Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.ex abstrusissimis Geometriae figuratae arcanis petenda, dannenhero auch entlich die eygentliche Vrsachen der Concordantien in der Musica entspringt/ vnd fast auff gleiche weiß/ doch etwas vnterschiedlich/ deß Menschen natürlicher Seelenkrafft eyngepflantzet ist. Dann was ist doch das jenige/ daß zweyen Stimmen einander die Lieblichkeit vnd Concordantz verursachet. Winde dich hin vnd her/ dichte vnd trachte wie du wilt/ suche nach bey den Pythagoreis oder Aristotelicis, bey Archita, Didymo, Archistrato, Heraclide, Aeliano, Dionysio, Platone, Aristotele, Theophrasto, Panaetio, Thrasyllo, Adrasto, Epigono, Damone, Heratocle, Engenore, Archistrato, Agone, Philisco, Hermippo, Ptolemaeo, Porphyrio, Boethio oder so du jhrer noch mehr wüstest/ so wirst du die rechte Vrsach nit finden; einer wird den andern widerlegen/ vnd ich wil dir sie alle widerlegen/ wann sie etwas anders angeben als eben die proportionem vocum, auß der eygentlichen Geometria figurata oder Schematologia, nemlich auß elnem circulo hergenommen/ welcher getheilet sey durch die figuras aequilaterales nicht alle/ sondern durch die jenige/ die sich mit dem circulo, oder seinem Diametro vergleichen. Dann es ist wol ein Figur zu machen von sieben/ von neun/ von eylff/ von dreytzehen gleichen Linien: Es ist aber nicht müglich zu wissen einen gewissen Geometrischen Satz/ Regel oder Fürgeben/ auff welches vollnziehung eine solche Figur alle Winckel gleich habe/ vnd also regularis seye. Vnd gesetzt/ ein solche Figur gewinne jhre gleiche Winckel/ also/ daß hernach ein Circkel darvmb zu schreiben seye/ so ist doch abermal vnmüglich zu determinirn/ wie desselben Diameter sich gegen einer Seiten vergleiche/ es sey in longo, oder in potentia quadrata, oder in appositione rationali quadrati ad quadratum, figura completa, oder in ablatione gnomonis, quadrato rationali, oder in cubis similiter. Allezeit zwar werd ich genauwer darzu kommen/ aber nimmermehr den Puncten treffen in keinem einigen modo so wol als in comparatione circuli et diametri. Kijv
ex abstrusissimis Geometriae figuratae arcanis petenda, dannenhero auch entlich die eygentliche Vrsachen der Concordantien in der Musica entspringt/ vnd fast auff gleiche weiß/ doch etwas vnterschiedlich/ deß Menschen natürlicher Seelenkrafft eyngepflantzet ist. Dann was ist doch das jenige/ daß zweyen Stimmen einander die Lieblichkeit vnd Concordantz verursachet. Winde dich hin vnd her/ dichte vnd trachte wie du wilt/ suche nach bey den Pythagoreis oder Aristotelicis, bey Archita, Didymo, Archistrato, Heraclide, Aeliano, Dionysio, Platone, Aristotele, Theophrasto, Panaetio, Thrasyllo, Adrasto, Epigono, Damone, Heratocle, Engenore, Archistrato, Agone, Philisco, Hermippo, Ptolemaeo, Porphyrio, Boethio oder so du jhrer noch mehr wüstest/ so wirst du die rechte Vrsach nit finden; einer wird den andern widerlegen/ vnd ich wil dir sie alle widerlegen/ wann sie etwas anders angeben als eben die proportionem vocum, auß der eygentlichen Geometria figurata oder Schematologia, nemlich auß elnem circulo hergenommen/ welcher getheilet sey durch die figuras aequilaterales nicht alle/ sondern durch die jenige/ die sich mit dem circulo, oder seinem Diametro vergleichen. Dann es ist wol ein Figur zu machen von sieben/ von neun/ von eylff/ von dreytzehen gleichen Linien: Es ist aber nicht müglich zu wissen einen gewissen Geometrischen Satz/ Regel oder Fürgeben/ auff welches vollnziehung eine solche Figur alle Winckel gleich habe/ vnd also regularis seye. Vnd gesetzt/ ein solche Figur gewinne jhre gleiche Winckel/ also/ daß hernach ein Circkel darvmb zu schreiben seye/ so ist doch abermal vnmüglich zu determinirn/ wie desselben Diameter sich gegen einer Seiten vergleiche/ es sey in longo, oder in potentia quadrata, oder in appositione rationali quadrati ad quadratum, figura completa, oder in ablatione gnomonis, quadrato rationali, oder in cubis similiter. Allezeit zwar werd ich genauwer darzu kommen/ aber nimmermehr den Puncten treffen in keinem einigen modo so wol als in comparatione circuli et diametri. Kijv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0093" n="[Kijv]"/> ex abstrusissimis Geometriae figuratae arcanis petenda, </hi>dannenhero auch entlich die eygentliche Vrsachen der Concordantien in der <hi rendition="#aq">Musica </hi>entspringt/ vnd fast auff gleiche weiß/ doch etwas vnterschiedlich/ deß Menschen natürlicher Seelenkrafft eyngepflantzet ist. </p> <p> Dann was ist doch das jenige/ daß zweyen Stimmen