Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd Krafft / welche Christo nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung / mitgetheilet worden.

Das aber D. Lutherus die abstractiuas locutiones solle simpliciter verworffen haben / wie vnser Gegentheil ex 53. Esa. Luth. streitten wöllen / ist nichts / vnd erhelt sich damit viel anders: Dann was er dißfals redet / das sagt er de abstracta diuinstate vel humanitate seorsim posita, Wie seine Wort expresse lauten. Auff diese weise soll man nicht dauon reden / Das man aber möge abstractiua vocabula in dieser Sachen gebrauchen / bezeuget D. Luther selbst an gemeldtem Ort mit der That. Dann er spricht ja: Recte dicitur humanam naturam adorari, sed in concreto: Wie er dann auch an diesem Ohrt diese Reden gebraucht: Christum constitutum super omnia, secundum humanam naturam, welches ja beyde abstractiuae locutiones sind / Wie er dann sonst auch in seinen Ambros. Vuolff contra Lutherum. Fol. 17. Antwort auff die Eynrede / daß Lutherus. sein Meinung von der Mitthetlung Göttlicher Maiestet soll widerruffen haben.Schrifften / vielmals solche Art zu reden gebraucht hat.

Sie fuhren auch ein ex Luthero, das er selbst bekenne / er habe in diesem Artickel offt gejrret / vnd den Naturen zugeschrieben das der Person zugehöret vnd hinwider. Vnd vermanen derhalben die vnsern / sie sollen derwegen von der Lehr des Christlichen Concordien Buchs abstehen. Nuhn ist diß eine grosse wichtige Frag / Ob dann D. Luther hernach widerruffen / was er wider die Schwärmer vnd sonst geredet vnd geschrieben / das der angenommenen Menschlichen Natur Christi / Göttliche Gewalt / von wegen der persönlichen Vereinigung vnd Erhöhung zu der rechten Handt Gottes / gegeben vnd mitgetheilet sey / Insonderheit / weil er solche Lehre in seiner Erklärung auch vber die letzten Wort Dauidis, welche droben offtmals erwehnet / nicht lange für seinem Ende expressis verbis repetiert / wie die Wort in Lib. Concordiae pag. 314 citiert.

Diese Leute sagen trutziglich vnd freffentlich Ja / er habe es widerruffen / vnd habe öffentlich erkandt vnd bekandt / das er an

vnd Krafft / welche Christo nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung / mitgetheilet worden.

Das aber D. Lutherus die abstractiuas locutiones solle simpliciter verworffen haben / wie vnser Gegentheil ex 53. Esa. Luth. streitten woͤllen / ist nichts / vnd erhelt sich damit viel anders: Dann was er dißfals redet / das sagt er de abstracta diuinstate vel humanitate seorsim posita, Wie seine Wort expressè lauten. Auff diese weise soll man nicht dauon reden / Das man aber moͤge abstractiua vocabula in dieser Sachen gebrauchen / bezeuget D. Luther selbst an gemeldtem Ort mit der That. Dann er spricht ja: Recte dicitur humanam naturam adorari, sed in concreto: Wie er dann auch an diesem Ohrt diese Reden gebraucht: Christum constitutum super omnia, secundum humanam naturam, welches ja beyde abstractiuae locutiones sind / Wie er dann sonst auch in seinen Ambros. Vuolff contra Lutherum. Fol. 17. Antwort auff die Eynrede / daß Lutherus. sein Meinung von der Mitthetlung Goͤttlicher Maiestet soll widerruffen haben.Schrifften / vielmals solche Art zu reden gebraucht hat.

Sie fuhren auch ein ex Luthero, das er selbst bekenne / er habe in diesem Artickel offt gejrret / vnd den Naturen zugeschrieben das der Person zugehoͤret vnd hinwider. Vnd vermanen derhalben die vnsern / sie sollen derwegen von der Lehr des Christlichen Concordien Buchs abstehen. Nuhn ist diß eine grosse wichtige Frag / Ob dann D. Luther hernach widerruffen / was er wider die Schwaͤrmer vnd sonst geredet vnd geschrieben / das der angenommenen Menschlichen Natur Christi / Goͤttliche Gewalt / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnd Erhoͤhung zu der rechten Handt Gottes / gegeben vnd mitgetheilet sey / Insonderheit / weil er solche Lehre in seiner Erklaͤrung auch vber die letzten Wort Dauidis, welche droben offtmals erwehnet / nicht lange fuͤr seinem Ende expressis verbis repetiert / wie die Wort in Lib. Concordiae pag. 314 citiert.

Diese Leute sagen trutziglich vnd freffentlich Ja / er habe es widerruffen / vnd habe oͤffentlich erkandt vnd bekandt / das er an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0328"/>
vnd Krafft / welche Christo nach seiner                      angenommenen Menschlichen Natur / von wegen vnd nach Art der perso&#x0364;nlichen                      Vereinigung / mitgetheilet worden.</p>
        <p>Das aber D. Lutherus die <hi rendition="#i">abstractiuas locutiones</hi> solle <hi rendition="#i">simpliciter</hi> verworffen haben / wie vnser Gegentheil <hi rendition="#i">ex 53. Esa.</hi> Luth. streitten wo&#x0364;llen / ist nichts /                      vnd erhelt sich damit viel anders: Dann was er dißfals redet / das sagt er <hi rendition="#i">de abstracta diuinstate vel humanitate seorsim posita</hi>,                      Wie seine Wort <hi rendition="#i">expressè</hi> lauten. Auff diese weise soll                      man nicht dauon reden / Das man aber mo&#x0364;ge <hi rendition="#i">abstractiua                          vocabula</hi> in dieser Sachen gebrauchen / bezeuget D. Luther selbst an                      gemeldtem Ort mit der That. Dann er spricht ja: <hi rendition="#i">Recte dicitur                          humanam naturam adorari, sed in concreto:</hi> Wie er dann auch an diesem                      Ohrt diese Reden gebraucht: <hi rendition="#i">Christum constitutum super omnia,                          secundum humanam naturam</hi>, welches ja beyde <hi rendition="#i">abstractiuae locutiones</hi> sind / Wie er dann sonst auch in seinen                          <note place="left">Ambros. Vuolff contra Lutherum. Fol. 17. Antwort                          auff die Eynrede / daß Lutherus. sein Meinung von der Mitthetlung Go&#x0364;ttlicher                          Maiestet soll widerruffen haben.</note>Schrifften / vielmals solche Art zu                      reden gebraucht hat.</p>
        <p>Sie fuhren auch ein <hi rendition="#i">ex Luthero</hi>, das er selbst bekenne /                      er habe in diesem Artickel offt gejrret / vnd den Naturen zugeschrieben das der                      Person zugeho&#x0364;ret vnd hinwider. Vnd vermanen derhalben die vnsern / sie sollen                      derwegen von der Lehr des Christlichen Concordien Buchs abstehen. Nuhn ist diß                      eine grosse wichtige Frag / Ob dann D. Luther hernach widerruffen / was er wider                      die Schwa&#x0364;rmer vnd sonst geredet vnd geschrieben / das der angenommenen                      Menschlichen Natur Christi / Go&#x0364;ttliche Gewalt / von wegen der perso&#x0364;nlichen                      Vereinigung vnd Erho&#x0364;hung zu der rechten Handt Gottes / gegeben vnd mitgetheilet                      sey / Insonderheit / weil er solche Lehre in seiner Erkla&#x0364;rung auch vber die                      letzten Wort <hi rendition="#i">Dauidis</hi>, welche droben offtmals erwehnet /                      nicht lange fu&#x0364;r seinem Ende <hi rendition="#i">expressis verbis</hi> repetiert /                      wie die Wort <hi rendition="#i">in Lib. Concordiae pag. 314</hi> citiert.</p>
        <p>Diese Leute sagen trutziglich vnd freffentlich Ja / er habe es widerruffen / vnd                      habe o&#x0364;ffentlich erkandt vnd bekandt / das er an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0328] vnd Krafft / welche Christo nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung / mitgetheilet worden. Das aber D. Lutherus die abstractiuas locutiones solle simpliciter verworffen haben / wie vnser Gegentheil ex 53. Esa. Luth. streitten woͤllen / ist nichts / vnd erhelt sich damit viel anders: Dann was er dißfals redet / das sagt er de abstracta diuinstate vel humanitate seorsim posita, Wie seine Wort expressè lauten. Auff diese weise soll man nicht dauon reden / Das man aber moͤge abstractiua vocabula in dieser Sachen gebrauchen / bezeuget D. Luther selbst an gemeldtem Ort mit der That. Dann er spricht ja: Recte dicitur humanam naturam adorari, sed in concreto: Wie er dann auch an diesem Ohrt diese Reden gebraucht: Christum constitutum super omnia, secundum humanam naturam, welches ja beyde abstractiuae locutiones sind / Wie er dann sonst auch in seinen Schrifften / vielmals solche Art zu reden gebraucht hat. Ambros. Vuolff contra Lutherum. Fol. 17. Antwort auff die Eynrede / daß Lutherus. sein Meinung von der Mitthetlung Goͤttlicher Maiestet soll widerruffen haben. Sie fuhren auch ein ex Luthero, das er selbst bekenne / er habe in diesem Artickel offt gejrret / vnd den Naturen zugeschrieben das der Person zugehoͤret vnd hinwider. Vnd vermanen derhalben die vnsern / sie sollen derwegen von der Lehr des Christlichen Concordien Buchs abstehen. Nuhn ist diß eine grosse wichtige Frag / Ob dann D. Luther hernach widerruffen / was er wider die Schwaͤrmer vnd sonst geredet vnd geschrieben / das der angenommenen Menschlichen Natur Christi / Goͤttliche Gewalt / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnd Erhoͤhung zu der rechten Handt Gottes / gegeben vnd mitgetheilet sey / Insonderheit / weil er solche Lehre in seiner Erklaͤrung auch vber die letzten Wort Dauidis, welche droben offtmals erwehnet / nicht lange fuͤr seinem Ende expressis verbis repetiert / wie die Wort in Lib. Concordiae pag. 314 citiert. Diese Leute sagen trutziglich vnd freffentlich Ja / er habe es widerruffen / vnd habe oͤffentlich erkandt vnd bekandt / das er an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/328
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/328>, abgerufen am 26.06.2024.