Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.können / gegenwertiges vnd zukünfftiges etc. Alleine das sie sich solcher herrligkeit vnnd Maiestet im stande der ernidrigung nicht allezeit gebraucht / denn nach der menscheit hat sich Christus warhafftig seiner Maiestet geeussert (exinaniuit semetipsum philip. 2) vnd ist an geberden als ein ander kindlein erfunden worden / welche / ob sie wol die krafft eines aus dem andern zu rechnen (potentiam ratiocinandi) haben / gebrauchen sie doch derselben jhrer kindtheit halben noch nicht. Das aber Christus nach seiner menschlichen natur sich der allwissenheit zu welcher gemeinschafft er durch die Persönliche vereinigung warhafftig erhaben / nicht volkomen als bald vnd alzeit gebraucht / voluntariae exinanitionis fuit, das hat er frey willig zur zeit der ernidrigung gethan. Vnd also haben die Patres von der allwissenheit Christi nach seiner menschlichen natur geredt vnd geschrieben. Epiphanius in Ancorato: humanitas vnita est divinitati & in ipsa perfectissime nouit, vt pote Deo vnita. Die menschliche natur Christi ist mit der Gottheit vereiniget / vnd weis in jr volkömlich alles / weil sie mit der Gottheit voreiniget ist. Da mascenus lib. 3. Cap 19. mens communicat diuinitati operanti, omnia intelligens, cognoscens & administrans, non vt nuda hominis mens, sed vt DEO secundum hypostasin counita & Dci mens existens. Die Seele hat gemeinschafft mit der wirckenden Gottheit / verstehet / erkennet / vnnd regirt alles / nicht als eines blossen menschen Seele: sondern wie sie mit dem Son Gottes Persönlich vereinigt / vnd des Sons Gottes eigene Seele ist. Idem lib. 2. Cap. 22. Anima Domini secundum hypostasin vnita Deo verbo, omnium cognitionem ha- können / gegenwertiges vnd zukünfftiges etc. Alleine das sie sich solcher herrligkeit vnnd Maiestet im stande der ernidrigung nicht allezeit gebraucht / denn nach der menscheit hat sich Christus warhafftig seiner Maiestet geeussert (exinaniuit semetipsum philip. 2) vnd ist an geberden als ein ander kindlein erfunden worden / welche / ob sie wol die krafft eines aus dem andern zu rechnen (potentiam ratiocinandi) haben / gebrauchen sie doch derselben jhrer kindtheit halben noch nicht. Das aber Christus nach seiner menschlichen natur sich der allwissenheit zu welcher gemeinschafft er durch die Persönliche vereinigung warhafftig erhaben / nicht volkomen als bald vnd alzeit gebraucht / voluntariae exinanitionis fuit, das hat er frey willig zur zeit der ernidrigung gethan. Vnd also haben die Patres von der allwissenheit Christi nach seiner menschlichen natur geredt vnd geschrieben. Epiphanius in Ancorato: humanitas vnita est divinitati & in ipsa perfectissimè nouit, vt pote Deo vnita. Die menschliche natur Christi ist mit der Gottheit vereiniget / vnd weis in jr volkömlich alles / weil sie mit der Gottheit voreiniget ist. Da mascenus lib. 3. Cap 19. mens communicat diuinitati operanti, omnia intelligens, cognoscens & administrans, non vt nuda hominis mens, sed vt DEO secundum hypostasin counita & Dci mens existens. Die Seele hat gemeinschafft mit der wirckenden Gottheit / verstehet / erkennet / vnnd regirt alles / nicht als eines blossen menschen Seele: sondern wie sie mit dem Son Gottes Persönlich vereinigt / vnd des Sons Gottes eigene Seele ist. Idem lib. 2. Cap. 22. Anima Domini secundum hypostasin vnita Deo verbo, omnium cognitionem ha- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0101"/> können / gegenwertiges vnd zukünfftiges etc. Alleine das sie sich solcher herrligkeit vnnd Maiestet im stande der ernidrigung nicht allezeit gebraucht / denn nach der menscheit hat sich Christus warhafftig seiner Maiestet geeussert (exinaniuit semetipsum philip. 2) vnd ist an geberden als ein ander kindlein erfunden worden / welche / ob sie wol die krafft eines aus dem andern zu rechnen (potentiam ratiocinandi) haben / gebrauchen sie doch derselben jhrer kindtheit halben noch nicht.</p> <p>Das aber Christus nach seiner menschlichen natur sich der allwissenheit zu welcher gemeinschafft er durch die Persönliche vereinigung warhafftig erhaben / nicht volkomen als bald vnd alzeit gebraucht / voluntariae exinanitionis fuit, das hat er frey willig zur zeit der ernidrigung gethan.</p> <p>Vnd also haben die Patres von der allwissenheit Christi nach seiner menschlichen natur geredt vnd geschrieben.</p> <p>Epiphanius in Ancorato: humanitas vnita est divinitati & in ipsa perfectissimè nouit, vt pote Deo vnita. Die menschliche natur Christi ist mit der Gottheit vereiniget / vnd weis in jr volkömlich alles / weil sie mit der Gottheit voreiniget ist.</p> <p>Da mascenus lib. 3. Cap 19. mens communicat diuinitati operanti, omnia intelligens, cognoscens & administrans, non vt nuda hominis mens, sed vt DEO secundum hypostasin counita & Dci mens existens. Die Seele hat gemeinschafft mit der wirckenden Gottheit / verstehet / erkennet / vnnd regirt alles / nicht als eines blossen menschen Seele: sondern wie sie mit dem Son Gottes Persönlich vereinigt / vnd des Sons Gottes eigene Seele ist.</p> <p>Idem lib. 2. Cap. 22. Anima Domini secundum hypostasin vnita Deo verbo, omnium cognitionem ha- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0101]
können / gegenwertiges vnd zukünfftiges etc. Alleine das sie sich solcher herrligkeit vnnd Maiestet im stande der ernidrigung nicht allezeit gebraucht / denn nach der menscheit hat sich Christus warhafftig seiner Maiestet geeussert (exinaniuit semetipsum philip. 2) vnd ist an geberden als ein ander kindlein erfunden worden / welche / ob sie wol die krafft eines aus dem andern zu rechnen (potentiam ratiocinandi) haben / gebrauchen sie doch derselben jhrer kindtheit halben noch nicht.
Das aber Christus nach seiner menschlichen natur sich der allwissenheit zu welcher gemeinschafft er durch die Persönliche vereinigung warhafftig erhaben / nicht volkomen als bald vnd alzeit gebraucht / voluntariae exinanitionis fuit, das hat er frey willig zur zeit der ernidrigung gethan.
Vnd also haben die Patres von der allwissenheit Christi nach seiner menschlichen natur geredt vnd geschrieben.
Epiphanius in Ancorato: humanitas vnita est divinitati & in ipsa perfectissimè nouit, vt pote Deo vnita. Die menschliche natur Christi ist mit der Gottheit vereiniget / vnd weis in jr volkömlich alles / weil sie mit der Gottheit voreiniget ist.
Da mascenus lib. 3. Cap 19. mens communicat diuinitati operanti, omnia intelligens, cognoscens & administrans, non vt nuda hominis mens, sed vt DEO secundum hypostasin counita & Dci mens existens. Die Seele hat gemeinschafft mit der wirckenden Gottheit / verstehet / erkennet / vnnd regirt alles / nicht als eines blossen menschen Seele: sondern wie sie mit dem Son Gottes Persönlich vereinigt / vnd des Sons Gottes eigene Seele ist.
Idem lib. 2. Cap. 22. Anima Domini secundum hypostasin vnita Deo verbo, omnium cognitionem ha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/101 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/101>, abgerufen am 16.02.2025. |