Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd Wein / warhafftig gegenwertig sind / mit der Hand gereichet /Anno 1561. vnnd mit dem Munde empfangen werde / von gläubigen vnnd vngläubigen / der ware / wesentliche / vnnd natürliche Leib Christi Jesu.

Verwerffen vnd verdammen dagegen alle Sacramentarios, alte vnnd neuwe / auch alle der jenigen scripta, die ambiguis interpretationibus den Sacramentarijs helffen / vnd klaren vnterscheid vnserer vnnd jhrer Lehre vertunckeln wollen. Denn worauff solches geschehe / können wir wol erachten. So viel aber jhre nichtige faule träume belanget / darauff sie jhre Schwärmerey setzen vnnd gründen / wollen wir dargegen die herrlichen schönen Confessiones, vnd Schrifften Lutheri seligers / vnnd andere / so von etlichen der vnseren / auch anderen in druck gegeben sind / hiemit repetiret haben.

In demselben noch 61. jahr ist auch in den Sächsischen Kirchen / in Siebenbürgen zwytracht vnd trennung entstanden / daher / weil etliche Prediger daselbst bey Lutheri schlechter vnd rechter meinung vom Abendmal deß HERRN / wie dieselbige von der zeit her / der reformirten Religion in denselbigen Kirchen vblich vnd gebreuchlich / fest vnnd bestendig blieben / aber etliche andere newliche eyngeschlichene Prediger / die Zwinglische der Schweitzer lehre vnd meinung / von dem Artickel deß heiligen Abendmals / eynführen wolten. Darüber sind etliche Kirchendiener an die fürnemesten Vniuersiteten in Sachsen abgefertiget / berichts vnnd rahts bey denselbigen jhrer Kirchen halben sich zuerholen. Vnd dieweil Iohannes Secundus,Ioannes Vaiuoda, Rex Vn gariae, &c. erwehlter König in Vngern / Dalmatien / Croatien / etc. den abgefertigten eine gemeine Lateinische Credentzbrieff an die Theologen der Vniuersitet Leiptzig / Wittenberg vnd Rostock / mitgetheilet / welche auch zu erklerung der Historien dienlich / wollen wir dieselbige verdeutschet / vorher setzen. Vnd lautet also:

Demnach der Sacramentirer gantz ergerliche Lehre bey den Christen allenthalben eynreisset / vnd zwar wir auch öffentlich ver-

vnd Wein / warhafftig gegenwertig sind / mit der Hand gereichet /Anno 1561. vnnd mit dem Munde empfangen werde / von gläubigen vnnd vngläubigen / der ware / wesentliche / vnnd natürliche Leib Christi Jesu.

Verwerffen vnd verdammen dagegen alle Sacramentarios, alte vnnd neuwe / auch alle der jenigen scripta, die ambiguis interpretationibus den Sacramentarijs helffen / vnd klaren vnterscheid vnserer vnnd jhrer Lehre vertunckeln wollen. Denn worauff solches geschehe / können wir wol erachten. So viel aber jhre nichtige faule träume belanget / darauff sie jhre Schwärmerey setzen vnnd gründen / wollen wir dargegen die herrlichen schönen Confessiones, vnd Schrifften Lutheri seligers / vnnd andere / so von etlichen der vnseren / auch anderen in druck gegeben sind / hiemit repetiret haben.

In demselben noch 61. jahr ist auch in den Sächsischen Kirchen / in Siebenbürgen zwytracht vnd trennung entstanden / daher / weil etliche Prediger daselbst bey Lutheri schlechter vnd rechter meinung vom Abendmal deß HERRN / wie dieselbige võ der zeit her / der reformirtẽ Religion in denselbigen Kirchen vblich vñ gebreuchlich / fest vnnd bestendig blieben / aber etliche andere newliche eyngeschlichene Prediger / die Zwinglische der Schweitzer lehre vnd meinung / von dem Artickel deß heiligen Abendmals / eynführen wolten. Darüber sind etliche Kirchendiener an die fürnemesten Vniuersiteten in Sachsen abgefertiget / berichts vnnd rahts bey denselbigen jhrer Kirchen halben sich zuerholen. Vnd dieweil Iohannes Secundus,Ioannes Vaiuoda, Rex Vn gariae, &c. erwehlter König in Vngern / Dalmatiẽ / Croatien / etc. den abgefertigten eine gemeine Lateinische Credentzbrieff an die Theologen der Vniuersitet Leiptzig / Wittenberg vñ Rostock / mitgetheilet / welche auch zu erklerung der Historien dienlich / wollen wir dieselbige verdeutschet / vorher setzen. Vnd lautet also:

Demnach der Sacramentirer gantz ergerliche Lehre bey den Christen allenthalben eynreisset / vnd zwar wir auch öffentlich ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0703" n="687"/>
vnd Wein / warhafftig                      gegenwertig sind / mit der Hand gereichet /<note place="right">Anno                          1561.</note> vnnd mit dem Munde empfangen werde / von gläubigen vnnd                      vngläubigen / der ware / wesentliche / vnnd natürliche Leib Christi Jesu.</p>
        <p>Verwerffen vnd verdammen dagegen alle Sacramentarios, alte vnnd neuwe / auch alle                      der jenigen scripta, die ambiguis interpretationibus den Sacramentarijs helffen                      / vnd klaren vnterscheid vnserer vnnd jhrer Lehre vertunckeln wollen. Denn                      worauff solches geschehe / können wir wol erachten. So viel aber jhre nichtige                      faule träume belanget / darauff sie jhre Schwärmerey setzen vnnd gründen /                      wollen wir dargegen die herrlichen schönen Confessiones, vnd Schrifften Lutheri                      seligers / vnnd andere / so von etlichen der vnseren / auch anderen in druck                      gegeben sind / hiemit repetiret haben.</p>
        <p>In demselben noch 61. jahr ist auch in den Sächsischen Kirchen / in Siebenbürgen                      zwytracht vnd trennung entstanden / daher / weil etliche Prediger daselbst bey                      Lutheri schlechter vnd rechter meinung vom Abendmal deß HERRN / wie dieselbige                          vo&#x0303; der zeit her / der reformirte&#x0303; Religion in                      denselbigen Kirchen vblich vn&#x0303; gebreuchlich / fest vnnd bestendig                      blieben / aber etliche andere newliche eyngeschlichene Prediger / die                      Zwinglische der Schweitzer lehre vnd meinung / von dem Artickel deß heiligen                      Abendmals / eynführen wolten. Darüber sind etliche Kirchendiener an die                      fürnemesten Vniuersiteten in Sachsen abgefertiget / berichts vnnd rahts bey                      denselbigen jhrer Kirchen halben sich zuerholen. Vnd dieweil Iohannes                          Secundus,<note place="right">Ioannes Vaiuoda, Rex Vn gariae,                          &amp;c.</note> erwehlter König in Vngern / Dalmatie&#x0303; /                      Croatien / etc. den abgefertigten eine gemeine Lateinische Credentzbrieff an die                      Theologen der Vniuersitet Leiptzig / Wittenberg vn&#x0303; Rostock /                      mitgetheilet / welche auch zu erklerung der Historien dienlich / wollen wir                      dieselbige verdeutschet / vorher setzen. Vnd lautet also:</p>
        <p>Demnach der Sacramentirer gantz ergerliche Lehre bey den Christen allenthalben                      eynreisset / vnd zwar wir auch öffentlich ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0703] vnd Wein / warhafftig gegenwertig sind / mit der Hand gereichet / vnnd mit dem Munde empfangen werde / von gläubigen vnnd vngläubigen / der ware / wesentliche / vnnd natürliche Leib Christi Jesu. Anno 1561. Verwerffen vnd verdammen dagegen alle Sacramentarios, alte vnnd neuwe / auch alle der jenigen scripta, die ambiguis interpretationibus den Sacramentarijs helffen / vnd klaren vnterscheid vnserer vnnd jhrer Lehre vertunckeln wollen. Denn worauff solches geschehe / können wir wol erachten. So viel aber jhre nichtige faule träume belanget / darauff sie jhre Schwärmerey setzen vnnd gründen / wollen wir dargegen die herrlichen schönen Confessiones, vnd Schrifften Lutheri seligers / vnnd andere / so von etlichen der vnseren / auch anderen in druck gegeben sind / hiemit repetiret haben. In demselben noch 61. jahr ist auch in den Sächsischen Kirchen / in Siebenbürgen zwytracht vnd trennung entstanden / daher / weil etliche Prediger daselbst bey Lutheri schlechter vnd rechter meinung vom Abendmal deß HERRN / wie dieselbige võ der zeit her / der reformirtẽ Religion in denselbigen Kirchen vblich vñ gebreuchlich / fest vnnd bestendig blieben / aber etliche andere newliche eyngeschlichene Prediger / die Zwinglische der Schweitzer lehre vnd meinung / von dem Artickel deß heiligen Abendmals / eynführen wolten. Darüber sind etliche Kirchendiener an die fürnemesten Vniuersiteten in Sachsen abgefertiget / berichts vnnd rahts bey denselbigen jhrer Kirchen halben sich zuerholen. Vnd dieweil Iohannes Secundus, erwehlter König in Vngern / Dalmatiẽ / Croatien / etc. den abgefertigten eine gemeine Lateinische Credentzbrieff an die Theologen der Vniuersitet Leiptzig / Wittenberg vñ Rostock / mitgetheilet / welche auch zu erklerung der Historien dienlich / wollen wir dieselbige verdeutschet / vorher setzen. Vnd lautet also: Ioannes Vaiuoda, Rex Vn gariae, &c. Demnach der Sacramentirer gantz ergerliche Lehre bey den Christen allenthalben eynreisset / vnd zwar wir auch öffentlich ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/703
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/703>, abgerufen am 02.06.2024.