Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 121. Gay-Lussac'sche Probe.
sind die Proben von verschiedenen Stellen eines Barrens ge-
nommen, so können die beiden Körner um einige Tausendtheile
differiren (S. 272).

In der Hannover'schen Münze äthmet man 8 Capellen,
aus Holzasche und Knochenmehl bestehend, ab, zieht dann 2 ab-
geäthmete Capellen bis etwa 9 Cm. von der Muffelmündung ent-
fernt vor, setzt die grössere Hälfte des Bleies ein, lässt an-
treiben, fügt die Legirung nach, setzt nach dem Verbrennen
des Skarnitzels die andere Hälfte Blei auf, lässt wieder an-
treiben, legt hierauf eine kleine Kohle in die Muffelmündung,
schliesst den untern Zug bis auf etwa 2,5 Cm. und überlässt
sich die Probe selbst, ohne zu kühlen und sie vorzuziehen.
Während des Treibens hält man die mit Zuglöchern versehene
Stubenthür geschlossen. Mit fortschreitendem Abtreiben öffnet
man den Zugschieber immer mehr und mehr, bis derselbe zu-
letzt ganz offen ist, wo dann auch behuf des Abblickens die
Capelle etwas zurückgeschoben wird. Das Wirbeln des Blei-
rauches ist das Hauptkennzeichen für die richtige Temperatur.
Zeigt sich gegen das Ende ein Glättrand, so legt man die Muffel-
mündung etwas zu. Gut getriebene Proben haben Federglätte.
Während eine Probe treibt, wird eine andere abgewogen.

Bei einem Platingehalt im Silber nimmt das Treiben,Platingehalt
im Silber.

wenn nicht mehr als 5 % davon vorhanden sind, fast seinen
gewöhnlichen Verlauf, nur sind die Regenbogenfarben etwas
weniger lebhaft und es blickt nicht ganz so vollständig. Bei
mehr Platin, z. B. 1/10 vom Silbergehalt, erfolgt kein Blick mehr,
das Korn wird krystallinisch bei abgerundeten Rändern und
mattweisser ins Gelbe ziehender Farbe. Kommt auf 3 Silber
1 Platin, so treibt die Probe bei dem sonst für Silber ange-
wandten Feuergrade nicht mehr, das Treiben hört vor noch
vollständiger Abscheidung des Bleies auf und das flache Korn
wird höckerig und zeigt Auswüchse. Von der Scheidung des
Silbers und Platins wird bei den Platinproben die Rede sein.



2. Kapitel.
Nasse Probe für kupferhaltiges Silber (Gay-Lussac'sche Probe).

§. 121. Allgemeines. Aus bereits hervorgehobenen GründenWerth der
Probe.

(S. 239) giebt für reichere Legirungen des Silbers mit Kupfer

§. 121. Gay-Lussac’sche Probe.
sind die Proben von verschiedenen Stellen eines Barrens ge-
nommen, so können die beiden Körner um einige Tausendtheile
differiren (S. 272).

In der Hannover’schen Münze äthmet man 8 Capellen,
aus Holzasche und Knochenmehl bestehend, ab, zieht dann 2 ab-
geäthmete Capellen bis etwa 9 Cm. von der Muffelmündung ent-
fernt vor, setzt die grössere Hälfte des Bleies ein, lässt an-
treiben, fügt die Legirung nach, setzt nach dem Verbrennen
des Skarnitzels die andere Hälfte Blei auf, lässt wieder an-
treiben, legt hierauf eine kleine Kohle in die Muffelmündung,
schliesst den untern Zug bis auf etwa 2,5 Cm. und überlässt
sich die Probe selbst, ohne zu kühlen und sie vorzuziehen.
Während des Treibens hält man die mit Zuglöchern versehene
Stubenthür geschlossen. Mit fortschreitendem Abtreiben öffnet
man den Zugschieber immer mehr und mehr, bis derselbe zu-
letzt ganz offen ist, wo dann auch behuf des Abblickens die
Capelle etwas zurückgeschoben wird. Das Wirbeln des Blei-
rauches ist das Hauptkennzeichen für die richtige Temperatur.
Zeigt sich gegen das Ende ein Glättrand, so legt man die Muffel-
mündung etwas zu. Gut getriebene Proben haben Federglätte.
Während eine Probe treibt, wird eine andere abgewogen.

