Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609.Folio L j. b. Erzehlet D. Röslin mein objection, drin ich streitte/ das es vil natürlicher/ wann man das Fewrige theil vom 15. grad des Stiers/ biß in den 15. grad deß Lewens erstreckete/ vnnd bringts also für gleich als wann ich hiermit ein correction einführen wolte. Mit nichten/ sondern diese meldung dient mir zu vmbstossung der falsch fürgewanten vrsach/ als ob die Crafft der Sonnen den Zaichen die vnderschidliche qualitates eingösse. Er zwar will mir die Objection vmbstossen/ mit diesem/ das die Sommerhitz nit am grössesten/ wann die Sonn in Krebs gehet/ sondern wann sie im Lewen: bedencket aber nit das er sich selber in drey wege in Backen hawe. Dann erstlich so gilt diese einred nichts/ Er gestatte dann/ wie mein objection drauff vmbgehet/ das ein gantzer quadrans, das ist drey Zaichen nach einander/ einerlay qualitates haben: darmit wird aber die gewonliche außtheilung/ die dreyerley Zeichen in einen Quadranten setzt/ vmbgestossen. Zum andern/ so gewinnet er zwar hiermit/ das der Lew die hitzigiste zeit mache/ vnd derowegen/ seinem folgern nach/ selber hitzig sey: aber hingegen/ so wird jhme der Stier/ als das mittere Zaichen des Frühlingquadrantens, nit kalt vnd trucken/ sondern warm vnd feucht/ dann diß ist des Frülings gewonliche art. Zum dritten begehet er hiermit/ was er an mir vnrecht gescholten/ in dem er will/ die Erde geb den Himmlischen zaichen jre qualitates. Dann das die hitz im Augusto am grössesten/ da die Sonn im Lewen: daran ist nit der Lew/ oder die Sonne schuldig/ die hat mit jrem eingang in den Krebs jr bestes gethon/ weil sie am höchsten damahlen gestanden: vnd darvon redet mein objection: sondern der Erdboden ist daran schuldig/ wellicher die hitz im Junio von der Sonnen empfangen vnd wegen seiner Dicke/ biß in Augustum gesparet/ vnd jetzo noch mehr erhitzet wird: das also die hitz im Erdboden gehäuffet wird/ vnd jmmerzu die Himmlische vrsach voran gehet/ die träge Materia aber (Corpus Terrae) hernach volgt. Was haben aber die Himlische Zaichen mit dem jrdischen Corpore vnd seiner träghait vnd langsamkait zuthun? Folio L j. b. Erzehlet D. Röslin mein objection, drin ich streitte/ das es vil natürlicher/ wann man das Fewrige theil vom 15. grad des Stiers/ biß in den 15. grad deß Lewens erstreckete/ vnnd bringts also für gleich als wann ich hiermit ein correction einführen wolte. Mit nichten/ sondern diese meldung dient mir zu vmbstossung der falsch fürgewanten vrsach/ als ob die Crafft der Sonnen den Zaichen die vnderschidliche qualitates eingösse. Er zwar will mir die Objection vmbstossen/ mit diesem/ das die Sommerhitz nit am grössesten/ wann die Sonn in Krebs gehet/ sondern wann sie im Lewen: bedencket aber nit das er sich selber in drey wege in Backen hawe. Dann erstlich so gilt diese einred nichts/ Er gestatte dann/ wie mein objection drauff vmbgehet/ das ein gantzer quadrans, das ist drey Zaichen nach einander/ einerlay qualitates haben: darmit wird aber die gewonliche außtheilung/ die dreyerley Zeichen in einen Quadranten setzt/ vmbgestossen. Zum andern/ so gewinnet er zwar hiermit/ das der Lew die hitzigiste zeit mache/ vnd derowegen/ seinem folgern nach/ selber hitzig sey: aber hingegen/ so wird jhme der Stier/ als das mittere Zaichen des Frühlingquadrantens, nit kalt vnd trucken/ sondern warm vnd feucht/ dann diß ist des Frülings gewonliche art. Zum dritten begehet er hiermit/ was er an mir vnrecht gescholten/ in dem er will/ die Erde geb den Himmlischen zaichen jre qualitates. Dann das die hitz im Augusto am grössesten/ da die Sonn im Lewen: daran ist nit der Lew/ oder die Sonne schuldig/ die hat mit jrem eingang in den Krebs jr bestes gethon/ weil sie am höchsten damahlen gestanden: vnd darvon redet mein objection: sondern der Erdboden ist daran schuldig/ wellicher die hitz im Junio von der Sonnen empfangen vnd wegen seiner Dicke/ biß in Augustum gesparet/ vnd jetzo noch mehr erhitzet wird: das also die hitz im Erdboden gehäuffet wird/ vnd jmmerzu die Himmlische vrsach voran gehet/ die träge Materia aber (Corpus Terrae) hernach volgt. Was haben aber die Himlische Zaichen mit dem jrdischen Corpore vnd seiner träghait vnd langsamkait zuthun? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0060" n="[58]"/> <p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Folio</foreign></hi> L j. b. Erzehlet D. Röslin mein <hi rendition="#aq">objection</hi>, drin ich streitte/ das es vil natürlicher/ wann man das Fewrige theil vom 15. grad des Stiers/ biß in den 15. grad deß Lewens erstreckete/ vnnd bringts also für gleich als wann ich hiermit ein <hi rendition="#aq">correction </hi> einführen wolte. Mit nichten/ sondern diese meldung dient mir zu vmbstossung der falsch fürgewanten vrsach/ als ob die Crafft der Sonnen den Zaichen die vnderschidliche <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">qualitates</foreign></hi> eingösse. </p> <p>Er zwar will mir die <hi rendition="#aq">Objection</hi> vmbstossen/ mit diesem/ das die Sommerhitz nit am grössesten/ wann die Sonn in Krebs gehet/ sondern wann sie im Lewen: bedencket aber nit das er sich selber in drey wege in Backen hawe. Dann erstlich so gilt diese einred nichts/ Er gestatte dann/ wie mein <hi rendition="#aq">objection</hi> drauff vmbgehet/ das ein gantzer <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">quadrans</foreign></hi>, das ist drey Zaichen nach einander/ einerlay <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">qualitates</foreign></hi> haben: darmit wird aber die gewonliche außtheilung/ die dreyerley Zeichen in einen <hi rendition="#aq"> Quadranten</hi> setzt/ vmbgestossen. </p> <p>Zum andern/ so gewinnet er zwar hiermit/ das der Lew die hitzigiste zeit mache/ vnd derowegen/ seinem folgern nach/ selber hitzig sey: aber hingegen/ so wird jhme der Stier/ als das mittere Zaichen des Frühling<hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">quadrantens</foreign></hi>, nit kalt vnd trucken/ sondern warm vnd feucht/ dann diß ist des Frülings gewonliche art. Zum dritten begehet er hiermit/ was er an mir vnrecht gescholten/ in dem er will/ die Erde geb den Himmlischen zaichen jre <hi rendition="#aq">qualitates.</hi> Dann das die hitz im <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Augusto</foreign></hi> am grössesten/ da die Sonn im Lewen: daran ist nit der Lew/ oder die Sonne schuldig/ die hat mit jrem eingang in den Krebs jr bestes gethon/ weil sie am höchsten damahlen gestanden: vnd darvon redet mein <hi rendition="#aq">objection:</hi> sondern der Erdboden ist daran schuldig/ wellicher die hitz im <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Junio</foreign></hi> von der Sonnen empfangen vnd wegen seiner Dicke/ biß in <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Augustum</foreign></hi> gesparet/ vnd jetzo noch mehr erhitzet wird: das also die hitz im Erdboden gehäuffet wird/ vnd jmmerzu die Himmlische vrsach voran gehet/ die träge <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Materia</foreign></hi> aber <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">(Corpus Terrae)</foreign></hi> hernach volgt. Was haben aber die Himlische Zaichen mit dem jrdischen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Corpore</foreign></hi> vnd seiner träghait vnd langsamkait zuthun? </p> </div> </body> </text> </TEI> [[58]/0060]
Folio L j. b. Erzehlet D. Röslin mein objection, drin ich streitte/ das es vil natürlicher/ wann man das Fewrige theil vom 15. grad des Stiers/ biß in den 15. grad deß Lewens erstreckete/ vnnd bringts also für gleich als wann ich hiermit ein correction einführen wolte. Mit nichten/ sondern diese meldung dient mir zu vmbstossung der falsch fürgewanten vrsach/ als ob die Crafft der Sonnen den Zaichen die vnderschidliche qualitates eingösse.
Er zwar will mir die Objection vmbstossen/ mit diesem/ das die Sommerhitz nit am grössesten/ wann die Sonn in Krebs gehet/ sondern wann sie im Lewen: bedencket aber nit das er sich selber in drey wege in Backen hawe. Dann erstlich so gilt diese einred nichts/ Er gestatte dann/ wie mein objection drauff vmbgehet/ das ein gantzer quadrans, das ist drey Zaichen nach einander/ einerlay qualitates haben: darmit wird aber die gewonliche außtheilung/ die dreyerley Zeichen in einen Quadranten setzt/ vmbgestossen.
Zum andern/ so gewinnet er zwar hiermit/ das der Lew die hitzigiste zeit mache/ vnd derowegen/ seinem folgern nach/ selber hitzig sey: aber hingegen/ so wird jhme der Stier/ als das mittere Zaichen des Frühlingquadrantens, nit kalt vnd trucken/ sondern warm vnd feucht/ dann diß ist des Frülings gewonliche art. Zum dritten begehet er hiermit/ was er an mir vnrecht gescholten/ in dem er will/ die Erde geb den Himmlischen zaichen jre qualitates. Dann das die hitz im Augusto am grössesten/ da die Sonn im Lewen: daran ist nit der Lew/ oder die Sonne schuldig/ die hat mit jrem eingang in den Krebs jr bestes gethon/ weil sie am höchsten damahlen gestanden: vnd darvon redet mein objection: sondern der Erdboden ist daran schuldig/ wellicher die hitz im Junio von der Sonnen empfangen vnd wegen seiner Dicke/ biß in Augustum gesparet/ vnd jetzo noch mehr erhitzet wird: das also die hitz im Erdboden gehäuffet wird/ vnd jmmerzu die Himmlische vrsach voran gehet/ die träge Materia aber (Corpus Terrae) hernach volgt. Was haben aber die Himlische Zaichen mit dem jrdischen Corpore vnd seiner träghait vnd langsamkait zuthun?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/60 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Antwort auf Röslini Diskurs. Prag, 1609, S. [58]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_antwort_1609/60>, abgerufen am 16.02.2025. |