Probe abgezogen, giebt die dem Mangansuperoxyd entsprechende Kupfermenge, aus welcher sich der Procentgehalt an Mn im Erz nach obigen Verhältnisszahlen berechnen lässt.
Um den Procentgehalt direct zu finden, behandelt man zu RothehütteOberharzer Verfahren. auf dem Oberharze 68,74 Probirpfund 1) mit 2 Ctr. Kupfer und 41/2 Ctr. Eisenvitriol bei der Hauptprobe, bei der Gegenprobe dieselbe Menge Braun- stein mit 11/2--2 Ctr. Kupfer. Zieht man den bei letzterer Probe gefundenen Kupferverlust von dem bei der Hauptprobe erhaltenen ab, so ergiebt die Differenz direct den Procentgehalt an Mangansuperoxyd, denn es verhält sich 1 Aeq. Mn (43,5) : 2 Aeq. Cu (63,3) = x : 100, x = 683/4.
§. 203. Titrirprobe von Levol.2) Von der grossen AnzahlTheorie. vorgeschlagener Titrirproben lässt sich nachstehende von Levol am einfachsten ausführen, welche darauf beruht, eine gekannte Menge Eisenoxydul durch den aus Braunstein mittelst Schwefel- säure frei gemachten Sauerstoff theilweise in Oxyd zu ver- wandeln und den Ueberschuss des Eisenoxyduls mit Chamäleon zu messen. Aus der Differenz ergiebt sich die gebildete Eisen- oxydmenge und daraus der Gehalt an Mangansuperoxyd. Nach der Formel Mn + 2 Fe S + x S = Mn S + Fe S3 entsprechen 2 Aeq. Eisen (56) 1 Aeq. Mangansuperoxyd (43,57).
Man löst 0,66 Grmm. Klavierdraht in einem kleinen schiefVerfahren. liegenden Kolben mit langem Halse in reiner, mässig starker Schwefelsäure auf, fügt 0,5 Grmm. feingeriebenen, in einem Röhrchen abgewogenen Braunstein sammt dem Röhrchen in den Kolben, erhitzt vorsichtig, bis aller Braunstein zersetzt ist, verdünnt die Flüssigkeit mit Wasser, thut dieselbe rasch in ein Becherglas und titrirt das nicht oxydirte Eisenoxydul durch Chamäleon zurück (Siehe Margueritte'sche Eisenprobe S. 354). War z. B. die Chamäleonlösung so titrirt, dass 116,6 C.C. davon 1 Grmm. Eisen entsprechen, und wurden zur Braunsteinprobe 31,8 C. C. gebraucht, so sind bei dieser
[Formel 1]
= 0,272 Grmm. Eisen nicht zur Wirkung gekommen, also 0,66 -- 0,272 = 0,388 Grmm. Eisen durch den aus dem Braunstein entwichenen Sauerstoff oxydirt. Nach der Proportion 56 : 43,57 = 0,388 : x sind 0,30187 Grmm. Mangansuperoxyd in 0,5 Grmm. Braun- stein, was 60,3 % Mangansuperoxyd entspricht.
1) 1 Probircentner = 100 Pfd. = 5 Gramm.
2)Dingl., Bd. 85. S. 299. Mohr, Titrirmethode. 1862 S. 502.
§. 203. Levol’s Titrirprobe.
Probe abgezogen, giebt die dem Mangansuperoxyd entsprechende Kupfermenge, aus welcher sich der Procentgehalt an Mn im Erz nach obigen Verhältnisszahlen berechnen lässt.
Um den Procentgehalt direct zu finden, behandelt man zu RothehütteOberharzer Verfahren. auf dem Oberharze 68,74 Probirpfund 1) mit 2 Ctr. Kupfer und 4½ Ctr. Eisenvitriol bei der Hauptprobe, bei der Gegenprobe dieselbe Menge Braun- stein mit 1½—2 Ctr. Kupfer. Zieht man den bei letzterer Probe gefundenen Kupferverlust von dem bei der Hauptprobe erhaltenen ab, so ergiebt die Differenz direct den Procentgehalt an Mangansuperoxyd, denn es verhält sich 1 Aeq. Mn (43,5) : 2 Aeq. Cu (63,3) = x : 100, x = 68¾.
§. 203. Titrirprobe von Levol.2) Von der grossen AnzahlTheorie. vorgeschlagener Titrirproben lässt sich nachstehende von Levol am einfachsten ausführen, welche darauf beruht, eine gekannte Menge Eisenoxydul durch den aus Braunstein mittelst Schwefel- säure frei gemachten Sauerstoff theilweise in Oxyd zu ver- wandeln und den Ueberschuss des Eisenoxyduls mit Chamäleon zu messen. Aus der Differenz ergiebt sich die gebildete Eisen- oxydmenge und daraus der Gehalt an Mangansuperoxyd. Nach der Formel Mn + 2 Fe S + x S = Mn S + Fe S3 entsprechen 2 Aeq. Eisen (56) 1 Aeq. Mangansuperoxyd (43,57).
Man löst 0,66 Grmm. Klavierdraht in einem kleinen schiefVerfahren. liegenden Kolben mit langem Halse in reiner, mässig starker Schwefelsäure auf, fügt 0,5 Grmm. feingeriebenen, in einem Röhrchen abgewogenen Braunstein sammt dem Röhrchen in den Kolben, erhitzt vorsichtig, bis aller Braunstein zersetzt ist, verdünnt die Flüssigkeit mit Wasser, thut dieselbe rasch in ein Becherglas und titrirt das nicht oxydirte Eisenoxydul durch Chamäleon zurück (Siehe Margueritte’sche Eisenprobe S. 354). War z. B. die Chamäleonlösung so titrirt, dass 116,6 C.C. davon 1 Grmm. Eisen entsprechen, und wurden zur Braunsteinprobe 31,8 C. C. gebraucht, so sind bei dieser
[Formel 1]
= 0,272 Grmm. Eisen nicht zur Wirkung gekommen, also 0,66 — 0,272 = 0,388 Grmm. Eisen durch den aus dem Braunstein entwichenen Sauerstoff oxydirt. Nach der Proportion 56 : 43,57 = 0,388 : x sind 0,30187 Grmm. Mangansuperoxyd in 0,5 Grmm. Braun- stein, was 60,3 % Mangansuperoxyd entspricht.
1) 1 Probircentner = 100 Pfd. = 5 Gramm.
2)Dingl., Bd. 85. S. 299. Mohr, Titrirmethode. 1862 S. 502.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0469"n="431"/><fwplace="top"type="header">§. 203. <hirendition="#k">Levol</hi>’s Titrirprobe.</fw><lb/>
Probe abgezogen, giebt die dem Mangansuperoxyd entsprechende<lb/>
Kupfermenge, aus welcher sich der Procentgehalt an Mn im Erz<lb/>
nach obigen Verhältnisszahlen berechnen lässt.</p><lb/><p>Um den Procentgehalt direct zu finden, behandelt man zu <hirendition="#g">Rothehütte</hi><noteplace="right">Oberharzer<lb/>
Verfahren.</note><lb/>
auf dem <hirendition="#g">Oberharze</hi> 68,74 Probirpfund <noteplace="foot"n="1)">1 Probircentner = 100 Pfd. = 5 Gramm.</note> mit 2 Ctr. Kupfer und 4½ Ctr.<lb/>
Eisenvitriol bei der Hauptprobe, bei der Gegenprobe dieselbe Menge Braun-<lb/>
stein mit 1½—2 Ctr. Kupfer. Zieht man den bei letzterer Probe gefundenen<lb/>
Kupferverlust von dem bei der Hauptprobe erhaltenen ab, so ergiebt die<lb/>
Differenz direct den Procentgehalt an Mangansuperoxyd, denn es verhält<lb/>
sich 1 Aeq. Mn (43,5) : 2 Aeq. Cu (63,3) = x : 100, x = 68¾.</p><lb/><p><hirendition="#b">§. 203. Titrirprobe von <hirendition="#g">Levol</hi>.</hi><noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#k">Dingl.</hi>, Bd. 85. S. 299. <hirendition="#k">Mohr</hi>, Titrirmethode. 1862 S. 502.</note> Von der grossen Anzahl<noteplace="right">Theorie.</note><lb/>
vorgeschlagener Titrirproben lässt sich nachstehende von <hirendition="#k">Levol</hi><lb/>
am einfachsten ausführen, welche darauf beruht, eine gekannte<lb/>
Menge Eisenoxydul durch den aus Braunstein mittelst Schwefel-<lb/>
säure frei gemachten Sauerstoff theilweise in Oxyd zu ver-<lb/>
wandeln und den Ueberschuss des Eisenoxyduls mit Chamäleon<lb/>
zu messen. Aus der Differenz ergiebt sich die gebildete Eisen-<lb/>
oxydmenge und daraus der Gehalt an Mangansuperoxyd. Nach<lb/>
der Formel Mn + 2 Fe S + x S = Mn S + Fe S<hirendition="#sup">3</hi> entsprechen<lb/>
2 Aeq. Eisen (56) 1 Aeq. Mangansuperoxyd (43,57).</p><lb/><p>Man löst 0,66 Grmm. Klavierdraht in einem kleinen schief<noteplace="right">Verfahren.</note><lb/>
liegenden Kolben mit langem Halse in reiner, mässig starker<lb/>
Schwefelsäure auf, fügt 0,5 Grmm. feingeriebenen, in einem<lb/>
Röhrchen abgewogenen Braunstein sammt dem Röhrchen in den<lb/>
Kolben, erhitzt vorsichtig, bis aller Braunstein zersetzt ist,<lb/>
verdünnt die Flüssigkeit mit Wasser, thut dieselbe rasch in ein<lb/>
Becherglas und titrirt das nicht oxydirte Eisenoxydul durch<lb/>
Chamäleon zurück (Siehe <hirendition="#k">Margueritte</hi>’sche Eisenprobe S. 354).<lb/>
War z. B. die Chamäleonlösung so titrirt, dass 116,6 C.C. davon<lb/>
1 Grmm. Eisen entsprechen, und wurden zur Braunsteinprobe<lb/>
31,8 C. C. gebraucht, so sind bei dieser <formula/> = 0,272 Grmm.<lb/>
Eisen nicht zur Wirkung gekommen, also 0,66 — 0,272 =<lb/>
0,388 Grmm. Eisen durch den aus dem Braunstein entwichenen<lb/>
Sauerstoff oxydirt. Nach der Proportion 56 : 43,57 = 0,388 : x<lb/>
sind 0,30187 Grmm. Mangansuperoxyd in 0,5 Grmm. Braun-<lb/>
stein, was 60,3 % Mangansuperoxyd entspricht.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[431/0469]
§. 203. Levol’s Titrirprobe.
Probe abgezogen, giebt die dem Mangansuperoxyd entsprechende
Kupfermenge, aus welcher sich der Procentgehalt an Mn im Erz
nach obigen Verhältnisszahlen berechnen lässt.
Um den Procentgehalt direct zu finden, behandelt man zu Rothehütte
auf dem Oberharze 68,74 Probirpfund 1) mit 2 Ctr. Kupfer und 4½ Ctr.
Eisenvitriol bei der Hauptprobe, bei der Gegenprobe dieselbe Menge Braun-
stein mit 1½—2 Ctr. Kupfer. Zieht man den bei letzterer Probe gefundenen
Kupferverlust von dem bei der Hauptprobe erhaltenen ab, so ergiebt die
Differenz direct den Procentgehalt an Mangansuperoxyd, denn es verhält
sich 1 Aeq. Mn (43,5) : 2 Aeq. Cu (63,3) = x : 100, x = 68¾.
Oberharzer
Verfahren.
§. 203. Titrirprobe von Levol. 2) Von der grossen Anzahl
vorgeschlagener Titrirproben lässt sich nachstehende von Levol
am einfachsten ausführen, welche darauf beruht, eine gekannte
Menge Eisenoxydul durch den aus Braunstein mittelst Schwefel-
säure frei gemachten Sauerstoff theilweise in Oxyd zu ver-
wandeln und den Ueberschuss des Eisenoxyduls mit Chamäleon
zu messen. Aus der Differenz ergiebt sich die gebildete Eisen-
oxydmenge und daraus der Gehalt an Mangansuperoxyd. Nach
der Formel Mn + 2 Fe S + x S = Mn S + Fe S3 entsprechen
2 Aeq. Eisen (56) 1 Aeq. Mangansuperoxyd (43,57).
Theorie.
Man löst 0,66 Grmm. Klavierdraht in einem kleinen schief
liegenden Kolben mit langem Halse in reiner, mässig starker
Schwefelsäure auf, fügt 0,5 Grmm. feingeriebenen, in einem
Röhrchen abgewogenen Braunstein sammt dem Röhrchen in den
Kolben, erhitzt vorsichtig, bis aller Braunstein zersetzt ist,
verdünnt die Flüssigkeit mit Wasser, thut dieselbe rasch in ein
Becherglas und titrirt das nicht oxydirte Eisenoxydul durch
Chamäleon zurück (Siehe Margueritte’sche Eisenprobe S. 354).
War z. B. die Chamäleonlösung so titrirt, dass 116,6 C.C. davon
1 Grmm. Eisen entsprechen, und wurden zur Braunsteinprobe
31,8 C. C. gebraucht, so sind bei dieser [FORMEL] = 0,272 Grmm.
Eisen nicht zur Wirkung gekommen, also 0,66 — 0,272 =
0,388 Grmm. Eisen durch den aus dem Braunstein entwichenen
Sauerstoff oxydirt. Nach der Proportion 56 : 43,57 = 0,388 : x
sind 0,30187 Grmm. Mangansuperoxyd in 0,5 Grmm. Braun-
stein, was 60,3 % Mangansuperoxyd entspricht.
Verfahren.
1) 1 Probircentner = 100 Pfd. = 5 Gramm.
2) Dingl., Bd. 85. S. 299. Mohr, Titrirmethode. 1862 S. 502.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/469>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.