Bei einem Platingehalt im Silber nimmt das Treiben,Platingehalt
im Silber.

wenn nicht mehr als 5 % davon vorhanden sind, fast seinen
gewöhnlichen Verlauf, nur sind die Regenbogenfarben etwas
weniger lebhaft und es blickt nicht ganz so vollständig. Bei
mehr Platin, z. B. 1/10 vom Silbergehalt, erfolgt kein Blick mehr,
das Korn wird krystallinisch bei abgerundeten Rändern und
mattweisser ins Gelbe ziehender Farbe. Kommt auf 3 Silber
1 Platin, so treibt die Probe bei dem sonst für Silber ange-
wandten Feuergrade nicht mehr, das Treiben hört vor noch
vollständiger Abscheidung des Bleies auf und das flache Korn
wird höckerig und zeigt Auswüchse. Von der Scheidung des
Silbers und Platins wird bei den Platinproben die Rede sein.



2. Kapitel.
Nasse Probe für kupferhaltiges Silber (Gay-Lussac’sche Probe).

§. 121. Allgemeines. Aus bereits hervorgehobenen GründenWerth der
Probe.

(S. 239) giebt für reichere Legirungen des Silbers mit Kupfer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0315" n="277"/><fw place="top" type="header">§. 121. <hi rendition="#k">Gay-Lussac</hi>&#x2019;sche Probe.</fw><lb/>
sind die Proben von verschiedenen Stellen eines Barrens ge-<lb/>
nommen, so können die beiden Körner um einige Tausendtheile<lb/>
differiren (S. 272).</p><lb/>
              <p>In der <hi rendition="#g">Hannover&#x2019;schen Münze</hi> äthmet man 8 Capellen,<lb/>
aus Holzasche und Knochenmehl bestehend, ab, zieht dann 2 ab-<lb/>
geäthmete Capellen bis etwa 9 Cm. von der Muffelmündung ent-<lb/>
fernt vor, setzt die grössere Hälfte des Bleies ein, lässt an-<lb/>
treiben, fügt die Legirung nach, setzt nach dem Verbrennen<lb/>
des Skarnitzels die andere Hälfte Blei auf, lässt wieder an-<lb/>
treiben, legt hierauf eine kleine Kohle in die Muffelmündung,<lb/>
schliesst den untern Zug bis auf etwa 2,5 Cm. und überlässt<lb/>
sich die Probe selbst, ohne zu kühlen und sie vorzuziehen.<lb/>
Während des Treibens hält man die mit Zuglöchern versehene<lb/>
Stubenthür geschlossen. Mit fortschreitendem Abtreiben öffnet<lb/>
man den Zugschieber immer mehr und mehr, bis derselbe zu-<lb/>
letzt ganz offen ist, wo dann auch behuf des Abblickens die<lb/>
Capelle etwas zurückgeschoben wird. Das Wirbeln des Blei-<lb/>
rauches ist das Hauptkennzeichen für die richtige Temperatur.<lb/>
Zeigt sich gegen das Ende ein Glättrand, so legt man die Muffel-<lb/>
mündung etwas zu. Gut getriebene Proben haben Federglätte.<lb/>
Während eine Probe treibt, wird eine andere abgewogen.</p><lb/>
              <p>Bei einem <hi rendition="#g">Platingehalt</hi> im Silber nimmt das Treiben,<note place="right">Platingehalt<lb/>
im Silber.</note><lb/>
wenn nicht mehr als 5 % davon vorhanden sind, fast seinen<lb/>
gewöhnlichen Verlauf, nur sind die Regenbogenfarben etwas<lb/>
weniger lebhaft und es blickt nicht ganz so vollständig. Bei<lb/>
mehr Platin, z. B. 1/10 vom Silbergehalt, erfolgt kein Blick mehr,<lb/>
das Korn wird krystallinisch bei abgerundeten Rändern und<lb/>
mattweisser ins Gelbe ziehender Farbe. Kommt auf 3 Silber<lb/>
