Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

manitati coniunctum totam in seipsum ita reduxit, vt indigentia vitae poßit viuificare. Das ist / Das Wort / das jhm die Menschliche Natur persönlich vereiniget / hat sie gantz in sich selbst also gezogen / das sie die Creaturen / so des Lebens bedürfftig / kan lebendig machen. Et Cap. 24. Quoniam cum viuificante Verbo coniuncta est, totam viuificandi vim hausit, Et ibidem: Propter seipsum spiritus viuificat, ad cuius virtutem per, coniunctionem caro conscendit. Das ist / Dieweil sie mit dem lebendigmachenden Wort vereiniget ist / so hat sie die gantze Krafft lebendig zu machen vberkommen. Item / Der Geist macht für sich selbst lebendig / das Fleisch Christi aber darumb / das es durch die persönliche Vereinigung zu solcher lebendigmachenden Krafft erhaben ist. Hat derwegen die Meinung nicht / wann die Schrifft vnd Concilium Ephesinum sprechen: Das Fleisch Christi sey viuifica & viuificatrix, das solches nur titulus oder verba honoris sein / sondern wöllen aamit anzeigen / woher es komme / das das Fleisch Christi solche allmechtige lebendigmachende Krafft habe / das es könne lebendig machen / Nemblich / ex vnione bypostatica carnis cum Verbo.

Ist demnach ein lauter Mutwille / das man die Propositinem: Filius Dei conceptus est in vtero Virginis secundum carnem, Item, Creuit secundum aliud & aliud, Das ist / Der Sohn Gottes ist im Leibe der Jungfrawen empfangen nach dem Fleisch / vnd hat gewachsen nach der Menschlichen Natur: Vergleichet mit den propositionibui von der Vbergebung aller Gewalt im Himmel vnd auff Erden / vnd von der Krafft lebendig zu machen.

Dann sie von gantz vnterschiedlichen Dingen / wie männiglich verstehen kan / reden. Dann die erste redet nuhr von der Empfängnüß / wie der Son Gottes im Mutter Leibe nach der Menschlichen Natur empfangen. Die ander von den erschaffenen vnd endlichen Gaben / aber die propositiones, de data omni potestate & viuificatrice omnipotentia, reden von der allmächtigen Gewalt

manitati coniunctum totam in seipsum ita reduxit, vt indigentia vitae poßit viuificare. Das ist / Das Wort / das jhm die Menschliche Natur persoͤnlich vereiniget / hat sie gantz in sich selbst also gezogen / das sie die Creaturen / so des Lebens beduͤrfftig / kan lebendig machen. Et Cap. 24. Quoniam cum viuificante Verbo coniuncta est, totam viuificandi vim hausit, Et ibidem: Propter seipsum spiritus viuificat, ad cuius virtutem per, coniunctionem caro conscendit. Das ist / Dieweil sie mit dem lebendigmachenden Wort vereiniget ist / so hat sie die gantze Krafft lebendig zu machen vberkommen. Item / Der Geist macht fuͤr sich selbst lebendig / das Fleisch Christi aber darumb / das es durch die persoͤnliche Vereinigung zu solcher lebendigmachenden Krafft erhaben ist. Hat derwegen die Meinung nicht / wann die Schrifft vnd Concilium Ephesinum sprechen: Das Fleisch Christi sey viuifica & viuificatrix, das solches nur titulus oder verba honoris sein / sondern woͤllen aamit anzeigen / woher es komme / das das Fleisch Christi solche allmechtige lebendigmachende Krafft habe / das es koͤnne lebendig machen / Nemblich / ex vnione bypostatica carnis cum Verbo.

Ist demnach ein lauter Mutwille / das man die Propositinem: Filius Dei conceptus est in vtero Virginis secundum carnem, Item, Creuit secundum aliud & aliud, Das ist / Der Sohn Gottes ist im Leibe der Jungfrawen empfangen nach dem Fleisch / vnd hat gewachsen nach der Menschlichen Natur: Vergleichet mit den propositionibui von der Vbergebung aller Gewalt im Himmel vnd auff Erden / vnd von der Krafft lebendig zu machen.

