Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 172. Proben f. gediegen Wismutherz.
11,7 Co, Wismuthocker, Bi mit 89,7 Bi) giebt der trockene
Weg
mehr oder weniger genaue Resultate, während es an guten
massanalytischen Methoden ganz fehlt. Gesellen sich zu den
eigentlichen Wismutherzen andere Erze, hauptsächlich Kobalt-
und Nickelerze, zuweilen Zinn-, Blei- und Kupfererze,
so genügt für diese und daraus erfolgte Hüttenproducte entweder
der trockene Weg (wismuthhaltige Nickel- und Kobalt-
erze, Kobaltspeisen
), oder es muss zur Scheidung des
Wismuths von damit bei der Schmelzprobe legirten Metallen
(Zinn, Kupfer, Blei, Silber, Antimon, Arsen) der
nasse Weg angewandt werden (wismuthhaltiges Blick-
silber, Bleistein, Abstrich, Glätte, Testasche
etc.).



1. Kapitel.
Trockne Proben.

§. 172. Probirmethoden. Diese können abweichen, je nach-Auswahl der
Probirmetho-
den.

dem das Wismuth im gediegenen, oxydirten oder ge-
schwefelten
Zustande vorkommt.

A. Proben für gediegen Wismutherz.

1) Saigerprobe. Wenngleich diese Probe wegen einesAnwend-
barkeit.

mehr oder weniger grossen Rückhaltes von Wismuthkörnern im
Saigerrückstand um so weniger Anspruch auf Genauigkeit zu
machen hat, je ärmer das Erz ist, so kann sie doch zweck-
mässig zur Controle des Saigerprozesses im Grossen dienen.

Bis 500 Grmm. und mehr haselnussgrosse Erzstücke werdenVerfahren.
in einen am Boden durchlöcherten Thontiegel gethan, dieser
bedeckt in einen zweiten Tiegel zur Aufnahme des ausgesaiger-
ten Wismuths gestellt, die Fugen gut verstrichen, der untere
Tiegel bis nahe an seinen Rand mit Asche oder Sand umgeben
und der obere Tiegel mit glühenden Kohlen umschüttet, welche
man durch ein umgestelltes cylindrisches Eisenblech zusammen-
hält und mittelst eines kleinen Blasbalges anfacht. Bei anhal-
tender Rothglühhitze saigert dann das Wismuth aus der streng-
flüssigeren Gangart aus und gelangt in den unteren Tiegel. Bei
zu hoher Temperatur tritt eine Verflüchtigung von Wismuth ein,
bei zu niedriger bleibt mehr Metall in den Rückständen, was

§. 172. Proben f. gediegen Wismutherz.
11,7 Co, Wismuthocker, Bi mit 89,7 Bi) giebt der trockene
Weg
mehr oder weniger genaue Resultate, während es an guten
massanalytischen Methoden ganz fehlt. Gesellen sich zu den
eigentlichen Wismutherzen andere Erze, hauptsächlich Kobalt-
und Nickelerze, zuweilen Zinn-, Blei- und Kupfererze,
so genügt für diese und daraus erfolgte Hüttenproducte entweder
der trockene Weg (wismuthhaltige Nickel- und Kobalt-
erze, Kobaltspeisen
), oder es muss zur Scheidung des
Wismuths von damit bei der Schmelzprobe legirten Metallen
(Zinn, Kupfer, Blei, Silber, Antimon, Arsen) der
nasse Weg angewandt werden (wismuthhaltiges Blick-
silber, Bleistein, Abstrich, Glätte, Testasche
etc.).



1. Kapitel.
Trockne Proben.

§. 172. Probirmethoden. Diese können abweichen, je nach-Auswahl der
Probirmetho-
den.

dem das Wismuth im gediegenen, oxydirten oder ge-
schwefelten
Zustande vorkommt.

A. Proben für gediegen Wismutherz.

1) Saigerprobe. Wenngleich diese Probe wegen einesAnwend-
barkeit.

mehr oder weniger grossen Rückhaltes von Wismuthkörnern im
Saigerrückstand um so weniger Anspruch auf Genauigkeit zu
machen hat, je ärmer das Erz ist, so kann sie doch zweck-
mässig zur Controle des Saigerprozesses im Grossen dienen.

Bis 500 Grmm. und mehr haselnussgrosse Erzstücke werdenVerfahren.
in einen am Boden durchlöcherten Thontiegel gethan, dieser
bedeckt in einen zweiten Tiegel zur Aufnahme des ausgesaiger-
ten Wismuths gestellt, die Fugen gut verstrichen, der untere
Tiegel bis nahe an seinen Rand mit Asche oder Sand umgeben
und der obere Tiegel mit glühenden Kohlen umschüttet, welche
man durch ein umgestelltes cylindrisches Eisenblech zusammen-
hält und mittelst eines kleinen Blasbalges anfacht. Bei anhal-
tender Rothglühhitze saigert dann das Wismuth aus der streng-
flüssigeren Gangart aus und gelangt in den unteren Tiegel. Bei
zu hoher Temperatur tritt eine Verflüchtigung von Wismuth ein,
bei zu niedriger bleibt mehr Metall in den Rückständen, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="391"/><fw place="top" type="header">§. 172. Proben f. gediegen Wismutherz.</fw><lb/>
11,7 Co, <hi rendition="#g">Wismuthocker</hi>, Bi mit 89,7 Bi) giebt der <hi rendition="#g">trockene<lb/>
Weg</hi> mehr oder weniger genaue Resultate, während es an guten<lb/>
massanalytischen Methoden ganz fehlt. Gesellen sich zu den<lb/>
eigentlichen Wismutherzen andere Erze, hauptsächlich <hi rendition="#g">Kobalt-</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Nickelerze</hi>, zuweilen <hi rendition="#g">Zinn-, Blei-</hi> und <hi rendition="#g">Kupfererze</hi>,<lb/>
so genügt für diese und daraus erfolgte Hüttenproducte entweder<lb/>
der trockene Weg (<hi rendition="#g">wismuthhaltige Nickel-</hi> und <hi rendition="#g">Kobalt-<lb/>
erze, Kobaltspeisen</hi>), oder es muss zur Scheidung des<lb/>
Wismuths von damit bei der Schmelzprobe legirten Metallen<lb/>
(<hi rendition="#g">Zinn, Kupfer, Blei, Silber, Antimon, Arsen</hi>) der<lb/><hi rendition="#g">nasse Weg</hi> angewandt werden (<hi rendition="#g">wismuthhaltiges Blick-<lb/>
silber, Bleistein, Abstrich, Glätte, Testasche</hi> etc.).</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">1. Kapitel.</hi><lb/>
Trockne Proben.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">§. 172. Probirmethoden.</hi> Diese können abweichen, je nach-<note place="right">Auswahl der<lb/>
Probirmetho-<lb/>
den.</note><lb/>
dem das Wismuth im <hi rendition="#g">gediegenen, oxydirten</hi> oder <hi rendition="#g">ge-<lb/>
schwefelten</hi> Zustande vorkommt.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">A. Proben für gediegen Wismutherz.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#g">Saigerprobe</hi>. Wenngleich diese Probe wegen eines<note place="right">Anwend-<lb/>
barkeit.</note><lb/>
mehr oder weniger grossen Rückhaltes von Wismuthkörnern im<lb/>
Saigerrückstand um so weniger Anspruch auf Genauigkeit zu<lb/>
machen hat, je ärmer das Erz ist, so kann sie doch zweck-<lb/>
mässig zur Controle des Saigerprozesses im Grossen dienen.</p><lb/>
            <p>Bis 500 Grmm. und mehr haselnussgrosse Erzstücke werden<note place="right">Verfahren.</note><lb/>
in einen am Boden durchlöcherten Thontiegel gethan, dieser<lb/>
bedeckt in einen zweiten Tiegel zur Aufnahme des ausgesaiger-<lb/>
ten Wismuths gestellt, die Fugen gut verstrichen, der untere<lb/>
Tiegel bis nahe an seinen Rand mit Asche oder Sand umgeben<lb/>
und der obere Tiegel mit glühenden Kohlen umschüttet, welche<lb/>
man durch ein umgestelltes cylindrisches Eisenblech zusammen-<lb/>
hält und mittelst eines kleinen Blasbalges anfacht. Bei anhal-<lb/>
tender Rothglühhitze saigert dann das Wismuth aus der streng-<lb/>
flüssigeren Gangart aus und gelangt in den unteren Tiegel. Bei<lb/>
zu hoher Temperatur tritt eine Verflüchtigung von Wismuth ein,<lb/>
bei zu niedriger bleibt mehr Metall in den Rückständen, was<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0429] §. 172. Proben f. gediegen Wismutherz. 11,7 Co, Wismuthocker, Bi mit 89,7 Bi) giebt der trockene Weg mehr oder weniger genaue Resultate, während es an guten massanalytischen Methoden ganz fehlt. Gesellen sich zu den eigentlichen Wismutherzen andere Erze, hauptsächlich Kobalt- und Nickelerze, zuweilen Zinn-, Blei- und Kupfererze, so genügt für diese und daraus erfolgte Hüttenproducte entweder der trockene Weg (wismuthhaltige Nickel- und Kobalt- erze, Kobaltspeisen), oder es muss zur Scheidung des Wismuths von damit bei der Schmelzprobe legirten Metallen (Zinn, Kupfer, Blei, Silber, Antimon, Arsen) der nasse Weg angewandt werden (wismuthhaltiges Blick- silber, Bleistein, Abstrich, Glätte, Testasche etc.). 1. Kapitel. Trockne Proben. §. 172. Probirmethoden. Diese können abweichen, je nach- dem das Wismuth im gediegenen, oxydirten oder ge- schwefelten Zustande vorkommt. Auswahl der Probirmetho- den. A. Proben für gediegen Wismutherz. 1) Saigerprobe. Wenngleich diese Probe wegen eines mehr oder weniger grossen Rückhaltes von Wismuthkörnern im Saigerrückstand um so weniger Anspruch auf Genauigkeit zu machen hat, je ärmer das Erz ist, so kann sie doch zweck- mässig zur Controle des Saigerprozesses im Grossen dienen. Anwend- barkeit. Bis 500 Grmm. und mehr haselnussgrosse Erzstücke werden in einen am Boden durchlöcherten Thontiegel gethan, dieser bedeckt in einen zweiten Tiegel zur Aufnahme des ausgesaiger- ten Wismuths gestellt, die Fugen gut verstrichen, der untere Tiegel bis nahe an seinen Rand mit Asche oder Sand umgeben und der obere Tiegel mit glühenden Kohlen umschüttet, welche man durch ein umgestelltes cylindrisches Eisenblech zusammen- hält und mittelst eines kleinen Blasbalges anfacht. Bei anhal- tender Rothglühhitze saigert dann das Wismuth aus der streng- flüssigeren Gangart aus und gelangt in den unteren Tiegel. Bei zu hoher Temperatur tritt eine Verflüchtigung von Wismuth ein, bei zu niedriger bleibt mehr Metall in den Rückständen, was Verfahren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/429
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/429>, abgerufen am 23.11.2024.