1 Platin, so treibt die Probe bei dem sonst für Silber ange-<lb/>
wandten Feuergrade nicht mehr, das Treiben hört vor noch<lb/>
vollständiger Abscheidung des Bleies auf und das flache Korn<lb/>
wird höckerig und zeigt Auswüchse. Von der Scheidung des<lb/>
Silbers und Platins wird bei den Platinproben die Rede sein.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">2. Kapitel.</hi><lb/>
Nasse Probe für kupferhaltiges Silber (Gay-Lussac&#x2019;sche Probe).</head><lb/>
              <p><hi rendition="#b">§. 121. Allgemeines.</hi> Aus bereits hervorgehobenen Gründen<note place="right">Werth der<lb/>
Probe.</note><lb/>
(S. 239) giebt für reichere Legirungen des Silbers mit Kupfer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0315] §. 121. Gay-Lussac’sche Probe. sind die Proben von verschiedenen Stellen eines Barrens ge- nommen, so können die beiden Körner um einige Tausendtheile differiren (S. 272). In der Hannover’schen Münze äthmet man 8 Capellen, aus Holzasche und Knochenmehl bestehend, ab, zieht dann 2 ab- geäthmete Capellen bis etwa 9 Cm. von der Muffelmündung ent- fernt vor, setzt die grössere Hälfte des Bleies ein, lässt an- treiben, fügt die Legirung nach, setzt nach dem Verbrennen des Skarnitzels die andere Hälfte Blei auf, lässt wieder an- treiben, legt hierauf eine kleine Kohle in die Muffelmündung, schliesst den untern Zug bis auf etwa 2,5 Cm. und überlässt sich die Probe selbst, ohne zu kühlen und sie vorzuziehen. Während des Treibens hält man die mit Zuglöchern versehene Stubenthür geschlossen. Mit fortschreitendem Abtreiben öffnet man den Zugschieber immer mehr und mehr, bis derselbe zu- letzt ganz offen ist, wo dann auch behuf des Abblickens die Capelle etwas zurückgeschoben wird. Das Wirbeln des Blei- rauches ist das Hauptkennzeichen für die richtige Temperatur. Zeigt sich gegen das Ende ein Glättrand, so legt man die Muffel- mündung etwas zu. Gut getriebene Proben haben Federglätte. Während eine Probe treibt, wird eine andere abgewogen. Bei einem Platingehalt im Silber nimmt das Treiben, wenn nicht mehr als 5 % davon vorhanden sind, fast seinen gewöhnlichen Verlauf, nur sind die Regenbogenfarben etwas weniger lebhaft und es blickt nicht ganz so vollständig. Bei mehr Platin, z. B. 1/10 vom Silbergehalt, erfolgt kein Blick mehr, das Korn wird krystallinisch bei abgerundeten Rändern und mattweisser ins Gelbe ziehender Farbe. Kommt auf 3 Silber 1 Platin, so treibt die Probe bei dem sonst für Silber ange- wandten Feuergrade nicht mehr, das Treiben hört vor noch vollständiger Abscheidung des Bleies auf und das flache Korn wird höckerig und zeigt Auswüchse. Von der Scheidung des Silbers und Platins wird bei den Platinproben die Rede sein. Platingehalt im Silber. 2. Kapitel. Nasse Probe für kupferhaltiges Silber (Gay-Lussac’sche Probe). §. 121. Allgemeines. Aus bereits hervorgehobenen Gründen (S. 239) giebt für reichere Legirungen des Silbers mit Kupfer Werth der Probe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/315
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/315>, abgerufen am 23.11.2024.