einander die Lieblichkeit vnd Concordantz verursachet. Winde dich hin vnd her/ dichte vnd trachte wie du wilt/ suche nach bey den <hi rendition="#aq">Pythagoreis </hi>oder <hi rendition="#aq">Aristotelicis, </hi>bey <hi rendition="#aq">Archita, Didymo, Archistrato, Heraclide, Aeliano, Dionysio, Platone, Aristotele, Theophrasto, Panaetio, Thrasyllo, Adrasto, Epigono, Damone, Heratocle, Engenore, Archistrato, Agone, Philisco, Hermippo, Ptolemaeo, Porphyrio, Boethio </hi>oder so du jhrer noch mehr wüstest/ so wirst du die rechte Vrsach nit finden; einer wird den andern widerlegen/ vnd ich wil dir sie alle widerlegen/ wann sie etwas anders angeben als eben die <hi rendition="#aq">proportionem vocum, </hi>auß der eygentlichen <hi rendition="#aq">Geometria figurata</hi> oder <hi rendition="#aq">Schematologia, </hi>nemlich auß elnem <hi rendition="#aq">circulo </hi>hergenommen/ welcher getheilet sey durch die <hi rendition="#aq">figuras aequilaterales </hi>nicht alle/ sondern durch die jenige/ die sich mit dem <hi rendition="#aq">circulo, </hi>oder seinem <hi rendition="#aq">Diametro </hi>vergleichen. </p> <p> Dann es ist wol ein Figur zu machen von sieben/ von neun/ von eylff/ von dreytzehen gleichen Linien: Es ist aber nicht müglich zu wissen einen gewissen Geometrischen Satz/ Regel oder Fürgeben/ auff welches vollnziehung eine solche Figur alle Winckel gleich habe/ vnd also <hi rendition="#aq">regularis </hi>seye. </p> <p> Vnd gesetzt/ ein solche Figur gewinne jhre gleiche Winckel/ also/ daß hernach ein Circkel darvmb zu schreiben seye/ so ist doch abermal vnmüglich zu determinirn/ wie desselben <hi rendition="#aq">Diameter </hi>sich gegen einer Seiten vergleiche/ es sey <hi rendition="#aq">in longo, </hi>oder <hi rendition="#aq">in potentia quadrata, </hi>oder <hi rendition="#aq">in appositione rationali quadrati ad quadratum, figura completa, </hi>oder <hi rendition="#aq">in ablatione gnomonis, quadrato rationali, </hi>oder <hi rendition="#aq">in cubis similiter. </hi>Allezeit zwar werd ich genauwer darzu kommen/ aber nimmermehr den Puncten treffen in keinem einigen <hi rendition="#aq">modo </hi>so wol als <hi rendition="#aq">in comparatione circuli et diametri</hi>.</p> <fw type="sig" place="bottom">Kijv</fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Kijv]/0093]
ex abstrusissimis Geometriae figuratae arcanis petenda, dannenhero auch entlich die eygentliche Vrsachen der Concordantien in der Musica entspringt/ vnd fast auff gleiche weiß/ doch etwas vnterschiedlich/ deß Menschen natürlicher Seelenkrafft eyngepflantzet ist.
Dann was ist doch das jenige/ daß zweyen Stimmen einander die Lieblichkeit vnd Concordantz verursachet. Winde dich hin vnd her/ dichte vnd trachte wie du wilt/ suche nach bey den Pythagoreis oder Aristotelicis, bey Archita, Didymo, Archistrato, Heraclide, Aeliano, Dionysio, Platone, Aristotele, Theophrasto, Panaetio, Thrasyllo, Adrasto, Epigono, Damone, Heratocle, Engenore, Archistrato, Agone, Philisco, Hermippo, Ptolemaeo, Porphyrio, Boethio oder so du jhrer noch mehr wüstest/ so wirst du die rechte Vrsach nit finden; einer wird den andern widerlegen/ vnd ich wil dir sie alle widerlegen/ wann sie etwas anders angeben als eben die proportionem vocum, auß der eygentlichen Geometria figurata oder Schematologia, nemlich auß elnem circulo hergenommen/ welcher getheilet sey durch die figuras aequilaterales nicht alle/ sondern durch die jenige/ die sich mit dem circulo, oder seinem Diametro vergleichen.
Dann es ist wol ein Figur zu machen von sieben/ von neun/ von eylff/ von dreytzehen gleichen Linien: Es ist aber nicht müglich zu wissen einen gewissen Geometrischen Satz/ Regel oder Fürgeben/ auff welches vollnziehung eine solche Figur alle Winckel gleich habe/ vnd also regularis seye.
Vnd gesetzt/ ein solche Figur gewinne jhre gleiche Winckel/ also/ daß hernach ein Circkel darvmb zu schreiben seye/ so ist doch abermal vnmüglich zu determinirn/ wie desselben Diameter sich gegen einer Seiten vergleiche/ es sey in longo, oder in potentia quadrata, oder in appositione rationali quadrati ad quadratum, figura completa, oder in ablatione gnomonis, quadrato rationali, oder in cubis similiter. Allezeit zwar werd ich genauwer darzu kommen/ aber nimmermehr den Puncten treffen in keinem einigen modo so wol als in comparatione circuli et diametri.
Kijv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/93 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Kijv]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/93>, abgerufen am 16.02.2025. |