Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1561.quod in coena Dominivere & substantialiter adsint corpus & sanguis Christi, & vere exhibeantur cum illis rebus, quae videntur, pane & vino, his qui sacramentum accipiunt. Hanc sententiam constanter defendimus re diligenter inquisita & agitata. Cum enim Paulus dicat, panem esse participationem corporis Domini, &c. sequeretur, panem non esse participationem corporis, sed tantum spiritus Christi, si non adesset vere corpus Domini.

Vnnd darmit ja klarer vnterscheid sey zwischen der Sacramentirer / vnnd der Augspurgischen Confession verwandten Lehre / Ist dieser Artickel nachmals in den Schmalkaldischen Artickeln repetiret mit diesen worten: Vom Sacrament deß Altars halten wir / daß Brod vnd Wein im Abendmal / sey der warhafftige Leib vnd Blut Christi / vnd werde nicht allein gereichet vnd empfangen von frommen / sondern auch von bösen Christen.

Weil denn solche declarationes, wie sie in Schrifften Lutheri seligers weiter sind außgeführet / die Sacramentarij keines weges annemmen / ja noch heut zu tage mit vielen schmehelichen worten vnverschämpt zum grewlichsten lästern vnd schänden / Ist wol darauß abzunemmen / daß sie auß der Augspurgischen Confession einen frembden vnnd gantz widerwertigen verstandt zu machen / dieselbige damit bößlich zu corrumpiren, vnnd denn vnter dem schein auch jhr gifft in vnsere Kirchen / vnnd fromme einfeltige Hertzen außzugiessen / vnd allenthalben außzubreiten / fürhaben / etc. Aber wider solche verdampte Schwermerey / behalten wir die reine Lehre / wie sie auß Gottes Wort in der Augspurgischen Confession / Apologia eiusdem, in den Schmalkaldischen Artickeln / vnnd Schrifften Lutheri seligers / trewlich ist zusammen getragen / Nemlich / daß Brod vnd Wein im Abendmal / wo es nach der eynsetzung Christi gehalten wirdt / seind der ware / wesentliche Leib vnnd Blut Christi / nicht der gestalt / daß Brod vnnd Wein verwandelt werde / sondern daß vnter dem Brod vnnd Wein / oder in dem Brod

Anno 1561.quòd in coena Dominiverè & substantialiter adsint corpus & sanguis Christi, & verè exhibeantur cum illis rebus, quae videntur, pane & vino, his qui sacramentum accipiunt. Hanc sententiam constanter defendimus re diligenter inquisita & agitata. Cum enim Paulus dicat, panem esse participationem corporis Domini, &c. sequeretur, panem non esse participationem corporis, sed tantùm spiritus Christi, si non adesset verè corpus Domini.

Vnnd darmit ja klarer vnterscheid sey zwischen der Sacramentirer / vnnd der Augspurgischen Confession verwandten Lehre / Ist dieser Artickel nachmals in den Schmalkaldischen Artickeln repetiret mit diesen worten: Vom Sacrament deß Altars halten wir / daß Brod vnd Wein im Abendmal / sey der warhafftige Leib vnd Blut Christi / vnd werde nicht allein gereichet vnd empfangen von frommen / sondern auch von bösen Christen.

Weil denn solche declarationes, wie sie in Schrifften Lutheri seligers weiter sind außgeführet / die Sacramentarij keines weges annemmen / ja noch heut zu tage mit vielen schmehelichen worten vnverschämpt zum grewlichsten lästern vnd schänden / Ist wol darauß abzunemmen / daß sie auß der Augspurgischen Confession einen frembden vnnd gantz widerwertigen verstandt zu machen / dieselbige damit bößlich zu corrumpiren, vnnd denn vnter dem schein auch jhr gifft in vnsere Kirchen / vnnd fromme einfeltige Hertzen außzugiessen / vnd allenthalben außzubreiten / fürhaben / etc. Aber wider solche verdampte Schwermerey / behalten wir die reine Lehre / wie sie auß Gottes Wort in der Augspurgischen Confession / Apologia eiusdem, in den Schmalkaldischen Artickeln / vnnd Schrifften Lutheri seligers / trewlich ist zusammen getragen / Nemlich / daß Brod vnd Wein im Abendmal / wo es nach der eynsetzung Christi gehalten wirdt / seind der ware / wesentliche Leib vnnd Blut Christi / nicht der gestalt / daß Brod vnnd Wein verwandelt werde / sondern daß vnter dem Brod vnnd Wein / oder in dem Brod

