Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

darauf hinweist, wenn er sagt: "Wenn ihr meiner Lehre
nicht glaubet, so glaubet doch meinen Werken." Die falsche
hingegen bleibt an ihrem Dogma hängen, das schon nach
kurzem Jahreswechsel eine andere Gestalt annimmt. Die
Macht des Geschehens steht über der Macht der
Meinung
. Warum kam jene Prüfungscommission der ver-
schiedenen Confessionen nicht zu Stande, welche Dr. Schleiß
dem Dr. Semler vorschlug? Vermuthlich, weil die Ra-
tionalisten fürchteten, ihre Dogmen möchten von der Ge-
walt der Thatsachen überflügelt werden, sie möchten mit
eigenen Augen sehen müssen, was ein Augenzeuge von den
Wirkungen Gaßner's auf das Volk erzählt: "Es seye bey-
nahe alle Tage das zugetroffen, was zu den Zeiten der
Apostel sich ereignete, Act. 19, 17. "Cecidit timor super
omnes illos et magnificabatur nomen Domini Jesu."

So verhält es sich in Wahrheit mit der Kurart Gaß-
ners
; allein die Aufklärungsepoche hat sie nicht nur unge-
geprüft verdammt und aus dem Ged[ä]chtniß verwischt, son-
dern auch einen Bann an sie gelegt. Der Exorcismus ist
nun allgemein verboten und ihm überhaupt die Befugniß
genommen, im Namen Jesu zu wirken und Kranke zu hei-
len. Die Polizey hebt mit dem Misbrauche, der aller-
dings häufig seyn mochte, auch den guten Gebrauch auf
und greift insofern in jene Glaubensmacht ein, welche Chri-
stus ausdrücklich in seinen Namen gelegt hat. Man erwäge
nur die beyden oben erwähnten Geschichten von Döffin-
gen
und Gärtringen, nach welchen die Energumenen
von den Geistlichen in die Kirche genommen, durch eine
passende Rede dem Volke vorgestellt und dieses zum ge-
meinschaftlichen Gebet und zur Theilnahme ermahnt wurde.
War auf diese Weise die Stimmung der Gemüther hervor-
gebracht, welche der Glaube verlangt, so trat alsdann der
Geistliche vor den Kranken und befahl dem unreinen Geist
im Namen des Herrn Jesu zu weichen, was auch jedes-
mal zutraf, indem die Kranken von ihren Plagen auf der

darauf hinweist, wenn er ſagt: „Wenn ihr meiner Lehre
nicht glaubet, ſo glaubet doch meinen Werken.“ Die falſche
hingegen bleibt an ihrem Dogma hängen, das ſchon nach
kurzem Jahreswechſel eine andere Geſtalt annimmt. Die
Macht des Geſchehens ſteht über der Macht der
Meinung
. Warum kam jene Prüfungscommiſſion der ver-
ſchiedenen Confeſſionen nicht zu Stande, welche Dr. Schleiß
dem Dr. Semler vorſchlug? Vermuthlich, weil die Ra-
tionaliſten fürchteten, ihre Dogmen möchten von der Ge-
walt der Thatſachen überflügelt werden, ſie möchten mit
eigenen Augen ſehen müſſen, was ein Augenzeuge von den
Wirkungen Gaßner’s auf das Volk erzählt: „Es ſeye bey-
nahe alle Tage das zugetroffen, was zu den Zeiten der
Apoſtel ſich ereignete, Act. 19, 17. „Cecidit timor super
omnes illos et magnificabatur nomen Domini Jesu.“

