Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.Antwort. Es geschicht nur dem Gesicht nach/ sie schiessen stracks wegs fort: Weil sie nu weit von der Erd hindan kommen/ so wird jhr diurnus longitudinis klein/ so auch jr latitudo, propter recessum wird klein/ vnd die decrementa eius diurna apparentia groß. VI. Hierauß auch zusehen/ warumb diser hack oder krümme/ wann der Comet Septentrionalisist nur vnder sich gehe/ gegen der Ecliptica, wie anno 1580. 1596. 1607? Dann wann er Meridionalis wäre/ so gienge die krüme vbersich/ beydes auß vrsach wie Num. V. VII. In gleichem hierauß kund/ warumb die Cometen Anno 1580. vnd 1607. in quadrato loci, da sie still gestanden circiter, jhren grössesten motum diurnum gehabt? Nam ubi maximus diurnus, ibi visoria secat trajectoriam ad rectos, ubi statio, obliquissime: ut pene coincidant. F. iiij. a. D. Röslin meint weil ich gesagt/ der Comet sey von der sphaera Martis herfür kommen/ werd es Tycho also gehalten haben/ dann Maestlinus jne in sphaeram Saturni gesetzt. Antwort. Tychonis Brahe sententia super hoc Cometa ist mir (ausser der blossen observationum) nit zukommen. D. Moestlinus bringt nur weitleuffige conjecturas, ex colore et motus analogia qualicunque. Jch setz jne nit nur in sphaeram Martis, sondern las jhne von da auß= vnd etliche sphaeras durchschiessen. D. Röslin. Hierin hab ich Kepplern zu straffen/ das er fürgibt/ der Comet sey verschwunden in confinijs Librae et Scorpionis, versus ipsissimum Terrae iter latus:das ist/ versus Eclipticam. Keppler. Jch wehr mich. D. Röslin lese das 129. blat meines Buchs/ so er selber angezogen/ da wird er finden/ das ich die Apparentias, wie sie verzeichnet/ gar nit laugne/ sondern interpretire. Cum appareret stationarius, trajiciebat tamen motu proprio aequalibus spacijs initio et fine. Vnnd was bedarff es vil/ hat doch D. Röslin in vorgehenden Worten selber für wol verstanden angenommen/ das ich nit rede von des Cometens cursu apparenti, sondern von cursu vero, den er gehabt seipso an jhm selber/ nemblich de situ trajectoriae: So heist mir Fol. iiij. b. Terrae iter ipsissimum nit Ecliptica, die ist sub fixis. Mein Terrae iter ist in sphaera Telluris:Da sag ich sey er hingefahren/ aber nit eben da verschwunden/ sondern villeicht noch vil höher. Antwort. Es geschicht nur dem Gesicht nach/ sie schiessen stracks wegs fort: Weil sie nu weit von der Erd hindan kommen/ so wird jhr diurnus longitudinis klein/ so auch jr latitudo, propter recessum wird klein/ vnd die decrementa eius diurna apparentia groß. VI. Hierauß auch zusehen/ warumb diser hack oder krümme/ wann der Comet Septentrionalisist nur vnder sich gehe/ gegen der Ecliptica, wie anno 1580. 1596. 1607? Dann wann er Meridionalis wäre/ so gienge die krüme vbersich/ beydes auß vrsach wie Num. V. VII. In gleichem hierauß kund/ warumb die Cometen Anno 1580. vnd 1607. in quadrato loci, da sie still gestanden circiter, jhren grössesten motum diurnum gehabt? Nam ubi maximus diurnus, ibi visoria secat trajectoriam ad rectos, ubi statio, obliquissimè: ut penè coincidant. F. iiij. a. D. Röslin meint weil ich gesagt/ der Comet sey von der sphaera Martis herfür kommen/ werd es Tycho also gehalten haben/ dann Maestlinus jne in sphaeram Saturni gesetzt. Antwort. Tychonis Brahe sententia super hoc Cometa ist mir (ausser der blossen observationum) nit zukommen. D. Moestlinus bringt nur weitleuffige conjecturas, ex colore et motus analogia qualicunque. Jch setz jne nit nur in sphaeram Martis, sondern las jhne von da auß= vnd etliche sphaeras durchschiessen. D. Röslin. Hierin hab ich Kepplern zu straffen/ das er fürgibt/ der Comet sey verschwunden in confinijs Librae et Scorpionis, versus ipsissimum Terrae iter latus:das ist/ versus Eclipticam. Keppler. Jch wehr mich. D. Röslin lese das 129. blat meines Buchs/ so er selber angezogen/ da wird er finden/ das ich die Apparentias, wie sie verzeichnet/ gar nit laugne/ sondern interpretire. Cum appareret stationarius, trajiciebat tamen motu proprio aequalibus spacijs initio et fine. Vnnd was bedarff es vil/ hat doch D. Röslin in vorgehenden Worten selber für wol verstanden angenommen/ das ich nit rede von des Cometens cursu apparenti, sondern von cursu vero, den er gehabt seipso an jhm selber/ nemblich de situ trajectoriae: So heist mir Fol. iiij. b. Terrae iter ipsissimum nit Ecliptica, die ist sub fixis. Mein Terrae iter ist in sphaera Telluris:Da sag ich sey er hingefahren/ aber nit eben da verschwunden/ sondern villeicht noch vil höher. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0033" n="[31]"/> <p>Antwort. Es geschicht nur dem Gesicht nach/ sie schiessen stracks wegs fort: Weil sie nu weit von der Erd hindan kommen/ so wird jhr <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">diurnus longitudinis</foreign></hi> klein/ so auch jr <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">latitudo, propter recessum</foreign></hi> wird klein/ vnd die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">decrementa eius diurna apparentia</foreign></hi> groß. </p> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Hierauß auch zusehen/ warumb diser hack oder krümme/ wann der <hi rendition="#aq">Comet <foreign xml:lang="lat">Septentrionalis</foreign></hi>ist nur vnder sich gehe/ gegen der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Ecliptica</foreign></hi>, wie <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">anno</foreign></hi> 1580. 1596. 1607? Dann wann er <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Meridionalis</foreign></hi> wäre/ so gienge die krüme vbersich/ beydes auß vrsach wie <hi rendition="#aq">Num. V.</hi></p> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> In gleichem hierauß kund/ warumb die <hi rendition="#aq">Cometen <foreign xml:lang="lat">Anno</foreign></hi> 1580. vnd 1607. <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in quadrato loci</foreign></hi>, da sie still gestanden <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">circiter</foreign></hi>, jhren grössesten <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">motum diurnum </foreign></hi> gehabt? <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Nam ubi maximus diurnus, ibi visoria secat trajectoriam ad rectos, ubi statio, obliquissimè: ut penè coincidant.</foreign></hi> </p> <p>F. iiij. a. D. Röslin meint weil ich gesagt/ der <hi rendition="#aq">Comet</hi> sey von der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">sphaera Martis</foreign></hi> herfür kommen/ werd es <hi rendition="#aq">Tycho</hi> also gehalten haben/ dann <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Maestlinus</foreign></hi> jne in <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">sphaeram Saturni </foreign></hi>gesetzt. Antwort. <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Tychonis Brahe sententia super hoc Cometa</foreign></hi> ist mir (ausser der blossen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">observationum</foreign></hi>) nit zukommen. <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">D. Moestlinus</foreign></hi> bringt nur weitleuffige <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">conjecturas, ex colore et motus analogia qualicunque.</foreign></hi> Jch setz jne nit nur in <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">sphaeram Martis</foreign></hi>, sondern las jhne von da auß= vnd etliche <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">sphaeras</foreign></hi> durchschiessen. </p> <p>D. Röslin. Hierin hab ich Kepplern zu straffen/ das er fürgibt/ der <hi rendition="#aq">Comet</hi> sey verschwunden <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in confinijs Librae et Scorpionis, versus ipsissimum Terrae iter latus:</foreign></hi>das ist/ <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">versus Eclipticam.</foreign></hi> </p> <p>Keppler. Jch wehr mich. D. Röslin lese das 129. blat meines Buchs/ so er selber angezogen/ da wird er finden/ das ich die <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Apparentias</foreign></hi>, wie sie verzeichnet/ gar nit laugne/ sondern <hi rendition="#aq">interpretire. <foreign xml:lang="lat">Cum appareret stationarius, trajiciebat tamen motu proprio aequalibus spacijs initio et fine.</foreign></hi> Vnnd was bedarff es vil/ hat doch D. Röslin in vorgehenden Worten selber für wol verstanden angenommen/ das ich nit rede von des <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Cometens cursu apparenti</foreign></hi>, sondern von <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">cursu vero</foreign></hi>, den er gehabt <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">seipso</foreign></hi> an jhm selber/ nemblich <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">de situ trajectoriae:</foreign></hi> So heist mir <hi rendition="#aq">Fol.</hi> iiij. b. <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Terrae iter ipsissimum</foreign></hi> nit <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Ecliptica</foreign></hi>, die ist <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">sub fixis.</foreign></hi> Mein <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Terrae iter</foreign></hi> ist <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">in sphaera Telluris:</foreign></hi>Da sag ich sey er hingefahren/ aber nit eben da verschwunden/ sondern villeicht noch vil höher. </p> </div> </body> </text> </TEI> [[31]/0033]
Antwort. Es geschicht nur dem Gesicht nach/ sie schiessen stracks wegs fort: Weil sie nu weit von der Erd hindan kommen/ so wird jhr diurnus longitudinis klein/ so auch jr latitudo, propter recessum wird klein/ vnd die decrementa eius diurna apparentia groß.
VI. Hierauß auch zusehen/ warumb diser hack oder krümme/ wann der Comet Septentrionalisist nur vnder sich gehe/ gegen der Ecliptica, wie anno 1580. 1596. 1607? Dann wann er Meridionalis wäre/ so gienge die krüme vbersich/ beydes auß vrsach wie Num. V.
VII. In gleichem hierauß kund/ warumb die Cometen Anno 1580. vnd 1607. in quadrato loci, da sie still gestanden circiter, jhren grössesten motum diurnum gehabt? Nam ubi maximus diurnus, ibi visoria secat trajectoriam ad rectos, ubi statio, obliquissimè: ut penè coincidant.
F. iiij. a. D. Röslin meint weil ich gesagt/ der Comet sey von der sphaera Martis herfür kommen/ werd es Tycho also gehalten haben/ dann Maestlinus jne in sphaeram Saturni gesetzt. Antwort. Tychonis Brahe sententia super hoc Cometa ist mir (ausser der blossen observationum) nit zukommen. D. Moestlinus bringt nur weitleuffige conjecturas, ex colore et motus analogia qualicunque. Jch setz jne nit nur in sphaeram Martis, sondern las jhne von da auß= vnd etliche sphaeras durchschiessen.
D. Röslin. Hierin hab ich Kepplern zu straffen/ das er fürgibt/ der Comet sey verschwunden in confinijs Librae et Scorpionis, versus ipsissimum Terrae iter latus:das ist/ versus Eclipticam.
Keppler. Jch wehr mich. D. Röslin lese das 129. blat meines Buchs/ so er selber angezogen/ da wird er finden/ das ich die Apparentias, wie sie verzeichnet/ gar nit laugne/ sondern interpretire. Cum appareret stationarius, trajiciebat tamen motu proprio aequalibus spacijs initio et fine. Vnnd was bedarff es vil/ hat doch D. Röslin in vorgehenden Worten selber für wol verstanden angenommen/ das ich nit rede von des Cometens cursu apparenti, sondern von cursu vero, den er gehabt seipso an jhm selber/ nemblich de situ trajectoriae: So heist mir Fol. iiij. b. Terrae iter ipsissimum nit Ecliptica, die ist sub fixis. Mein Terrae iter ist in sphaera Telluris:Da sag ich sey er hingefahren/ aber nit eben da verschwunden/ sondern villeicht noch vil höher.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Irmtraud Neumeier: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-25T20:48:33Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-25T20:48:33Z)
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-12-10T13:26:34Z)
Weitere Informationen:Reste a corriger : figures astrologiques (p. 104), grec (pp. 114, 117, 134, 135) Bleibt noch zu korrigieren : astrologische Figuren (Seite 104 KGW), griechisch (Seite 114, 117, 134, 135). Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Die Transkription beruht auf dem Abdruck des Textes in Max Caspar und Franz Hammer (Hg.): Johannes Kepler, Gesammelte Werke. München 1941 (= Kleinere Schriften 1601/1611, Bd. 4), S. 103–144.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |