von ihr: "Diese kann doch das Gebet noch wohl anhören." Einer der Männer fragte: "Warum?" Sie antwortete: "Diese hat auch einen bösen Geist in ihr, aber er ist stumm." Alsbald brach der Satan (der andern) aus: "Was stumm? was stumm? greifet ihn an wie mich, er wird laut genug werden: denn er ist ja mein Kamerad, er kann laut genug reden, er kann besser reden denn ich, er ist so tückisch, er meint, wenn man seine Kreatur nicht angreife, so habe er Ruhe, und wenn die Kreatur sterbe, so fahre er mit der Seele fort." --
Die Männer fragten: "Warum sagst du dieses, ist denn dein Reich uneins?" Da antwortete er: "Der große Gott zwingt mich dazu, daß ich es sagen muß, wir werden Schaden genug davon haben." -- Oft schrie er: "Ist denn kein Pardon, ist denn keine Gnade da?" und bat um Er- laubniß in eine Kornähre, oder in ein Faß, in eine Kluft, in einen Spalt fahren zu dürfen, -- es hieß aber jedes- mal: "Nein! der Hölle zu!"
Sonntags neun Uhr, zur gewöhnlichen Zeit des Gottes- dienstes, ließ ich die erste Besessene, in welcher der Satan am offenbarsten wirkte und von welcher bisher am meisten die Rede gewesen, durch einige Männer in die Kirche führen, dagegen sich Satan mit aller Macht sträubte. Nach ge- sungenem Lied: "Eine feste Burg ist unser Gott" nahm ich, nach vorgelesenem Gebet, den Eingang meiner Predigt aus dem 3. Cap. Joh. v. 8. "Wer Sünde thut, der ist vom Teufel: denn der Teufel sündiget von Anfang, darzu ist erschienen der Sohn Gottes, daß er die Werke des Teufels zerstöre," und machte mit solchen Worten aus Veranlassung des Evangelii (Matth. 11.) eine Vorbereitung auf den Vor- trag, was es für eine Beschaffenheit habe 1) mit den Werken des Teufels, 2) mit den Werken Christi. Teufels- werke sind geistliche Blindheit, Lahme u. s. w., Christi Werke, die Erlösung von solchen Teufelswerken und Schenkung göttlicher Erleuchtung, Fertigkeit im Guten u. s. w.
Der Satan erhob zwar ein Gebrüll und die rachgierige
von ihr: „Dieſe kann doch das Gebet noch wohl anhören.“ Einer der Männer fragte: „Warum?“ Sie antwortete: „Dieſe hat auch einen böſen Geiſt in ihr, aber er iſt ſtumm.“ Alsbald brach der Satan (der andern) aus: „Was ſtumm? was ſtumm? greifet ihn an wie mich, er wird laut genug werden: denn er iſt ja mein Kamerad, er kann laut genug reden, er kann beſſer reden denn ich, er iſt ſo tückiſch, er meint, wenn man ſeine Kreatur nicht angreife, ſo habe er Ruhe, und wenn die Kreatur ſterbe, ſo fahre er mit der Seele fort.“ —
Die Männer fragten: „Warum ſagſt du dieſes, iſt denn dein Reich uneins?“ Da antwortete er: „Der große Gott zwingt mich dazu, daß ich es ſagen muß, wir werden Schaden genug davon haben.“ — Oft ſchrie er: „Iſt denn kein Pardon, iſt denn keine Gnade da?“ und bat um Er- laubniß in eine Kornähre, oder in ein Faß, in eine Kluft, in einen Spalt fahren zu dürfen, — es hieß aber jedes- mal: „Nein! der Hölle zu!“
Sonntags neun Uhr, zur gewöhnlichen Zeit des Gottes- dienſtes, ließ ich die erſte Beſeſſene, in welcher der Satan am offenbarſten wirkte und von welcher bisher am meiſten die Rede geweſen, durch einige Männer in die Kirche führen, dagegen ſich Satan mit aller Macht ſträubte. Nach ge- ſungenem Lied: „Eine feſte Burg iſt unſer Gott“ nahm ich, nach vorgeleſenem Gebet, den Eingang meiner Predigt aus dem 3. Cap. Joh. v. 8. „Wer Sünde thut, der iſt vom Teufel: denn der Teufel ſündiget von Anfang, darzu iſt erſchienen der Sohn Gottes, daß er die Werke des Teufels zerſtöre,“ und machte mit ſolchen Worten aus Veranlaſſung des Evangelii (Matth. 11.) eine Vorbereitung auf den Vor- trag, was es für eine Beſchaffenheit habe 1) mit den Werken des Teufels, 2) mit den Werken Chriſti. Teufels- werke ſind geiſtliche Blindheit, Lahme u. ſ. w., Chriſti Werke, die Erlöſung von ſolchen Teufelswerken und Schenkung göttlicher Erleuchtung, Fertigkeit im Guten u. ſ. w.
Der Satan erhob zwar ein Gebrüll und die rachgierige
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0122"n="108"/>
von ihr: „Dieſe kann doch das Gebet noch wohl anhören.“<lb/>
Einer der Männer fragte: „Warum?“ Sie antwortete:<lb/>„Dieſe hat auch einen böſen Geiſt in ihr, aber er iſt ſtumm.“<lb/>
Alsbald brach der Satan (der andern) aus: „Was ſtumm?<lb/>
was ſtumm? greifet ihn an wie mich, er wird laut genug<lb/>
werden: denn er iſt ja mein Kamerad, er kann laut genug<lb/>
reden, er kann beſſer reden denn ich, er iſt ſo tückiſch, er<lb/>
meint, wenn man ſeine Kreatur nicht angreife, ſo habe er<lb/>
Ruhe, und wenn die Kreatur ſterbe, ſo fahre er mit der<lb/>
Seele fort.“—</p><lb/><p>Die Männer fragten: „Warum ſagſt du dieſes, iſt denn<lb/>
dein Reich uneins?“ Da antwortete er: „Der große Gott<lb/>
zwingt mich dazu, daß ich es ſagen muß, wir werden<lb/>
Schaden genug davon haben.“— Oft ſchrie er: „Iſt denn<lb/>
kein Pardon, iſt denn keine Gnade da?“ und bat um Er-<lb/>
laubniß in eine Kornähre, oder in ein Faß, in eine Kluft,<lb/>
in einen Spalt fahren zu dürfen, — es hieß aber jedes-<lb/>
mal: „Nein! der Hölle zu!“</p><lb/><p>Sonntags neun Uhr, zur gewöhnlichen Zeit des Gottes-<lb/>
dienſtes, ließ ich die erſte Beſeſſene, in welcher der Satan<lb/>
am offenbarſten wirkte und von welcher bisher am meiſten<lb/>
die Rede geweſen, durch einige Männer in die Kirche führen,<lb/>
dagegen ſich Satan mit aller Macht ſträubte. Nach ge-<lb/>ſungenem Lied: „Eine feſte Burg iſt unſer Gott“ nahm<lb/>
ich, nach vorgeleſenem Gebet, den Eingang meiner Predigt<lb/>
aus dem 3. Cap. Joh. v. 8. „Wer Sünde thut, der iſt vom<lb/>
Teufel: denn der Teufel ſündiget von Anfang, darzu iſt<lb/>
erſchienen der Sohn Gottes, daß er die Werke des Teufels<lb/>
zerſtöre,“ und machte mit ſolchen Worten aus Veranlaſſung<lb/>
des Evangelii (Matth. 11.) eine Vorbereitung auf den Vor-<lb/>
trag, was es für eine Beſchaffenheit habe 1) mit den<lb/>
Werken des Teufels, 2) mit den Werken Chriſti. Teufels-<lb/>
werke ſind geiſtliche Blindheit, Lahme u. ſ. w., Chriſti Werke,<lb/>
die Erlöſung von ſolchen Teufelswerken und Schenkung<lb/>
göttlicher Erleuchtung, Fertigkeit im Guten u. ſ. w.</p><lb/><p>Der Satan erhob zwar ein Gebrüll und die rachgierige<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0122]
von ihr: „Dieſe kann doch das Gebet noch wohl anhören.“
Einer der Männer fragte: „Warum?“ Sie antwortete:
„Dieſe hat auch einen böſen Geiſt in ihr, aber er iſt ſtumm.“
Alsbald brach der Satan (der andern) aus: „Was ſtumm?
was ſtumm? greifet ihn an wie mich, er wird laut genug
werden: denn er iſt ja mein Kamerad, er kann laut genug
reden, er kann beſſer reden denn ich, er iſt ſo tückiſch, er
meint, wenn man ſeine Kreatur nicht angreife, ſo habe er
Ruhe, und wenn die Kreatur ſterbe, ſo fahre er mit der
Seele fort.“ —
Die Männer fragten: „Warum ſagſt du dieſes, iſt denn
dein Reich uneins?“ Da antwortete er: „Der große Gott
zwingt mich dazu, daß ich es ſagen muß, wir werden
Schaden genug davon haben.“ — Oft ſchrie er: „Iſt denn
kein Pardon, iſt denn keine Gnade da?“ und bat um Er-
laubniß in eine Kornähre, oder in ein Faß, in eine Kluft,
in einen Spalt fahren zu dürfen, — es hieß aber jedes-
mal: „Nein! der Hölle zu!“
Sonntags neun Uhr, zur gewöhnlichen Zeit des Gottes-
dienſtes, ließ ich die erſte Beſeſſene, in welcher der Satan
am offenbarſten wirkte und von welcher bisher am meiſten
die Rede geweſen, durch einige Männer in die Kirche führen,
dagegen ſich Satan mit aller Macht ſträubte. Nach ge-
ſungenem Lied: „Eine feſte Burg iſt unſer Gott“ nahm
ich, nach vorgeleſenem Gebet, den Eingang meiner Predigt
aus dem 3. Cap. Joh. v. 8. „Wer Sünde thut, der iſt vom
Teufel: denn der Teufel ſündiget von Anfang, darzu iſt
erſchienen der Sohn Gottes, daß er die Werke des Teufels
zerſtöre,“ und machte mit ſolchen Worten aus Veranlaſſung
des Evangelii (Matth. 11.) eine Vorbereitung auf den Vor-
trag, was es für eine Beſchaffenheit habe 1) mit den
Werken des Teufels, 2) mit den Werken Chriſti. Teufels-
werke ſind geiſtliche Blindheit, Lahme u. ſ. w., Chriſti Werke,
die Erlöſung von ſolchen Teufelswerken und Schenkung
göttlicher Erleuchtung, Fertigkeit im Guten u. ſ. w.
Der Satan erhob zwar ein Gebrüll und die rachgierige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.