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0702" n="686"/><note place="left">Anno 1561.</note>quòd in coena Dominiverè &amp;                      substantialiter adsint corpus &amp; sanguis Christi, &amp; verè exhibeantur cum                      illis rebus, quae videntur, pane &amp; vino, his qui sacramentum accipiunt. Hanc                      sententiam constanter defendimus re diligenter inquisita &amp; agitata. Cum enim                      Paulus dicat, panem esse participationem corporis Domini, &amp;c. sequeretur,                      panem non esse participationem corporis, sed tantùm spiritus Christi, si non                      adesset verè corpus Domini.</p>
        <p>Vnnd darmit ja klarer vnterscheid sey zwischen der Sacramentirer / vnnd der                      Augspurgischen Confession verwandten Lehre / Ist dieser Artickel nachmals in den                      Schmalkaldischen Artickeln repetiret mit diesen worten: Vom Sacrament deß Altars                      halten wir / daß Brod vnd Wein im Abendmal / sey der warhafftige Leib vnd Blut                      Christi / vnd werde nicht allein gereichet vnd empfangen von frommen / sondern                      auch von bösen Christen.</p>
        <p>Weil denn solche declarationes, wie sie in Schrifften Lutheri seligers weiter                      sind außgeführet / die Sacramentarij keines weges annemmen / ja noch heut zu                      tage mit vielen schmehelichen worten vnverschämpt zum grewlichsten lästern vnd                      schänden / Ist wol darauß abzunemmen / daß sie auß der Augspurgischen Confession                      einen frembden vnnd gantz widerwertigen verstandt zu machen / dieselbige damit                      bößlich zu corrumpiren, vnnd denn vnter dem schein auch jhr gifft in vnsere                      Kirchen / vnnd fromme einfeltige Hertzen außzugiessen / vnd allenthalben                      außzubreiten / fürhaben / etc. Aber wider solche verdampte Schwermerey /                      behalten wir die reine Lehre / wie sie auß Gottes Wort in der Augspurgischen                      Confession / Apologia eiusdem, in den Schmalkaldischen Artickeln / vnnd                      Schrifften Lutheri seligers / trewlich ist zusammen getragen / Nemlich / daß                      Brod vnd Wein im Abendmal / wo es nach der eynsetzung Christi gehalten wirdt /                      seind der ware / wesentliche Leib vnnd Blut Christi / nicht der gestalt / daß                      Brod vnnd Wein verwandelt werde / sondern daß vnter dem Brod vnnd Wein / oder in                      dem Brod
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0702] quòd in coena Dominiverè & substantialiter adsint corpus & sanguis Christi, & verè exhibeantur cum illis rebus, quae videntur, pane & vino, his qui sacramentum accipiunt. Hanc sententiam constanter defendimus re diligenter inquisita & agitata. Cum enim Paulus dicat, panem esse participationem corporis Domini, &c. sequeretur, panem non esse participationem corporis, sed tantùm spiritus Christi, si non adesset verè corpus Domini. Anno 1561. Vnnd darmit ja klarer vnterscheid sey zwischen der Sacramentirer / vnnd der Augspurgischen Confession verwandten Lehre / Ist dieser Artickel nachmals in den Schmalkaldischen Artickeln repetiret mit diesen worten: Vom Sacrament deß Altars halten wir / daß Brod vnd Wein im Abendmal / sey der warhafftige Leib vnd Blut Christi / vnd werde nicht allein gereichet vnd empfangen von frommen / sondern auch von bösen Christen. Weil denn solche declarationes, wie sie in Schrifften Lutheri seligers weiter sind außgeführet / die Sacramentarij keines weges annemmen / ja noch heut zu tage mit vielen schmehelichen worten vnverschämpt zum grewlichsten lästern vnd schänden / Ist wol darauß abzunemmen / daß sie auß der Augspurgischen Confession einen frembden vnnd gantz widerwertigen verstandt zu machen / dieselbige damit bößlich zu corrumpiren, vnnd denn vnter dem schein auch jhr gifft in vnsere Kirchen / vnnd fromme einfeltige Hertzen außzugiessen / vnd allenthalben außzubreiten / fürhaben / etc. Aber wider solche verdampte Schwermerey / behalten wir die reine Lehre / wie sie auß Gottes Wort in der Augspurgischen Confession / Apologia eiusdem, in den Schmalkaldischen Artickeln / vnnd Schrifften Lutheri seligers / trewlich ist zusammen getragen / Nemlich / daß Brod vnd Wein im Abendmal / wo es nach der eynsetzung Christi gehalten wirdt / seind der ware / wesentliche Leib vnnd Blut Christi / nicht der gestalt / daß Brod vnnd Wein verwandelt werde / sondern daß vnter dem Brod vnnd Wein / oder in dem Brod

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/702
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/702>, abgerufen am 02.06.2024.