Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Autwort auff die Schlußre de / von gnugsa mer Erzehlung,scientia, & immensitas, vt & reliquae proprietates in Deo, disiniunt aeternam illam & simplicißimam Dei essentiam Aut formaliter, vt homo est animal rationale formaliter. Nam ratio constituit formam & differentiam specificam, secundum quam homo a brutis distinguitur, Aut subiectiue, vt paries est albus, id est, albedo haeret in partete colorato, tanquam in subiecto, Aut habitualiter, vt Plato est doctus habitualiter, quia studiorum assiduitate & diligentia comparauit sibi eruditionem. Sed care Christi nec essentialiter, nec formaliter, ner subiectiue, nec habitualiter est omnipotens. Ergo, &c. So ist auch in tota rerum natura inter substantiam & accidens kein tertium. Sehen aber vnter des diese Leute nicht / das sie eben mit diesem Argument in die in sufficientem partium enumerationem pecciern. Dann sie lassen aus / das die heilige Schrifft quiddam inasitatum zeigt / nemlich / das die angenommene Menschliche Natur in Christo / von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung / allmächtige Gewalt im Himmel vnd auff Erden empfangen habe. Matth. 11. 28. Desgleichen von wegen des Sitzen zur Rechten des Allmechtigen Vaters. Luc. 2. Ephes. 1. Heb. 1. Ob nun wol die angenommene Menschliche Natur Christi die allmächtige Gewalt vnd Maiestet Gottes / Erstlich nicht hat Essentialiter, das ist / wesentlich als Gott selbs / Dann sie ist nicht wesentlich Gott. Zum andern / auch nit formaliter, wie der Mensehe ein vernünfftig Thier. Zum dritten auch nicht subiectiue, wie die weisse oder schwartze Farb an der Wand klebt. Zum vierdten / auch nicht habitualiter, das ist / also wie Plato habitualiter gelehrt ist / weil er mit sonderlichem Fleisch eine Geschickligkeit zu wegen gebracht: Jedoch folget noch nicht / das die angenommene Menschliche Natur in Christo darumb auff kein ander Weife die allmächtige Gewalt im Himmel vnd auff Erden / dauon wir ausdrückliche Zeugnüß der Schrifft haben / warhafftig empfahen vnd haben könne. Dann es ist noch beuor / vber alle die vorige Weisen / welche der Vernunfft bekandt / vnd in

Autwort auff die Schlußre de / von gnugsa mer Erzehlung,scientià, & immensitas, vt & reliquae proprietates in Deo, disiniunt aeternam illam & simplicißimam Dei essentiam Aut formaliter, vt homo est animal rationale formaliter. Nam ratio constituit formam & differentiam specificam, secundum quam homo à brutis distinguitur, Aut subiectiuè, vt paries est albus, id est, albedo haeret in partete colorato, tanquam in subiecto, Aut habitualiter, vt Plato est doctus habitualiter, quia studiorum assiduitate & diligentia comparauit sibi eruditionem. Sed care Christi nec essentialiter, nec formaliter, ner subiectiuè, nec habitualiter est omnipotens. Ergo, &c. So ist auch in tota rerum natura inter substantiam & accidens kein tertium. Sehen aber vnter des diese Leute nicht / das sie eben mit diesem Argument in die in sufficientem partium enumerationem pecciern. Dann sie lassen aus / das die heilige Schrifft quiddam inasitatum zeigt / nemlich / das die angenommene Menschliche Natur in Christo / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung / allmaͤchtige Gewalt im Himmel vnd auff Erden empfangen habe. Matth. 11. 28. Desgleichen von wegen des Sitzen zur Rechten des Allmechtigen Vaters. Luc. 2. Ephes. 1. Heb. 1. Ob nun wol die angenommene Menschliche Natur Christi die allmaͤchtige Gewalt vñ Maiestet Gottes / Erstlich nicht hat Essentialiter, das ist / wesentlich als Gott selbs / Dann sie ist nicht wesentlich Gott. Zum andern / auch nit formaliter, wie der Mensehe ein vernuͤnfftig Thier. Zum dritten auch nicht subiectiuè, wie die weisse oder schwartze Farb an der Wand klebt. Zum vierdten / auch nicht habitualiter, das ist / also wie Plato habitualiter gelehrt ist / weil er mit sonderlichem Fleisch eine Geschickligkeit zu wegen gebracht: Jedoch folget noch nicht / das die angenommene Menschliche Natur in Christo darumb auff kein ander Weife die allmaͤchtige Gewalt im Himmel vnd auff Erden / dauon wir ausdruͤckliche Zeugnuͤß der Schrifft habẽ / warhafftig empfahen vnd haben koͤnne. Dann es ist noch beuor / vber alle die vorige Weisen / welche der Vernunfft bekandt / vnd in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0318"/><note place="left">Autwort auff die Schlußre de / von gnugsa mer                          Erzehlung,</note><hi rendition="#i">scientià, &amp; immensitas, vt                          &amp; reliquae proprietates in Deo, disiniunt aeternam illam &amp;                          simplicißimam Dei essentiam Aut formaliter, vt homo est animal rationale                          formaliter. Nam ratio constituit formam &amp; differentiam specificam,                          secundum quam homo à brutis distinguitur, Aut subiectiuè, vt paries est                          albus, id est, albedo haeret in partete colorato, tanquam in subiecto, Aut                          habitualiter, vt Plato est doctus habitualiter, quia studiorum assiduitate                          &amp; diligentia comparauit sibi eruditionem. Sed care Christi nec                          essentialiter, nec formaliter, ner subiectiuè, nec habitualiter est                          omnipotens. Ergo, &amp;c</hi>. So ist auch <hi rendition="#i">in tota                          rerum natura inter substantiam &amp; accidens</hi> kein <hi rendition="#i">tertium</hi>. Sehen aber vnter des diese Leute nicht / das                      sie eben mit diesem Argument in die <hi rendition="#i">in sufficientem partium                          enumerationem</hi> pecciern. Dann sie lassen aus / das die heilige Schrifft <hi rendition="#i">quiddam inasitatum</hi> zeigt / nemlich / das die                      angenommene Menschliche Natur in Christo / von wegen vnd nach Art der                      perso&#x0364;nlichen Vereinigung / allma&#x0364;chtige Gewalt im Himmel vnd auff Erden empfangen                      habe. Matth. 11. 28. Desgleichen von wegen des Sitzen zur Rechten des                      Allmechtigen Vaters. Luc. 2. Ephes. 1. Heb. 1. Ob nun wol die angenommene                      Menschliche Natur Christi die allma&#x0364;chtige Gewalt vn&#x0303; Maiestet                      Gottes / Erstlich nicht hat <hi rendition="#i">Essentialiter</hi>, das ist /                      wesentlich als Gott selbs / Dann sie ist nicht wesentlich Gott. Zum andern /                      auch nit <hi rendition="#i">formaliter</hi>, wie der Mensehe ein vernu&#x0364;nfftig                      Thier. Zum dritten auch nicht <hi rendition="#i">subiectiuè</hi>, wie die weisse                      oder schwartze Farb an der Wand klebt. Zum vierdten / auch nicht <hi rendition="#i">habitualiter</hi>, das ist / also wie <hi rendition="#i">Plato habitualiter</hi> gelehrt ist / weil er mit sonderlichem Fleisch eine                      Geschickligkeit zu wegen gebracht: Jedoch folget noch nicht / das die                      angenommene Menschliche Natur in Christo darumb auff kein ander Weife die                      allma&#x0364;chtige Gewalt im Himmel vnd auff Erden / dauon wir ausdru&#x0364;ckliche Zeugnu&#x0364;ß                      der Schrifft habe&#x0303; / warhafftig empfahen vnd haben ko&#x0364;nne. Dann es                      ist noch beuor / vber alle die vorige Weisen / welche der Vernunfft bekandt /                      vnd in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0318] scientià, & immensitas, vt & reliquae proprietates in Deo, disiniunt aeternam illam & simplicißimam Dei essentiam Aut formaliter, vt homo est animal rationale formaliter. Nam ratio constituit formam & differentiam specificam, secundum quam homo à brutis distinguitur, Aut subiectiuè, vt paries est albus, id est, albedo haeret in partete colorato, tanquam in subiecto, Aut habitualiter, vt Plato est doctus habitualiter, quia studiorum assiduitate & diligentia comparauit sibi eruditionem. Sed care Christi nec essentialiter, nec formaliter, ner subiectiuè, nec habitualiter est omnipotens. Ergo, &c. So ist auch in tota rerum natura inter substantiam & accidens kein tertium. Sehen aber vnter des diese Leute nicht / das sie eben mit diesem Argument in die in sufficientem partium enumerationem pecciern. Dann sie lassen aus / das die heilige Schrifft quiddam inasitatum zeigt / nemlich / das die angenommene Menschliche Natur in Christo / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung / allmaͤchtige Gewalt im Himmel vnd auff Erden empfangen habe. Matth. 11. 28. Desgleichen von wegen des Sitzen zur Rechten des Allmechtigen Vaters. Luc. 2. Ephes. 1. Heb. 1. Ob nun wol die angenommene Menschliche Natur Christi die allmaͤchtige Gewalt vñ Maiestet Gottes / Erstlich nicht hat Essentialiter, das ist / wesentlich als Gott selbs / Dann sie ist nicht wesentlich Gott. Zum andern / auch nit formaliter, wie der Mensehe ein vernuͤnfftig Thier. Zum dritten auch nicht subiectiuè, wie die weisse oder schwartze Farb an der Wand klebt. Zum vierdten / auch nicht habitualiter, das ist / also wie Plato habitualiter gelehrt ist / weil er mit sonderlichem Fleisch eine Geschickligkeit zu wegen gebracht: Jedoch folget noch nicht / das die angenommene Menschliche Natur in Christo darumb auff kein ander Weife die allmaͤchtige Gewalt im Himmel vnd auff Erden / dauon wir ausdruͤckliche Zeugnuͤß der Schrifft habẽ / warhafftig empfahen vnd haben koͤnne. Dann es ist noch beuor / vber alle die vorige Weisen / welche der Vernunfft bekandt / vnd in Autwort auff die Schlußre de / von gnugsa mer Erzehlung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/318
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/318>, abgerufen am 26.06.2024.