Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der coniunctione gelegen/ dann Venus hat ein ziemliche grosse latitudinem septentrionalem gehabt/ sondern3 Mercurius ist motu retrogrado, von der Sonnen hinweg/ vnd in semisextum Martis et Veneris coniunctorum gelauffen/ ist also ein apertio portarum gewest. Mars erat vlterior in coelo, quam calculo. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. in simili, mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß Mercurius vmb die stationes, welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß Mercurius den 17. in opposito Jouis gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil Mercurius gemaches Lauffs/ vnd mit sampt Joue zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß den 21. zum andernmal in opposito Jupiter gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein quintilis Saturni et Veneris darzu kommen. Lr
daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der coniunctione ♂ ♀ gelegen/ dann Venus hat ein ziemliche grosse latitudinem septentrionalem gehabt/ sondern3 Mercurius ist motu retrogrado, von der Sonnen hinweg/ vnd in semisextum Martis et Veneris coniunctorum gelauffen/ ist also ein apertio portarum gewest. Mars erat vlterior in coelo, quam calculo. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. in simili, mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß Mercurius vmb die stationes, welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß Mercurius den 17. in opposito Jouis gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil Mercurius gemaches Lauffs/ vnd mit sampt Joue zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß ☿ den 21. zum andernmal in opposito ♃ gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil ☿ gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein quintilis Saturni et Veneris darzu kommen. Lr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="[Lr]"/> daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der <hi rendition="#aq">coniunctione </hi>♂ ♀ gelegen/ dann <hi rendition="#aq">Venus </hi>hat ein ziemliche grosse <hi rendition="#aq">latitudinem septentrionalem </hi>gehabt/ sondern3 <hi rendition="#aq">Mercurius </hi>ist <hi rendition="#aq">motu retrogrado, </hi>von der Sonnen hinweg/ vnd in <hi rendition="#aq">semisextum Martis et Veneris coniunctorum </hi>gelauffen/ ist also ein <hi rendition="#aq">apertio portarum</hi> gewest. <hi rendition="#aq">Mars erat vlterior in coelo, quam calculo</hi>. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. <hi rendition="#aq">in simili, </hi>mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß <hi rendition="#aq">Mercurius </hi>vmb die <hi rendition="#aq">stationes,</hi> welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß <hi rendition="#aq">Mercurius </hi>den 17. <hi rendition="#aq">in opposito Jouis </hi>gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> gemaches Lauffs/ vnd mit sampt <hi rendition="#aq">Joue </hi>zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß ☿ den 21. zum andernmal <hi rendition="#aq">in opposito </hi>♃ gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil ☿ gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein <hi rendition="#aq">quintilis Saturni et Veneris </hi>darzu kommen. <fw type="sig" place="bottom">Lr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Lr]/0100]
daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der coniunctione ♂ ♀ gelegen/ dann Venus hat ein ziemliche grosse latitudinem septentrionalem gehabt/ sondern3 Mercurius ist motu retrogrado, von der Sonnen hinweg/ vnd in semisextum Martis et Veneris coniunctorum gelauffen/ ist also ein apertio portarum gewest. Mars erat vlterior in coelo, quam calculo. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. in simili, mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß Mercurius vmb die stationes, welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß Mercurius den 17. in opposito Jouis gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil Mercurius gemaches Lauffs/ vnd mit sampt Joue zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß ☿ den 21. zum andernmal in opposito ♃ gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil ☿ gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein quintilis Saturni et Veneris darzu kommen.
Lr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1))
(2013-12-10T14:15:34Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |