Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Es hilfft sie es nichts vberal / da sie also folgern wolten / sprechen sie / Das wort hingeben begreifft per Synecdochen das gantze leiden vnd sterben Christi. Ergo, so müssen notwendig die wort Christi / Das ist mein leib von einem zeichen des abwesenden Leibs Christi vorstanden werden.

Wo haben aber diese Sophisten solch folgern in vnser schrifft Fol. 81. gelesen? Vnd mit wem streiten sie / da sie fechten / Es sey nicht ein zeichen des fern ABWESENDEN Leibs Christi: Sondern der ware gegenwertige leib Christi selbst für vns gegeben? Meinen sie / das wir des Teuffels gespöt / welches er durch die alt verdampten ketzer ausgeschüttet / billichen: die da fürgeben / Nicht der Leib Christi / sondern nuhr ein gespenst were am Creutz gehangen / Welches ob es der Teuffel nicht viel mehr suche durch das Pepstische geticht / das vnder dem brod ein vnsichtbar / vnbegreifflicher leib sey / der weder leisch noch bein haben soll / mögen sie zusehen / vnd einmal verantworten / wenn sie den sehen werden / in den sie gestochen haben.

Als aber S. Paulus für das wort hingeben / diese rede gebrauchet Brem. Q 3 b. / Das der Leib Christi für vns gebrochen sey / haben wir geschrieben / Das solch wort Brechen ohne figürliche art zureden (man nenne es nuhn metanymiam oder einen andern tropum) nicht könne vom Leib Christi verstanden werden / weil von dem selben als ein besonders gedeimniß gesagt werde / Das im kein bein zerbrochen sey.

Es martern sich aber diese Theologen gar jemmerlich / mit dem wort brechen.

Fol. 81.

Anfenglich bringen sie widerumb die fallaciam plurium propositionum. Es ist gewiß sprechen sie / das auch diß wort / der WAREN zegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal nichts benimpt / vnd das Pauli meinung nicht sey / daß das Brod sey ein zeichen des weit abwesenden leibs Christi / Das ist eben / als wann jemand fragte / Wer hat dich geschlagen? Vnd der ander antwortet / Es ist noch nicht nacht. Darnach sprechen sie / Paulus zeigt darmit an / das eben der leib so am Creutz für vns in den todt gegeben im Abendmal ausgebrochen / das ist warhafftig vnd gegenwertig ausgeteilet werde. Denn das wort brechen in der schrifft / sonderlich wo es vom

Es hilfft sie es nichts vberal / da sie also folgern wolten / sprechen sie / Das wort hingeben begreifft per Synecdochen das gantze leiden vnd sterben Christi. Ergo, so müssen notwendig die wort Christi / Das ist mein leib von einem zeichen des abwesenden Leibs Christi vorstanden werden.

Wo habẽ aber diese Sophisten solch folgern in vnser schrifft Fol. 81. gelesen? Vnd mit wem streiten sie / da sie fechten / Es sey nicht ein zeichen des fern ABWESENDEN Leibs Christi: Sondern der ware gegenwertige leib Christi selbst für vns gegeben? Meinen sie / das wir des Teuffels gespöt / welches er durch die alt verdampten ketzer ausgeschüttet / billichen: die da fürgeben / Nicht der Leib Christi / sondern nuhr ein gespenst were am Creutz gehangen / Welches ob es der Teuffel nicht viel mehr suche durch das Pepstische geticht / das vnder dem brod ein vnsichtbar / vnbegreifflicher leib sey / der weder leisch noch bein haben soll / mögen sie zusehen / vnd einmal verantworten / wenn sie den sehen werden / in den sie gestochen haben.

Als aber S. Paulus für das wort hingeben / diese rede gebrauchet Brem. Q 3 b. / Das der Leib Christi für vns gebrochen sey / haben wir geschrieben / Das solch wort Brechen ohne figürliche art zureden (man nenne es nuhn metanymiam oder einen andern tropum) nicht könne vom Leib Christi verstanden werden / weil von dem selben als ein besonders gedeimniß gesagt werde / Das im kein bein zerbrochen sey.

Es martern sich aber diese Theologen gar jemmerlich / mit dem wort brechen.

Fol. 81.

Anfenglich bringen sie widerumb die fallaciam plurium propositionum. Es ist gewiß sprechen sie / das auch diß wort / der WAREN zegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal nichts benimpt / vnd das Pauli meinung nicht sey / daß das Brod sey ein zeichen des weit abwesenden leibs Christi / Das ist eben / als wann jemand fragte / Wer hat dich geschlagen? Vnd der ander antwortet / Es ist noch nicht nacht. Darnach sprechen sie / Paulus zeigt darmit an / das eben der leib so am Creutz für vns in den todt gegeben im Abendmal ausgebrochen / das ist warhafftig vnd gegenwertig ausgeteilet werde. Denn das wort brechen in der schrifft / sonderlich wo es vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0228"/>
        <p>Es hilfft sie es nichts vberal / da sie also folgern wolten / sprechen sie / Das                      wort hingeben begreifft <hi rendition="#i">per Synecdochen</hi> das gantze                      leiden vnd sterben Christi. <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so müssen notwendig                      die wort Christi / Das ist mein leib von einem zeichen des abwesenden Leibs                      Christi vorstanden werden.</p>
        <p>Wo habe&#x0303; aber diese Sophisten solch folgern in vnser schrifft <note place="left"><hi rendition="#i">Fol. 81.</hi></note>gelesen? Vnd mit wem streiten sie / da sie fechten / Es sey nicht ein                      zeichen des fern <hi rendition="#i">ABWESENDEN</hi> Leibs Christi: Sondern der                      ware gegenwertige leib Christi selbst für vns gegeben? Meinen sie / das wir des                      Teuffels gespöt / welches er durch die alt verdampten ketzer ausgeschüttet /                      billichen: die da fürgeben / Nicht der Leib Christi / sondern nuhr ein gespenst                      were am Creutz gehangen / Welches ob es der Teuffel nicht viel mehr suche durch                      das Pepstische geticht / das vnder dem brod ein vnsichtbar / vnbegreifflicher                      leib sey / der weder leisch noch bein haben soll / mögen sie zusehen / vnd                      einmal verantworten / wenn sie den sehen werden / in den sie gestochen                      haben.</p>
        <p>Als aber S. Paulus für das wort hingeben / diese rede gebrauchet <note place="left"><hi rendition="#i">Brem. Q 3 b.</hi></note>/ Das der Leib Christi für vns gebrochen sey / haben wir geschrieben /                      Das solch wort Brechen ohne figürliche art zureden (man nenne es nuhn <hi rendition="#i">metanymiam</hi> oder einen andern <hi rendition="#i">tropum</hi>) nicht könne vom Leib Christi verstanden werden / weil von dem                      selben als ein besonders gedeimniß gesagt werde / Das im kein bein zerbrochen                      sey.</p>
        <p>Es martern sich aber diese Theologen gar jemmerlich / mit dem wort brechen.</p>
        <note place="left"> <hi rendition="#i">Fol. 81.</hi> </note>
        <p>Anfenglich bringen sie widerumb die <hi rendition="#i">fallaciam plurium                          propositionum</hi>. Es ist gewiß sprechen sie / das auch diß wort / der <hi rendition="#i">WAREN</hi> zegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal                      nichts benimpt / vnd das Pauli meinung nicht sey / daß das Brod sey ein zeichen                      des weit abwesenden leibs Christi / Das ist eben / als wann jemand fragte / Wer                      hat dich geschlagen? Vnd der ander antwortet / Es ist noch nicht nacht. Darnach                      sprechen sie / Paulus zeigt darmit an / das eben der leib so am Creutz für vns                      in den todt gegeben im Abendmal ausgebrochen / das ist warhafftig vnd                      gegenwertig ausgeteilet werde. Denn das wort brechen in der schrifft /                      sonderlich wo es vom
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0228] Es hilfft sie es nichts vberal / da sie also folgern wolten / sprechen sie / Das wort hingeben begreifft per Synecdochen das gantze leiden vnd sterben Christi. Ergo, so müssen notwendig die wort Christi / Das ist mein leib von einem zeichen des abwesenden Leibs Christi vorstanden werden. Wo habẽ aber diese Sophisten solch folgern in vnser schrifft gelesen? Vnd mit wem streiten sie / da sie fechten / Es sey nicht ein zeichen des fern ABWESENDEN Leibs Christi: Sondern der ware gegenwertige leib Christi selbst für vns gegeben? Meinen sie / das wir des Teuffels gespöt / welches er durch die alt verdampten ketzer ausgeschüttet / billichen: die da fürgeben / Nicht der Leib Christi / sondern nuhr ein gespenst were am Creutz gehangen / Welches ob es der Teuffel nicht viel mehr suche durch das Pepstische geticht / das vnder dem brod ein vnsichtbar / vnbegreifflicher leib sey / der weder leisch noch bein haben soll / mögen sie zusehen / vnd einmal verantworten / wenn sie den sehen werden / in den sie gestochen haben. Fol. 81. Als aber S. Paulus für das wort hingeben / diese rede gebrauchet / Das der Leib Christi für vns gebrochen sey / haben wir geschrieben / Das solch wort Brechen ohne figürliche art zureden (man nenne es nuhn metanymiam oder einen andern tropum) nicht könne vom Leib Christi verstanden werden / weil von dem selben als ein besonders gedeimniß gesagt werde / Das im kein bein zerbrochen sey. Brem. Q 3 b. Es martern sich aber diese Theologen gar jemmerlich / mit dem wort brechen. Anfenglich bringen sie widerumb die fallaciam plurium propositionum. Es ist gewiß sprechen sie / das auch diß wort / der WAREN zegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal nichts benimpt / vnd das Pauli meinung nicht sey / daß das Brod sey ein zeichen des weit abwesenden leibs Christi / Das ist eben / als wann jemand fragte / Wer hat dich geschlagen? Vnd der ander antwortet / Es ist noch nicht nacht. Darnach sprechen sie / Paulus zeigt darmit an / das eben der leib so am Creutz für vns in den todt gegeben im Abendmal ausgebrochen / das ist warhafftig vnd gegenwertig ausgeteilet werde. Denn das wort brechen in der schrifft / sonderlich wo es vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/228
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/228>, abgerufen am 26.11.2024.