Dann sie von gantz vnterschiedlichen Dingen / wie maͤnniglich verstehen kan / reden. Dann die erste redet nuhr von der Empfaͤngnuͤß / wie der Son Gottes im Mutter Leibe nach der Menschlichen Natur empfangen. Die ander von den erschaffenen vnd endlichen Gaben / aber die propositiones, de data omni potestate & viuificatrice omnipotentia, reden von der allmaͤchtigen Gewalt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0327" n="154"/>
manitati coniunctum totam in seipsum ita reduxit, vt indigentia vitae                          poßit viuificare</hi>. Das ist / Das Wort / das jhm die Menschliche Natur                      perso&#x0364;nlich vereiniget / hat sie gantz in sich selbst also gezogen / das sie die                      Creaturen / so des Lebens bedu&#x0364;rfftig / kan lebendig machen. <hi rendition="#i">Et Cap. 24. Quoniam cum viuificante Verbo coniuncta est, totam viuificandi                          vim hausit, Et ibidem: Propter seipsum spiritus viuificat, ad cuius virtutem                          per, coniunctionem caro conscendit</hi>. Das ist / Dieweil sie mit dem                      lebendigmachenden Wort vereiniget ist / so hat sie die gantze Krafft lebendig zu                      machen vberkommen. Item / Der Geist macht fu&#x0364;r sich selbst lebendig / das Fleisch                      Christi aber darumb / das es durch die perso&#x0364;nliche Vereinigung zu solcher                      lebendigmachenden Krafft erhaben ist. Hat derwegen die Meinung nicht / wann die                      Schrifft vnd <hi rendition="#i">Concilium Ephesinum</hi> sprechen: Das Fleisch                      Christi sey <hi rendition="#i">viuifica &amp; viuificatrix</hi>, das solches                      nur <hi rendition="#i">titulus</hi> oder <hi rendition="#i">verba honoris</hi> sein / sondern wo&#x0364;llen aamit anzeigen / woher es komme / das das Fleisch Christi                      solche allmechtige lebendigmachende Krafft habe / das es ko&#x0364;nne lebendig machen /                      Nemblich / <hi rendition="#i">ex vnione bypostatica carnis cum Verbo</hi>.</p>
        <p>Ist demnach ein lauter Mutwille / das man die <hi rendition="#i">Propositinem:                          Filius Dei conceptus est in vtero Virginis secundum carnem, Item, Creuit                          secundum aliud &amp; aliud</hi>, Das ist / Der Sohn Gottes ist im Leibe                      der Jungfrawen empfangen nach dem Fleisch / vnd hat gewachsen nach der                      Menschlichen Natur: Vergleichet mit den <hi rendition="#i">propositionibui</hi> von der Vbergebung aller Gewalt im Himmel vnd auff Erden / vnd von der Krafft                      lebendig zu machen.</p>
        <p>Dann sie von gantz vnterschiedlichen Dingen / wie ma&#x0364;nniglich verstehen kan /                      reden. Dann die erste redet nuhr von der Empfa&#x0364;ngnu&#x0364;ß / wie der Son Gottes im                      Mutter Leibe nach der Menschlichen Natur empfangen. Die ander von den                      erschaffenen vnd endlichen Gaben / aber die <hi rendition="#i">propositiones, de                          data omni potestate &amp; viuificatrice omnipotentia</hi>, reden von der                      allma&#x0364;chtigen Gewalt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0327] manitati coniunctum totam in seipsum ita reduxit, vt indigentia vitae poßit viuificare. Das ist / Das Wort / das jhm die Menschliche Natur persoͤnlich vereiniget / hat sie gantz in sich selbst also gezogen / das sie die Creaturen / so des Lebens beduͤrfftig / kan lebendig machen. Et Cap. 24. Quoniam cum viuificante Verbo coniuncta est, totam viuificandi vim hausit, Et ibidem: Propter seipsum spiritus viuificat, ad cuius virtutem per, coniunctionem caro conscendit. Das ist / Dieweil sie mit dem lebendigmachenden Wort vereiniget ist / so hat sie die gantze Krafft lebendig zu machen vberkommen. Item / Der Geist macht fuͤr sich selbst lebendig / das Fleisch Christi aber darumb / das es durch die persoͤnliche Vereinigung zu solcher lebendigmachenden Krafft erhaben ist. Hat derwegen die Meinung nicht / wann die Schrifft vnd Concilium Ephesinum sprechen: Das Fleisch Christi sey viuifica & viuificatrix, das solches nur titulus oder verba honoris sein / sondern woͤllen aamit anzeigen / woher es komme / das das Fleisch Christi solche allmechtige lebendigmachende Krafft habe / das es koͤnne lebendig machen / Nemblich / ex vnione bypostatica carnis cum Verbo. Ist demnach ein lauter Mutwille / das man die Propositinem: Filius Dei conceptus est in vtero Virginis secundum carnem, Item, Creuit secundum aliud & aliud, Das ist / Der Sohn Gottes ist im Leibe der Jungfrawen empfangen nach dem Fleisch / vnd hat gewachsen nach der Menschlichen Natur: Vergleichet mit den propositionibui von der Vbergebung aller Gewalt im Himmel vnd auff Erden / vnd von der Krafft lebendig zu machen. Dann sie von gantz vnterschiedlichen Dingen / wie maͤnniglich verstehen kan / reden. Dann die erste redet nuhr von der Empfaͤngnuͤß / wie der Son Gottes im Mutter Leibe nach der Menschlichen Natur empfangen. Die ander von den erschaffenen vnd endlichen Gaben / aber die propositiones, de data omni potestate & viuificatrice omnipotentia, reden von der allmaͤchtigen Gewalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/327
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/327>, abgerufen am 26.06.2024.