Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.dem Schein derer propositionum, so in Concreto reden / der angenommenen Menschlichen Natur Christi die Maiestet / welche jhr Christus selbst mit hellen Worten zu erkennet / abzusprechen / Mit welchen concretiuis locutionibus doch die Schrifft vnd Orthodoxa antiquitas weiters vnd mehrers nicht gesucht / dann nur den Vnterscheidt der Naturn anzuzeigen: Keines Wegs aber gemeynet / der angenommenen Menschlichen Natur jre Göttliche Maiestet / so jhr in der Zeit gegeben / zu rauben oder zu entziehen / Wie solches die heilige Schrifft oder der Vätter Schrifften gnugsam außweisen / Vnd das die Patres auch viel abstractiuas locutiones in hoc genere haben / ist droben klärlich erweiset. Es ist auch ferrner der Streit vnter vns nicht / wie sie fürgeben / ob der Gottheit realiter Menschliche Eigenschafften mitgetheilt werden. Dann das lehret das Christliche Concordi Buch im geringsten nit. Aber dauon folget gründtlicher Bericht / nicht weit vom Anfang des dritten Newstädter Buch. pag. 68.folgenden Capitels. Sie dringen auch hart auff die Phrasin Cyrilli, secundum aliud & aliud, welche das Concordi Buch auch führet / Demnach aber Cap. 4. außführlicher Bericht von dieser phrasi gesetzt / wird es der Leser da zu suchen wissen. Diese Erklärung ist im Christlichen Concordi Buch vielmals widerholet / aber es hilfft bey dem Gegentheil nichts vberall / Dann was wolten sie sonst zu calumnijern haben. Also werffen sie auch für eine [fremdsprachliches Material], in vocabulo communionis, das wir dessen in der Lehr von der Mittheilung der Maiestet mißbrauchen sollen. Nun wissen wir / Gott Lob / das dieses Wörtlein vnterschiedlich von den Patribus gebraucht / vnd das es nicht allezeit einerley heisse / wie dann im Christlichen Concordien Buch solches deutlich angezeigt / Aber das mus vns nichts helffen. Wir gestehens / daß es zu weilen für die persönliche Vereinigung / zu weilen für die communicationem Idiomatum, welche ein Frucht vnd folge ist der persönlichen Vereinigung / genommen dem Schein derer propositionum, so in Concreto reden / der angenommenen Menschlichen Natur Christi die Maiestet / welche jhr Christus selbst mit hellen Worten zu erkennet / abzusprechen / Mit welchen concretiuis locutionibus doch die Schrifft vnd Orthodoxa antiquitas weiters vnd mehrers nicht gesucht / dann nur den Vnterscheidt der Naturn anzuzeigen: Keines Wegs aber gemeynet / der angenommenen Menschlichen Natur jre Goͤttliche Maiestet / so jhr in der Zeit gegeben / zu rauben oder zu entziehen / Wie solches die heilige Schrifft oder der Vaͤtter Schrifften gnugsam außweisen / Vnd das die Patres auch viel abstractiuas locutiones in hoc genere haben / ist droben klaͤrlich erweiset. Es ist auch ferrner der Streit vnter vns nicht / wie sie fuͤrgeben / ob der Gottheit realiter Menschliche Eigenschafften mitgetheilt werden. Dann das lehret das Christliche Concordi Buch im geringsten nit. Aber dauon folget gruͤndtlicher Bericht / nicht weit vom Anfang des dritten Newstaͤdter Buch. pag. 68.folgenden Capitels. Sie dringen auch hart auff die Phrasin Cyrilli, secundùm aliud & aliud, welche das Concordi Buch auch fuͤhret / Demnach aber Cap. 4. außfuͤhrlicher Bericht von dieser phrasi gesetzt / wird es der Leser da zu suchen wissen. Diese Erklaͤrung ist im Christlichen Concordi Buch vielmals widerholet / aber es hilfft bey dem Gegentheil nichts vberall / Dann was wolten sie sonst zu calumnijern haben. Also werffen sie auch fuͤr eine [fremdsprachliches Material], in vocabulo communionis, das wir dessen in der Lehr von der Mittheilung der Maiestet mißbrauchen sollen. Nun wissen wir / Gott Lob / das dieses Woͤrtlein vnterschiedlich von den Patribus gebraucht / vnd das es nicht allezeit einerley heisse / wie dann im Christlichen Concordien Buch solches deutlich angezeigt / Aber das mus vns nichts helffen. Wir gestehens / daß es zu weilen fuͤr die persoͤnliche Vereinigung / zu weilen fuͤr die communicationem Idiomatum, welche ein Frucht vnd folge ist der persoͤnlichen Vereinigung / genommen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0152"/> dem Schein derer <hi rendition="#i">propositionum</hi>, so <hi rendition="#i">in Concreto</hi> reden / der angenommenen Menschlichen Natur Christi die Maiestet / welche jhr Christus selbst mit hellen Worten zu erkennet / abzusprechen / Mit welchen <hi rendition="#i">concretiuis locutionibus</hi> doch die Schrifft vnd <hi rendition="#i">Orthodoxa antiquitas</hi> weiters vnd mehrers nicht gesucht / dann nur den Vnterscheidt der Naturn anzuzeigen: Keines Wegs aber gemeynet / der angenommenen Menschlichen Natur jre Goͤttliche Maiestet / so jhr in der Zeit gegeben / zu rauben oder zu entziehen / Wie solches die heilige Schrifft oder der Vaͤtter Schrifften gnugsam außweisen / Vnd das die <hi rendition="#i">Patres</hi> auch viel <hi rendition="#i">abstractiuas locutiones in hoc genere</hi> haben / ist droben klaͤrlich erweiset. Es ist auch ferrner der Streit vnter vns nicht / wie sie fuͤrgeben / ob der Gottheit <hi rendition="#i">realiter</hi> Menschliche Eigenschafften mitgetheilt werden. Dann das lehret das Christliche Concordi Buch im geringsten nit. Aber dauon folget gruͤndtlicher Bericht / nicht weit vom Anfang des dritten <note place="left">Newstaͤdter Buch. pag. 68.</note>folgenden Capitels. Sie dringen auch hart auff die <hi rendition="#i">Phrasin Cyrilli, secundùm aliud & aliud</hi>, welche das Concordi Buch auch fuͤhret / Demnach aber Cap. 4. außfuͤhrlicher Bericht von dieser <hi rendition="#i">phrasi</hi> gesetzt / wird es der Leser da zu suchen wissen. Diese Erklaͤrung ist im Christlichen Concordi Buch vielmals widerholet / aber es hilfft bey dem Gegentheil nichts vberall / Dann was wolten sie sonst zu calumnijern haben.</p> <note place="left">Newstaͤdter Buch. pag. 69. Daß das Woͤrtlein Communio, Mittheilung mehr als in einerley verstandt gebrauchet werde.</note> <p>Also werffen sie auch fuͤr eine <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, <hi rendition="#i">in vocabulo communionis</hi>, das wir dessen in der Lehr von der Mittheilung der Maiestet mißbrauchen sollen. Nun wissen wir / Gott Lob / das dieses Woͤrtlein vnterschiedlich von den <hi rendition="#i">Patribus</hi> gebraucht / vnd das es nicht allezeit einerley heisse / wie dann im Christlichen Concordien Buch solches deutlich angezeigt / Aber das mus vns nichts helffen.</p> <p>Wir gestehens / daß es zu weilen fuͤr die persoͤnliche Vereinigung / zu weilen fuͤr die <hi rendition="#i">communicationem Idiomatum</hi>, welche ein Frucht vnd folge ist der persoͤnlichen Vereinigung / genommen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
dem Schein derer propositionum, so in Concreto reden / der angenommenen Menschlichen Natur Christi die Maiestet / welche jhr Christus selbst mit hellen Worten zu erkennet / abzusprechen / Mit welchen concretiuis locutionibus doch die Schrifft vnd Orthodoxa antiquitas weiters vnd mehrers nicht gesucht / dann nur den Vnterscheidt der Naturn anzuzeigen: Keines Wegs aber gemeynet / der angenommenen Menschlichen Natur jre Goͤttliche Maiestet / so jhr in der Zeit gegeben / zu rauben oder zu entziehen / Wie solches die heilige Schrifft oder der Vaͤtter Schrifften gnugsam außweisen / Vnd das die Patres auch viel abstractiuas locutiones in hoc genere haben / ist droben klaͤrlich erweiset. Es ist auch ferrner der Streit vnter vns nicht / wie sie fuͤrgeben / ob der Gottheit realiter Menschliche Eigenschafften mitgetheilt werden. Dann das lehret das Christliche Concordi Buch im geringsten nit. Aber dauon folget gruͤndtlicher Bericht / nicht weit vom Anfang des dritten folgenden Capitels. Sie dringen auch hart auff die Phrasin Cyrilli, secundùm aliud & aliud, welche das Concordi Buch auch fuͤhret / Demnach aber Cap. 4. außfuͤhrlicher Bericht von dieser phrasi gesetzt / wird es der Leser da zu suchen wissen. Diese Erklaͤrung ist im Christlichen Concordi Buch vielmals widerholet / aber es hilfft bey dem Gegentheil nichts vberall / Dann was wolten sie sonst zu calumnijern haben.
Newstaͤdter Buch. pag. 68. Also werffen sie auch fuͤr eine _ , in vocabulo communionis, das wir dessen in der Lehr von der Mittheilung der Maiestet mißbrauchen sollen. Nun wissen wir / Gott Lob / das dieses Woͤrtlein vnterschiedlich von den Patribus gebraucht / vnd das es nicht allezeit einerley heisse / wie dann im Christlichen Concordien Buch solches deutlich angezeigt / Aber das mus vns nichts helffen.
Wir gestehens / daß es zu weilen fuͤr die persoͤnliche Vereinigung / zu weilen fuͤr die communicationem Idiomatum, welche ein Frucht vnd folge ist der persoͤnlichen Vereinigung / genommen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/152 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/152>, abgerufen am 16.02.2025. |