So verhält es ſich in Wahrheit mit der Kurart Gaß-
ners
; allein die Aufklärungsepoche hat ſie nicht nur unge-
geprüft verdammt und aus dem Ged[ä]chtniß verwiſcht, ſon-
dern auch einen Bann an ſie gelegt. Der Exorcismus iſt
nun allgemein verboten und ihm überhaupt die Befugniß
genommen, im Namen Jeſu zu wirken und Kranke zu hei-
len. Die Polizey hebt mit dem Misbrauche, der aller-
dings häufig ſeyn mochte, auch den guten Gebrauch auf
und greift inſofern in jene Glaubensmacht ein, welche Chri-
ſtus ausdrücklich in ſeinen Namen gelegt hat. Man erwäge
nur die beyden oben erwähnten Geſchichten von Döffin-
gen
und Gärtringen, nach welchen die Energumenen
von den Geiſtlichen in die Kirche genommen, durch eine
paſſende Rede dem Volke vorgeſtellt und dieſes zum ge-
meinſchaftlichen Gebet und zur Theilnahme ermahnt wurde.
War auf dieſe Weiſe die Stimmung der Gemüther hervor-
gebracht, welche der Glaube verlangt, ſo trat alsdann der
Geiſtliche vor den Kranken und befahl dem unreinen Geiſt
im Namen des Herrn Jeſu zu weichen, was auch jedes-
mal zutraf, indem die Kranken von ihren Plagen auf der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="156"/>
darauf hinweist, wenn er &#x017F;agt: &#x201E;Wenn ihr meiner Lehre<lb/>
nicht glaubet, &#x017F;o glaubet doch meinen Werken.&#x201C; Die fal&#x017F;che<lb/>
hingegen bleibt an ihrem Dogma hängen, das &#x017F;chon nach<lb/>
kurzem Jahreswech&#x017F;el eine andere Ge&#x017F;talt annimmt. <hi rendition="#g">Die<lb/>
Macht des Ge&#x017F;chehens &#x017F;teht über der Macht der<lb/>
Meinung</hi>. Warum kam jene Prüfungscommi&#x017F;&#x017F;ion der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Confe&#x017F;&#x017F;ionen nicht zu Stande, welche <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Schleiß</hi><lb/>
dem <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Semler</hi> vor&#x017F;chlug? Vermuthlich, weil die Ra-<lb/>
tionali&#x017F;ten fürchteten, ihre Dogmen möchten von der Ge-<lb/>
walt der That&#x017F;achen überflügelt werden, &#x017F;ie möchten mit<lb/>
eigenen Augen &#x017F;ehen mü&#x017F;&#x017F;en, was ein Augenzeuge von den<lb/>
Wirkungen <hi rendition="#g">Gaßner</hi>&#x2019;s auf das Volk erzählt: &#x201E;Es &#x017F;eye bey-<lb/>
nahe alle Tage das zugetroffen, was zu den Zeiten der<lb/>
Apo&#x017F;tel &#x017F;ich ereignete, <hi rendition="#aq">Act. 19, 17. &#x201E;Cecidit timor super<lb/>
omnes illos et magnificabatur nomen Domini Jesu.&#x201C;</hi></p><lb/>
          <p>So verhält es &#x017F;ich in Wahrheit mit der Kurart <hi rendition="#g">Gaß-<lb/>
ners</hi>; allein die Aufklärungsepoche hat &#x017F;ie nicht nur unge-<lb/>
geprüft verdammt und aus dem Ged<supplied>ä</supplied>chtniß verwi&#x017F;cht, &#x017F;on-<lb/>
dern auch einen Bann an &#x017F;ie gelegt. Der Exorcismus i&#x017F;t<lb/>
nun allgemein verboten und ihm überhaupt die Befugniß<lb/>
genommen, im Namen Je&#x017F;u zu wirken und Kranke zu hei-<lb/>
len. Die Polizey hebt mit dem Misbrauche, der aller-<lb/>
dings häufig &#x017F;eyn mochte, auch den guten Gebrauch auf<lb/>
und greift in&#x017F;ofern in jene Glaubensmacht ein, welche Chri-<lb/>
&#x017F;tus ausdrücklich in &#x017F;einen Namen gelegt hat. Man erwäge<lb/>
nur die beyden oben erwähnten Ge&#x017F;chichten von <hi rendition="#g">Döffin-<lb/>
gen</hi> und <hi rendition="#g">Gärtringen</hi>, nach welchen die Energumenen<lb/>
von den Gei&#x017F;tlichen in die Kirche genommen, durch eine<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ende Rede dem Volke vorge&#x017F;tellt und die&#x017F;es zum ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichen Gebet und zur Theilnahme ermahnt wurde.<lb/>
War auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die Stimmung der Gemüther hervor-<lb/>
gebracht, welche der Glaube verlangt, &#x017F;o trat alsdann der<lb/>
Gei&#x017F;tliche vor den Kranken und befahl dem unreinen Gei&#x017F;t<lb/>
im Namen des Herrn Je&#x017F;u zu weichen, was auch jedes-<lb/>
mal zutraf, indem die Kranken von ihren Plagen auf der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0170] darauf hinweist, wenn er ſagt: „Wenn ihr meiner Lehre nicht glaubet, ſo glaubet doch meinen Werken.“ Die falſche hingegen bleibt an ihrem Dogma hängen, das ſchon nach kurzem Jahreswechſel eine andere Geſtalt annimmt. Die Macht des Geſchehens ſteht über der Macht der Meinung. Warum kam jene Prüfungscommiſſion der ver- ſchiedenen Confeſſionen nicht zu Stande, welche Dr. Schleiß dem Dr. Semler vorſchlug? Vermuthlich, weil die Ra- tionaliſten fürchteten, ihre Dogmen möchten von der Ge- walt der Thatſachen überflügelt werden, ſie möchten mit eigenen Augen ſehen müſſen, was ein Augenzeuge von den Wirkungen Gaßner’s auf das Volk erzählt: „Es ſeye bey- nahe alle Tage das zugetroffen, was zu den Zeiten der Apoſtel ſich ereignete, Act. 19, 17. „Cecidit timor super omnes illos et magnificabatur nomen Domini Jesu.“ So verhält es ſich in Wahrheit mit der Kurart Gaß- ners; allein die Aufklärungsepoche hat ſie nicht nur unge- geprüft verdammt und aus dem Gedächtniß verwiſcht, ſon- dern auch einen Bann an ſie gelegt. Der Exorcismus iſt nun allgemein verboten und ihm überhaupt die Befugniß genommen, im Namen Jeſu zu wirken und Kranke zu hei- len. Die Polizey hebt mit dem Misbrauche, der aller- dings häufig ſeyn mochte, auch den guten Gebrauch auf und greift inſofern in jene Glaubensmacht ein, welche Chri- ſtus ausdrücklich in ſeinen Namen gelegt hat. Man erwäge nur die beyden oben erwähnten Geſchichten von Döffin- gen und Gärtringen, nach welchen die Energumenen von den Geiſtlichen in die Kirche genommen, durch eine paſſende Rede dem Volke vorgeſtellt und dieſes zum ge- meinſchaftlichen Gebet und zur Theilnahme ermahnt wurde. War auf dieſe Weiſe die Stimmung der Gemüther hervor- gebracht, welche der Glaube verlangt, ſo trat alsdann der Geiſtliche vor den Kranken und befahl dem unreinen Geiſt im Namen des Herrn Jeſu zu weichen, was auch jedes- mal zutraf, indem die Kranken von ihren Plagen auf der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/170
Zitationshilfe: Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/170>, abgerufen am 25.05.2024.