Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite
Etlicher Völcker vnd Städte

Apelles aber hat/ die vor jhme gewesen sind/ alle weit
Plin. ibid.vbertroffen. Er mahlete auff eine Zeit ein Pferd/ so künst-
lich vnd natürlich/ das andere Pferde/ die es ansahen/ nicht
anders meyneten/ es were ein recht lebendig Pferd/ vnd fien-
gen an/ dasselbige anzuwiehelen vnd anzuschreyen. Er hat
auch neben vielen andern trefflichen Wercken vnnd Kunst-
stücken/ den Alexandrum M. so wol nach dem Leben con-
terfeytet/ auff einer Tafel/ mit einem blitzenden Donnerkeil
in der Hand/ daß es das Ansehen gehabt/ als ob die Finger
mit demselben aus der Tafel heraus stünden. Vor welches
Werck er zu mahlen bekommen 20. Talent Goldes/ die thun
so viel als 120000. Vngarische Goldgülden/ welches Geld
für seine künstliche Arbeit jhme an schönen Goldstücken/ mit
einem Kornmaß zugemessen worden. Dieser Apelles ward
einsmahl nach Alexandri Magni Todt aus Asia durch ein
Vngewitter in Egypten verschlagen/ vnnd kame gen Alex-
andria,
an die Königliche Hoffstadt/ hatte aber ein schlech-
tes Ansehen/ darumb denn aus Spott ein Hoffmann jhn/
ins Königs Namen zur Königlichen Mahlzeit-Tafel auff
den Abend zu gaste lude. Apelles stellete sich ein/ man sahe
jhn mit Verwunderung an/ als einen sehr schlechten vnd vn-
bekanten/ fragte jhn/ wer jhn dahin zukommen geheissen?
Apelles antwortet: Er sehe zwar denselben jetzo nicht gegen-
wertig/ wisse auch nicht/ wie er heisse/ wolte jhn aber bald
zeigen/ nimpt alßbald eine Kohle/ gehet an eine Wand/
vnd mahlet desselben Spötters Angesicht so Conterfeytisch/
Plin. ibid.daß die Anschawer leichtlich kenneten/ wer er were. Weil
solche vnnd andere dergleichen Künste hinter jhm waren/ ist
er vom Könige hierauff ehrlich gehalten/ vnd reichlich begabt
worden.

Von
Etlicher Voͤlcker vnd Staͤdte

Apelles aber hat/ die vor jhme geweſen ſind/ alle weit
Plin. ibid.vbertroffen. Er mahlete auff eine Zeit ein Pferd/ ſo kuͤnſt-
lich vnd natuͤrlich/ das andere Pferde/ die es anſahen/ nicht
anders meyneten/ es were ein recht lebendig Pferd/ vnd fien-
gen an/ daſſelbige anzuwiehelen vnd anzuſchreyen. Er hat
auch neben vielen andern trefflichen Wercken vnnd Kunſt-
ſtuͤcken/ den Alexandrum M. ſo wol nach dem Leben con-
terfeytet/ auff einer Tafel/ mit einem blitzenden Donnerkeil
in der Hand/ daß es das Anſehen gehabt/ als ob die Finger
mit demſelben aus der Tafel heraus ſtuͤnden. Vor welches
Werck er zu mahlen bekommen 20. Talent Goldes/ die thun
ſo viel als 120000. Vngariſche Goldguͤlden/ welches Geld
fuͤr ſeine kuͤnſtliche Arbeit jhme an ſchoͤnen Goldſtuͤcken/ mit
einem Kornmaß zugemeſſen worden. Dieſer Apelles ward
einsmahl nach Alexandri Magni Todt aus Aſia durch ein
Vngewitter in Egypten verſchlagen/ vnnd kame gen Alex-
andria,
an die Koͤnigliche Hoffſtadt/ hatte aber ein ſchlech-
tes Anſehen/ darumb denn aus Spott ein Hoffmann jhn/
ins Koͤnigs Namen zur Koͤniglichen Mahlzeit-Tafel auff
den Abend zu gaſte lude. Apelles ſtellete ſich ein/ man ſahe
jhn mit Verwunderung an/ als einen ſehr ſchlechten vnd vn-
bekanten/ fragte jhn/ wer jhn dahin zukommen geheiſſen?
Apelles antwortet: Er ſehe zwar denſelben jetzo nicht gegen-
wertig/ wiſſe auch nicht/ wie er heiſſe/ wolte jhn aber bald
zeigen/ nimpt alßbald eine Kohle/ gehet an eine Wand/
vnd mahlet deſſelben Spoͤtters Angeſicht ſo Conterfeytiſch/
Plin. ibid.daß die Anſchawer leichtlich kenneten/ wer er were. Weil
ſolche vnnd andere dergleichen Kuͤnſte hinter jhm waren/ iſt
er vom Koͤnige hierauff ehrlich gehalten/ vnd reichlich begabt
worden.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0166" n="154"/>
          <fw place="top" type="header">Etlicher Vo&#x0364;lcker vnd Sta&#x0364;dte</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Apelles</hi> aber hat/ die vor jhme gewe&#x017F;en &#x017F;ind/ alle weit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plin. ibid.</hi></note>vbertroffen. Er mahlete auff eine Zeit ein Pferd/ &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich vnd natu&#x0364;rlich/ das andere Pferde/ die es an&#x017F;ahen/ nicht<lb/>
anders meyneten/ es were ein recht lebendig Pferd/ vnd fien-<lb/>
gen an/ da&#x017F;&#x017F;elbige anzuwiehelen vnd anzu&#x017F;chreyen. Er hat<lb/>
auch neben vielen andern trefflichen Wercken vnnd Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken/ den <hi rendition="#aq">Alexandrum M.</hi> &#x017F;o wol nach dem Leben con-<lb/>
terfeytet/ auff einer Tafel/ mit einem blitzenden Donnerkeil<lb/>
in der Hand/ daß es das An&#x017F;ehen gehabt/ als ob die Finger<lb/>
mit dem&#x017F;elben aus der Tafel heraus &#x017F;tu&#x0364;nden. Vor welches<lb/>
Werck er zu mahlen bekommen 20. <hi rendition="#aq">Talent</hi> Goldes/ die thun<lb/>
&#x017F;o viel als 120000. Vngari&#x017F;che Goldgu&#x0364;lden/ welches Geld<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine ku&#x0364;n&#x017F;tliche Arbeit jhme an &#x017F;cho&#x0364;nen Gold&#x017F;tu&#x0364;cken/ mit<lb/>
einem Kornmaß zugeme&#x017F;&#x017F;en worden. Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Apelles</hi> ward<lb/>
einsmahl nach <hi rendition="#aq">Alexandri Magni</hi> Todt aus <hi rendition="#aq">A&#x017F;ia</hi> durch ein<lb/>
Vngewitter in Egypten ver&#x017F;chlagen/ vnnd kame gen <hi rendition="#aq">Alex-<lb/>
andria,</hi> an die Ko&#x0364;nigliche Hoff&#x017F;tadt/ hatte aber ein &#x017F;chlech-<lb/>
tes An&#x017F;ehen/ darumb denn aus Spott ein Hoffmann jhn/<lb/>
ins Ko&#x0364;nigs Namen zur Ko&#x0364;niglichen Mahlzeit-Tafel auff<lb/>
den Abend zu ga&#x017F;te lude. <hi rendition="#aq">Apelles</hi> &#x017F;tellete &#x017F;ich ein/ man &#x017F;ahe<lb/>
jhn mit Verwunderung an/ als einen &#x017F;ehr &#x017F;chlechten vnd vn-<lb/>
bekanten/ fragte jhn/ wer jhn dahin zukommen gehei&#x017F;&#x017F;en?<lb/><hi rendition="#aq">Apelles</hi> antwortet: Er &#x017F;ehe zwar den&#x017F;elben jetzo nicht gegen-<lb/>
wertig/ wi&#x017F;&#x017F;e auch nicht/ wie er hei&#x017F;&#x017F;e/ wolte jhn aber bald<lb/>
zeigen/ nimpt alßbald eine Kohle/ gehet an eine Wand/<lb/>
vnd mahlet de&#x017F;&#x017F;elben Spo&#x0364;tters Ange&#x017F;icht &#x017F;o Conterfeyti&#x017F;ch/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plin. ibid.</hi></note>daß die An&#x017F;chawer leichtlich kenneten/ wer er were. Weil<lb/>
&#x017F;olche vnnd andere dergleichen Ku&#x0364;n&#x017F;te hinter jhm waren/ i&#x017F;t<lb/>
er vom Ko&#x0364;nige hierauff ehrlich gehalten/ vnd reichlich begabt<lb/>
worden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0166] Etlicher Voͤlcker vnd Staͤdte Apelles aber hat/ die vor jhme geweſen ſind/ alle weit vbertroffen. Er mahlete auff eine Zeit ein Pferd/ ſo kuͤnſt- lich vnd natuͤrlich/ das andere Pferde/ die es anſahen/ nicht anders meyneten/ es were ein recht lebendig Pferd/ vnd fien- gen an/ daſſelbige anzuwiehelen vnd anzuſchreyen. Er hat auch neben vielen andern trefflichen Wercken vnnd Kunſt- ſtuͤcken/ den Alexandrum M. ſo wol nach dem Leben con- terfeytet/ auff einer Tafel/ mit einem blitzenden Donnerkeil in der Hand/ daß es das Anſehen gehabt/ als ob die Finger mit demſelben aus der Tafel heraus ſtuͤnden. Vor welches Werck er zu mahlen bekommen 20. Talent Goldes/ die thun ſo viel als 120000. Vngariſche Goldguͤlden/ welches Geld fuͤr ſeine kuͤnſtliche Arbeit jhme an ſchoͤnen Goldſtuͤcken/ mit einem Kornmaß zugemeſſen worden. Dieſer Apelles ward einsmahl nach Alexandri Magni Todt aus Aſia durch ein Vngewitter in Egypten verſchlagen/ vnnd kame gen Alex- andria, an die Koͤnigliche Hoffſtadt/ hatte aber ein ſchlech- tes Anſehen/ darumb denn aus Spott ein Hoffmann jhn/ ins Koͤnigs Namen zur Koͤniglichen Mahlzeit-Tafel auff den Abend zu gaſte lude. Apelles ſtellete ſich ein/ man ſahe jhn mit Verwunderung an/ als einen ſehr ſchlechten vnd vn- bekanten/ fragte jhn/ wer jhn dahin zukommen geheiſſen? Apelles antwortet: Er ſehe zwar denſelben jetzo nicht gegen- wertig/ wiſſe auch nicht/ wie er heiſſe/ wolte jhn aber bald zeigen/ nimpt alßbald eine Kohle/ gehet an eine Wand/ vnd mahlet deſſelben Spoͤtters Angeſicht ſo Conterfeytiſch/ daß die Anſchawer leichtlich kenneten/ wer er were. Weil ſolche vnnd andere dergleichen Kuͤnſte hinter jhm waren/ iſt er vom Koͤnige hierauff ehrlich gehalten/ vnd reichlich begabt worden. Plin. ibid. Plin. ibid. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/166
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/166>, abgerufen am 16.05.2024.