streien wir mit leichter Hand Gude junge Frihlings-Gädder — ja Gädder Tändelnd auf ein luftig Band, bei dem luftigen Band aber durch einen Knoten im Garn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0421" n="411"/> ſang dazu ſein Lied. Es war nichts Minderes, als<lb/> Goethes bekanntes Jugendliedchen „Mit einem gemalten<lb/> Bande“, welches zu jener Zeit noch in ältern auf Löſch¬<lb/> papier gedruckten Liederbüchlein für Handwerksburſche<lb/> ſtatt der jetzt üblichen Arbeitermarſeillaiſen u. dergl. zu<lb/> finden war und das er auf der Wanderſchaft gelernt<lb/> hatte. Er ſang es nach einer gefühlvollen altväteriſchen<lb/> Melodie mit volksmäßigen Verzierungen, die ſich aber<lb/> natürlich rhythmiſch ſeinem Vor- und Rückwärtsſchreiten<lb/> anſchmiegen mußten und von den Bewegungen der Arbeit<lb/> vielfach gehemmt oder übereilt wurden. Dazu ſang er in<lb/> einem verdorbenen Dialekte, was die Leiſtung noch drolliger<lb/> machte. Allein die unverwüſtliche Seele des Liedes und<lb/> die friſche Stimme, die Stille des Nachmittages und das<lb/> verliebte Gemüth des einſam arbeitenden Meiſters bewirkten<lb/> das Gegentheil eines lächerlichen Eindruckes.</p><lb/> <p xml:id="p-0421a" next="p-0421b">Wenn er mit leichten Schritten begann:</p><lb/> <lg type="poem"> <l rendition="#et">Kleine Blumen, kleine Blätter — ja Blätter</l><lb/> <l rendition="#et">Streien wir mit leichter Hand</l><lb/> <l rendition="#et">Gude junge Frihlings-Gädder — ja Gädder</l><lb/> <l rendition="#et">Tändelnd auf ein luftig Band,</l><lb/> </lg> <p xml:id="p-0421b" prev="p-0421a" next="p-0422a">bei dem luftigen Band aber durch einen Knoten im Garn<lb/> aufgehalten wurde und dasſelbe daher um eine ganze<lb/> Note verlängern und zuletzt doch wiederholen mußte, ſo<lb/> war die unbekümmerte und unbewußte Treuherzigkeit,<lb/> womit es geſchah, mehr rührend als komiſch. Die<lb/> Strophe:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0421]
ſang dazu ſein Lied. Es war nichts Minderes, als
Goethes bekanntes Jugendliedchen „Mit einem gemalten
Bande“, welches zu jener Zeit noch in ältern auf Löſch¬
papier gedruckten Liederbüchlein für Handwerksburſche
ſtatt der jetzt üblichen Arbeitermarſeillaiſen u. dergl. zu
finden war und das er auf der Wanderſchaft gelernt
hatte. Er ſang es nach einer gefühlvollen altväteriſchen
Melodie mit volksmäßigen Verzierungen, die ſich aber
natürlich rhythmiſch ſeinem Vor- und Rückwärtsſchreiten
anſchmiegen mußten und von den Bewegungen der Arbeit
vielfach gehemmt oder übereilt wurden. Dazu ſang er in
einem verdorbenen Dialekte, was die Leiſtung noch drolliger
machte. Allein die unverwüſtliche Seele des Liedes und
die friſche Stimme, die Stille des Nachmittages und das
verliebte Gemüth des einſam arbeitenden Meiſters bewirkten
das Gegentheil eines lächerlichen Eindruckes.
Wenn er mit leichten Schritten begann:
Kleine Blumen, kleine Blätter — ja Blätter
Streien wir mit leichter Hand
Gude junge Frihlings-Gädder — ja Gädder
Tändelnd auf ein luftig Band,
bei dem luftigen Band aber durch einen Knoten im Garn
aufgehalten wurde und dasſelbe daher um eine ganze
Note verlängern und zuletzt doch wiederholen mußte, ſo
war die unbekümmerte und unbewußte Treuherzigkeit,
womit es geſchah, mehr rührend als komiſch. Die
Strophe:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |