Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Luther dazumal ja wol geplagt ist gewesen / vnd sehr viel WidersacherAnno 1544. / nicht allein vnter den Freunden vnd offentlichen Feinden / sondern auch vnter den Frembden / einheimischen vnd vertrawtesten gehabt / die jhme (doch heimlich) entgegen gewesen / vnd seiner zu jhnen Christlichen zuuersicht / auch jhrem eigenem erbieten zuwider / jhme nicht allwege guten glauben gehalten / wie jhme denn vmb dieselbige zeit allerley fürkommen / was den Artickel vom Sacrament in der Cöllnischen Reformation belanget / das jhn nicht wenig betrübet hat. DEnn nach dem der Ertzbischoff Herman lange mit den gedanckenErtzbischoff Herman zu Cölln. vmbgangen war / wie doch eine Christliche Reformation daselbst anzustellen / wie er denn Anno 1536. einen Synodum provincialem derhalben gehalten / vnd darnach Anno 1538. etliche Canones vna cum institutione compendiaria doctrinae, hatte drucken lassen / ist im nachgehaltenem Regenspurgischen Colloquio Bucerus von Groppero / als zu solchem fürhabenden wercke insonderheit düchtigBucerus vnd Philippus stellen die Cölnische Reformation. hochgerühmet worden / welcher denn auch anno 1543. derwegen gegen Bonn erfordert / wie aber Gropperus sich bald gewendet / vnd dem Bucero zuwider worden / ist vom Churfürsten zu Sachsen Philippus Melanthon / zu volführung des angefangenen Wercks erbeten worden / welcher auch / do die Cöllnische vnter Clerisey anfieng wider Bucerum zu schreiben / jhn mit einem sonderlichen gedruckten Büchlein (für welche / da es verdeutsch / Lutherus eine Vorrede gesetzt) vertretten. WIe nun die gefassete Cöllnische Reformation / durch den Druck publicirt / kompt Luthero für (wie in den Episteln / so der Wolff / wie vor gemeldet / hat drucken lassen / erzehlet wird) das daselbs im Artickel vom Sacrament viel gesagt werde / von dem gebrauch vnd nutz des Sacraments. Aber der Artickel von der gegenwertigkeit des leibs vnd bluts des HErrn / werde mit stillschweigen vbergangen / vnd nichts deutlichs dauon gesagt. Darüber LutherusPhilippus legt die schuld auff Bucerum / das der Artickel vom H. abendmal in der Cöllnischen Reformation nicht gnugsam verwahret. sehr bewegt / vnd auch Philippum darüber (wie oben auch dauon meldung geschehen) hat zur rede gestellet. Welcher sich damit entschuldigt / das nicht er / sondern Bucerus denselben Artickel gestellet / vnd da gleich er Philippus etwas dauon geschrieben / sey doch dasselb hernach ausgelassen / vnd des Buceri ding dafür gesetzet. Er habe in seinem Büchlein / wider die Cöllnische Clerisey seine gewönliche Regel gesetzt vnd widerholet: Nemlich / dieweil man vnsern HErrn Gott an keine Creatur verbinden sol / man habe denn sein gewisses wort dazu / vnd aber die Sacramenta von Christo jhren gewissen ausgedruckten befehl haben / wozu vnd wie man derselbigen gebrauchen sol / So sey es gewis / daß das brod / da man sein anders / denn nach der ordnung Christi gebraucht / auch kein Sacrament sein könne. Gleich Luther dazumal ja wol geplagt ist gewesen / vnd sehr viel WidersacherAnno 1544. / nicht allein vnter den Freunden vnd offentlichen Feinden / sondern auch vnter den Frembden / einheimischen vnd vertrawtesten gehabt / die jhme (doch heimlich) entgegen gewesen / vnd seiner zu jhnen Christlichen zuuersicht / auch jhrem eigenem erbieten zuwider / jhme nicht allwege guten glauben gehalten / wie jhme denn vmb dieselbige zeit allerley fürkommen / was den Artickel vom Sacrament in der Cöllnischen Reformation belanget / das jhn nicht wenig betrübet hat. DEnn nach dem der Ertzbischoff Herman lange mit den gedanckenErtzbischoff Herman zu Cölln. vmbgangen war / wie doch eine Christliche Reformation daselbst anzustellen / wie er denn Anno 1536. einen Synodum provincialem derhalben gehalten / vnd darnach Anno 1538. etliche Canones vnà cum institutione compendiaria doctrinae, hatte drucken lassen / ist im nachgehaltenem Regenspurgischen Colloquio Bucerus von Groppero / als zu solchem fürhabenden wercke insonderheit düchtigBucerus vnd Philippus stellen die Cölnische Reformation. hochgerühmet worden / welcher denn auch anno 1543. derwegen gegen Bonn erfordert / wie aber Gropperus sich bald gewendet / vnd dem Bucero zuwider worden / ist vom Churfürsten zu Sachsen Philippus Melanthon / zu volführung des angefangenen Wercks erbeten worden / welcher auch / do die Cöllnische vnter Clerisey anfieng wider Bucerum zu schreiben / jhn mit einem sonderlichen gedruckten Büchlein (für welche / da es verdeutsch / Lutherus eine Vorrede gesetzt) vertretten. WIe nun die gefassete Cöllnische Reformation / durch den Druck publicirt / kompt Luthero für (wie in den Episteln / so der Wolff / wie vor gemeldet / hat drucken lassen / erzehlet wird) das daselbs im Artickel vom Sacrament viel gesagt werde / von dem gebrauch vnd nutz des Sacraments. Aber der Artickel von der gegenwertigkeit des leibs vnd bluts des HErrn / werde mit stillschweigen vbergangen / vnd nichts deutlichs dauon gesagt. Darüber LutherusPhilippus legt die schuld auff Bucerum / das der Artickel vom H. abẽdmal in der Cöllnischen Reformation nicht gnugsam verwahret. sehr bewegt / vnd auch Philippum darüber (wie oben auch dauon meldung geschehen) hat zur rede gestellet. Welcher sich damit entschuldigt / das nicht er / sondern Bucerus denselben Artickel gestellet / vnd da gleich er Philippus etwas dauon geschrieben / sey doch dasselb hernach ausgelassen / vnd des Buceri ding dafür gesetzet. Er habe in seinem Büchlein / wider die Cöllnische Clerisey seine gewönliche Regel gesetzt vnd widerholet: Nemlich / dieweil man vnsern HErrn Gott an keine Creatur verbinden sol / man habe denn sein gewisses wort dazu / vnd aber die Sacramenta von Christo jhren gewissen ausgedruckten befehl haben / wozu vnd wie man derselbigen gebrauchen sol / So sey es gewis / daß das brod / da man sein anders / denn nach der ordnung Christi gebraucht / auch kein Sacrament sein könne. Gleich <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0341" n="325"/> Luther dazumal ja wol geplagt ist gewesen / vnd sehr viel Widersacher<note place="right">Anno 1544.</note> / nicht allein vnter den Freunden vnd offentlichen Feinden / sondern auch vnter den Frembden / einheimischen vnd vertrawtesten gehabt / die jhme (doch heimlich) entgegen gewesen / vnd seiner zu jhnen Christlichen zuuersicht / auch jhrem eigenem erbieten zuwider / jhme nicht allwege guten glauben gehalten / wie jhme denn vmb dieselbige zeit allerley fürkommen / was den Artickel vom Sacrament in der Cöllnischen Reformation belanget / das jhn nicht wenig betrübet hat.</p> <p>DEnn nach dem der Ertzbischoff Herman lange mit den gedancken<note place="right">Ertzbischoff Herman zu Cölln.</note> vmbgangen war / wie doch eine Christliche Reformation daselbst anzustellen / wie er denn Anno 1536. einen Synodum provincialem derhalben gehalten / vnd darnach Anno 1538. etliche Canones vnà cum institutione compendiaria doctrinae, hatte drucken lassen / ist im nachgehaltenem Regenspurgischen Colloquio Bucerus von Groppero / als zu solchem fürhabenden wercke insonderheit düchtig<note place="right">Bucerus vnd Philippus stellen die Cölnische Reformation.</note> hochgerühmet worden / welcher denn auch anno 1543. derwegen gegen Bonn erfordert / wie aber Gropperus sich bald gewendet / vnd dem Bucero zuwider worden / ist vom Churfürsten zu Sachsen Philippus Melanthon / zu volführung des angefangenen Wercks erbeten worden / welcher auch / do die Cöllnische vnter Clerisey anfieng wider Bucerum zu schreiben / jhn mit einem sonderlichen gedruckten Büchlein (für welche / da es verdeutsch / Lutherus eine Vorrede gesetzt) vertretten.</p> <p>WIe nun die gefassete Cöllnische Reformation / durch den Druck publicirt / kompt Luthero für (wie in den Episteln / so der Wolff / wie vor gemeldet / hat drucken lassen / erzehlet wird) das daselbs im Artickel vom Sacrament viel gesagt werde / von dem gebrauch vnd nutz des Sacraments. Aber der Artickel von der gegenwertigkeit des leibs vnd bluts des HErrn / werde mit stillschweigen vbergangen / vnd nichts deutlichs dauon gesagt. Darüber Lutherus<note place="right">Philippus legt die schuld auff Bucerum / das der Artickel vom H. abẽdmal in der Cöllnischen Reformation nicht gnugsam verwahret.</note> sehr bewegt / vnd auch Philippum darüber (wie oben auch dauon meldung geschehen) hat zur rede gestellet. Welcher sich damit entschuldigt / das nicht er / sondern Bucerus denselben Artickel gestellet / vnd da gleich er Philippus etwas dauon geschrieben / sey doch dasselb hernach ausgelassen / vnd des Buceri ding dafür gesetzet. Er habe in seinem Büchlein / wider die Cöllnische Clerisey seine gewönliche Regel gesetzt vnd widerholet: Nemlich / dieweil man vnsern HErrn Gott an keine Creatur verbinden sol / man habe denn sein gewisses wort dazu / vnd aber die Sacramenta von Christo jhren gewissen ausgedruckten befehl haben / wozu vnd wie man derselbigen gebrauchen sol / So sey es gewis / daß das brod / da man sein anders / denn nach der ordnung Christi gebraucht / auch kein Sacrament sein könne. Gleich </p> </div> </body> </text> </TEI> [325/0341]
Luther dazumal ja wol geplagt ist gewesen / vnd sehr viel Widersacher / nicht allein vnter den Freunden vnd offentlichen Feinden / sondern auch vnter den Frembden / einheimischen vnd vertrawtesten gehabt / die jhme (doch heimlich) entgegen gewesen / vnd seiner zu jhnen Christlichen zuuersicht / auch jhrem eigenem erbieten zuwider / jhme nicht allwege guten glauben gehalten / wie jhme denn vmb dieselbige zeit allerley fürkommen / was den Artickel vom Sacrament in der Cöllnischen Reformation belanget / das jhn nicht wenig betrübet hat.
Anno 1544. DEnn nach dem der Ertzbischoff Herman lange mit den gedancken vmbgangen war / wie doch eine Christliche Reformation daselbst anzustellen / wie er denn Anno 1536. einen Synodum provincialem derhalben gehalten / vnd darnach Anno 1538. etliche Canones vnà cum institutione compendiaria doctrinae, hatte drucken lassen / ist im nachgehaltenem Regenspurgischen Colloquio Bucerus von Groppero / als zu solchem fürhabenden wercke insonderheit düchtig hochgerühmet worden / welcher denn auch anno 1543. derwegen gegen Bonn erfordert / wie aber Gropperus sich bald gewendet / vnd dem Bucero zuwider worden / ist vom Churfürsten zu Sachsen Philippus Melanthon / zu volführung des angefangenen Wercks erbeten worden / welcher auch / do die Cöllnische vnter Clerisey anfieng wider Bucerum zu schreiben / jhn mit einem sonderlichen gedruckten Büchlein (für welche / da es verdeutsch / Lutherus eine Vorrede gesetzt) vertretten.
Ertzbischoff Herman zu Cölln.
Bucerus vnd Philippus stellen die Cölnische Reformation. WIe nun die gefassete Cöllnische Reformation / durch den Druck publicirt / kompt Luthero für (wie in den Episteln / so der Wolff / wie vor gemeldet / hat drucken lassen / erzehlet wird) das daselbs im Artickel vom Sacrament viel gesagt werde / von dem gebrauch vnd nutz des Sacraments. Aber der Artickel von der gegenwertigkeit des leibs vnd bluts des HErrn / werde mit stillschweigen vbergangen / vnd nichts deutlichs dauon gesagt. Darüber Lutherus sehr bewegt / vnd auch Philippum darüber (wie oben auch dauon meldung geschehen) hat zur rede gestellet. Welcher sich damit entschuldigt / das nicht er / sondern Bucerus denselben Artickel gestellet / vnd da gleich er Philippus etwas dauon geschrieben / sey doch dasselb hernach ausgelassen / vnd des Buceri ding dafür gesetzet. Er habe in seinem Büchlein / wider die Cöllnische Clerisey seine gewönliche Regel gesetzt vnd widerholet: Nemlich / dieweil man vnsern HErrn Gott an keine Creatur verbinden sol / man habe denn sein gewisses wort dazu / vnd aber die Sacramenta von Christo jhren gewissen ausgedruckten befehl haben / wozu vnd wie man derselbigen gebrauchen sol / So sey es gewis / daß das brod / da man sein anders / denn nach der ordnung Christi gebraucht / auch kein Sacrament sein könne. Gleich
Philippus legt die schuld auff Bucerum / das der Artickel vom H. abẽdmal in der Cöllnischen Reformation nicht gnugsam verwahret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |