Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.leugneten / getichtet. Bleibt derwegen abermal stehn / das sie von der persönlichen Vereinigung der Naturen in Christo / vnd Erhöhung der Menschlichen Natur / in der Person / nicht die gesunde reine Lehr der Schrifft / sondern jhres eigen Hertzens Gutdüncken führen / vnd Christo seine Maiestet nach der angenommenen Menschlichen Natur berauben / sie brennen sich mit Worten so weiß / als sie jmmer wöllen. Zum dritten / geben sie für / jhnen geschehe vom Concordien-BuchDas die persönliche Vereinigung der beyder Naturen in Christo / nicht allein die Namen gemein mache. gros vnrecht / in dem es sagt / sie lehren eine solche Vereinigung / so nur die Namen gemein mache / vnd bekennens doch gleichwol für vnd für / das es nicht anders sey / auch an gemeldtem Orte. Ja sagen sie / wir verneinen / das nicht jeder Natur in der Person Christi / die wesentliche Eigenschafften der andern Natur mitgetheilet werden / also nemmlich / das sie auch der andern Natur wesentliche Eigenschafften / oder Forma würden / Gleich als were diß die Lehre vnser Kirchen / oder aber / als stünde solches im Christlichen Concordi Buch / ist aber ein pur lauter Gedicht / welches sie vnsern Kirchen vnd dem Buch gern auffdringen wolten / Wir sagen darzu rundt Nein / vnd bieten jnen Trutz / das sie solches mit einigem Wort aus dem Buch selbst erweisen. Wanns des gelten solt / das man was dichtete / vnd einem andern zulegt / so weren die Leut leicht zu Ketzern zu machen / Aber es gehet nicht an. Das Concordi Buch lehret weiters vnd mehr nichts / dann was Christus selbst aus seinem vnbetrieglichen Munde / von Mittheilung aller Gewalt im Himmel vnd auff Erden / Lebendigmachung / vnd dergleichen selbst außgesprochen / vnd seiner lieben Kirchen zu lehren vnd zu glauben befohlen hat / Dabey bleibt es / vnd wir bleiben auch nachmals dabey. Ey sprechen sie abermals / Die Schrifft vnd alte rechtgläubigeAdmonitio pag. 67. Kirche gestehet solches de abstractis vocablis nit / Antwort / Das Gegentheil haben wir droben erwiesen / dabey wirs nachmals bewenden lassen. Vnser Widerpart vnder stehet sich vnter leugneten / getichtet. Bleibt derwegen abermal stehn / das sie von der persoͤnlichen Vereinigung der Naturen in Christo / vñ Erhoͤhung der Menschlichen Natur / in der Person / nicht die gesunde reine Lehr der Schrifft / sondern jhres eigen Hertzens Gutduͤncken fuͤhren / vnd Christo seine Maiestet nach der angenommenen Menschlichen Natur berauben / sie brennen sich mit Worten so weiß / als sie jmmer woͤllen. Zum dritten / geben sie fuͤr / jhnen geschehe vom Concordien-BuchDas die persoͤnliche Vereinigũg der beyder Naturen in Christo / nicht allein die Namen gemein mache. gros vnrecht / in dem es sagt / sie lehren eine solche Vereinigung / so nur die Namen gemein mache / vnd bekeñens doch gleichwol fuͤr vnd fuͤr / das es nicht anders sey / auch an gemeldtem Orte. Ja sagen sie / wir verneinen / das nicht jeder Natur in der Person Christi / die wesentliche Eigenschafften der andern Natur mitgetheilet werden / also nem̃lich / das sie auch der andern Natur wesentliche Eigenschafften / oder Forma wuͤrden / Gleich als were diß die Lehre vnser Kirchẽ / oder aber / als stuͤnde solches im Christlichen Concordi Buch / ist aber ein pur lauter Gedicht / welches sie vnsern Kirchen vnd dem Buch gern auffdringen wolten / Wir sagen darzu rundt Nein / vnd bieten jnen Trutz / das sie solches mit einigem Wort aus dem Buch selbst erweisen. Wanns des gelten solt / das man was dichtete / vnd einem andern zulegt / so weren die Leut leicht zu Ketzern zu machen / Aber es gehet nicht an. Das Concordi Buch lehret weiters vnd mehr nichts / dañ was Christus selbst aus seinem vnbetrieglichen Munde / von Mittheilung aller Gewalt im Him̃el vnd auff Erden / Lebendigmachung / vnd dergleichen selbst außgesprochen / vnd seiner lieben Kirchen zu lehren vnd zu glauben befohlen hat / Dabey bleibt es / vnd wir bleiben auch nachmals dabey. Ey sprechen sie abermals / Die Schrifft vnd alte rechtglaͤubigeAdmonitio pag. 67. Kirche gestehet solches de abstractis vocablis nit / Antwort / Das Gegentheil haben wir droben erwiesen / dabey wirs nachmals bewenden lassen. Vnser Widerpart vnder stehet sich vnter <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0151" n="66"/> leugneten / getichtet. Bleibt derwegen abermal stehn / das sie von der persoͤnlichen Vereinigung der Naturen in Christo / vñ Erhoͤhung der Menschlichen Natur / in der Person / nicht die gesunde reine Lehr der Schrifft / sondern jhres eigen Hertzens Gutduͤncken fuͤhren / vnd Christo seine Maiestet nach der angenommenen Menschlichen Natur berauben / sie brennen sich mit Worten so weiß / als sie jmmer woͤllen.</p> <p>Zum dritten / geben sie fuͤr / jhnen geschehe vom Concordien-Buch<note place="right">Das die persoͤnliche Vereinigũg der beyder Naturen in Christo / nicht allein die Namen gemein mache.</note> gros vnrecht / in dem es sagt / sie lehren eine solche Vereinigung / so nur die Namen gemein mache / vnd bekeñens doch gleichwol fuͤr vnd fuͤr / das es nicht anders sey / auch an gemeldtem Orte.</p> <p>Ja sagen sie / wir verneinen / das nicht jeder Natur in der Person Christi / die wesentliche Eigenschafften der andern Natur mitgetheilet werden / also nem̃lich / das sie auch der andern Natur wesentliche Eigenschafften / oder <hi rendition="#i">Forma</hi> wuͤrden / Gleich als were diß die Lehre vnser Kirchẽ / oder aber / als stuͤnde solches im Christlichen Concordi Buch / ist aber ein pur lauter Gedicht / welches sie vnsern Kirchen vnd dem Buch gern auffdringen wolten / Wir sagen darzu rundt Nein / vnd bieten jnen Trutz / das sie solches mit einigem Wort aus dem Buch selbst erweisen. Wanns des gelten solt / das man was dichtete / vnd einem andern zulegt / so weren die Leut leicht zu Ketzern zu machen / Aber es gehet nicht an.</p> <p>Das Concordi Buch lehret weiters vnd mehr nichts / dañ was Christus selbst aus seinem vnbetrieglichen Munde / von Mittheilung aller Gewalt im Him̃el vnd auff Erden / Lebendigmachung / vnd dergleichen selbst außgesprochen / vnd seiner lieben Kirchen zu lehren vnd zu glauben befohlen hat / Dabey bleibt es / vnd wir bleiben auch nachmals dabey.</p> <p>Ey sprechen sie abermals / Die Schrifft vnd alte rechtglaͤubige<note place="right">Admonitio pag. 67.</note> Kirche gestehet solches <hi rendition="#i">de abstractis vocablis</hi> nit / Antwort / Das Gegentheil haben wir droben erwiesen / dabey wirs nachmals bewenden lassen. Vnser Widerpart vnder stehet sich vnter </p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0151]
leugneten / getichtet. Bleibt derwegen abermal stehn / das sie von der persoͤnlichen Vereinigung der Naturen in Christo / vñ Erhoͤhung der Menschlichen Natur / in der Person / nicht die gesunde reine Lehr der Schrifft / sondern jhres eigen Hertzens Gutduͤncken fuͤhren / vnd Christo seine Maiestet nach der angenommenen Menschlichen Natur berauben / sie brennen sich mit Worten so weiß / als sie jmmer woͤllen.
Zum dritten / geben sie fuͤr / jhnen geschehe vom Concordien-Buch gros vnrecht / in dem es sagt / sie lehren eine solche Vereinigung / so nur die Namen gemein mache / vnd bekeñens doch gleichwol fuͤr vnd fuͤr / das es nicht anders sey / auch an gemeldtem Orte.
Das die persoͤnliche Vereinigũg der beyder Naturen in Christo / nicht allein die Namen gemein mache. Ja sagen sie / wir verneinen / das nicht jeder Natur in der Person Christi / die wesentliche Eigenschafften der andern Natur mitgetheilet werden / also nem̃lich / das sie auch der andern Natur wesentliche Eigenschafften / oder Forma wuͤrden / Gleich als were diß die Lehre vnser Kirchẽ / oder aber / als stuͤnde solches im Christlichen Concordi Buch / ist aber ein pur lauter Gedicht / welches sie vnsern Kirchen vnd dem Buch gern auffdringen wolten / Wir sagen darzu rundt Nein / vnd bieten jnen Trutz / das sie solches mit einigem Wort aus dem Buch selbst erweisen. Wanns des gelten solt / das man was dichtete / vnd einem andern zulegt / so weren die Leut leicht zu Ketzern zu machen / Aber es gehet nicht an.
Das Concordi Buch lehret weiters vnd mehr nichts / dañ was Christus selbst aus seinem vnbetrieglichen Munde / von Mittheilung aller Gewalt im Him̃el vnd auff Erden / Lebendigmachung / vnd dergleichen selbst außgesprochen / vnd seiner lieben Kirchen zu lehren vnd zu glauben befohlen hat / Dabey bleibt es / vnd wir bleiben auch nachmals dabey.
Ey sprechen sie abermals / Die Schrifft vnd alte rechtglaͤubige Kirche gestehet solches de abstractis vocablis nit / Antwort / Das Gegentheil haben wir droben erwiesen / dabey wirs nachmals bewenden lassen. Vnser Widerpart vnder stehet sich vnter
Admonitio pag. 67.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/151 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/151>, abgerufen am 16.02.2025. |