Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

dem / was er von diesem Artickel de persona & naturis Christi gehalten vnd geschrieben / gejrret habe. Nun were es viel / wann es war wer / vnd wie die Juristen sagen: Esset vnum magnum verbum, si verum esset, Wie es auch widerumb ein grob / ehrloß Crimen falsi were / wann sichs anders verhielte / dann wie diese Leute trutziglich dauon aussagen vnd schliessen.

Nun wöllen wir diß Argument also fassen / wie es ein jeder / auch der aller Einfältigst / verstehen vnd mercken kan.

So fragen wir derhalben: Hat dann Lutherus in seinen letzten Jaren oder hernach / da er lange im Kampffe wider die Sacramentschwärmer zu Felde gelegen / solchen Widerruff gethan? Antwort Nein. Dann dasselbige können sie a sufficienti partium enumeratione mit keinem Buchstaben / mit keiner Syllaben / mit keinem Wort / vnd keinem Spruch aus allen Lutheri scriptis beweisen.

Aber / sagen sie / Es stehet dannoch der zuuor angezogene Spruch in seiner Kirchen Postill / von welcher er sebst bekennet / es sey seiner besten Bücher eines. Ist dann die Kirchen Postill etwa in seinen letzten Jaren geschrieben vnd gedruckt / weil er darinnen widerruffen vnnd vor Irrig erkandt sol haben / was er wieder die Schwärmer vnd sonst de Persona Christi geschrieben? Antwort / Es nemme ein jeder Leye die Kirchen Postill für sich / so wird er be finden / das die Kirchen Postill Anno 1521. wie die Praefatio bezeuget / ausgangen / vnd das er mit den angezogenen Worten widerruffen habe / was er etwa zuuor / entweder im Bapsihumb oder auch hernach ante annum 21. in der Lehre von der Person Christi gejrret / wie er das ausdrücklich namhafftig macht / etc. das folgt vnd geben wir gern nach.

Das aber vnser Gegentheil daraus schliessen darff / das D. Luther in dem gemeldten Buch / vnd mit den angezogenen Worten auch alles das / was er hernach wider die Sacramentschwärmer / vnnd sonst von der Person Christi / biß an sein Ende lehren vnd

dem / was er von diesem Artickel de persona & naturis Christi gehalten vnd geschrieben / gejrret habe. Nun were es viel / wann es war wer / vnd wie die Juristen sagen: Esset vnum magnum verbum, si verum esset, Wie es auch widerumb ein grob / ehrloß Crimen falsi were / wann sichs anders verhielte / dann wie diese Leute trutziglich dauon aussagen vnd schliessen.

Nun woͤllen wir diß Argument also fassen / wie es ein jeder / auch der aller Einfaͤltigst / verstehen vnd mercken kan.

So fragen wir derhalben: Hat dann Lutherus in seinen letzten Jaren oder hernach / da er lange im Kampffe wider die Sacramẽtschwaͤrmer zu Felde gelegen / solchen Widerruff gethan? Antwort Nein. Dann dasselbige koͤnnen sie à sufficienti partium enumeratione mit keinem Buchstaben / mit keiner Syllaben / mit keinem Wort / vnd keinem Spruch aus allen Lutheri scriptis beweisen.

Aber / sagen sie / Es stehet dannoch der zuuor angezogene Spruch in seiner Kirchen Postill / von welcher er sebst bekennet / es sey seiner besten Buͤcher eines. Ist dann die Kirchen Postill etwa in seinen letzten Jaren geschrieben vnd gedruckt / weil er darinnen widerruffen vnnd vor Irrig erkandt sol haben / was er wieder die Schwaͤrmer vnd sonst de Persona Christi geschrieben? Antwort / Es nemme ein jeder Leye die Kirchen Postill fuͤr sich / so wird er be finden / das die Kirchen Postill Anno 1521. wie die Praefatio bezeuget / ausgangen / vnd das er mit den angezogenen Worten widerruffen habe / was er etwa zuuor / entweder im Bapsihumb oder auch hernach ante annum 21. in der Lehre von der Person Christi gejrret / wie er das ausdruͤcklich namhafftig macht / etc. das folgt vnd geben wir gern nach.

Das aber vnser Gegentheil daraus schliessen darff / das D. Luther in dem gemeldten Buch / vnd mit den angezogenẽ Worten auch alles das / was er hernach wider die Sacramentschwaͤrmer / vnnd sonst von der Person Christi / biß an sein Ende lehren vnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0329" n="155"/>
dem /                      was er von diesem Artickel <hi rendition="#i">de persona &amp; naturis                          Christi</hi> gehalten vnd geschrieben / gejrret habe. Nun were es viel /                      wann es war wer / vnd wie die Juristen sagen: <hi rendition="#i">Esset vnum                          magnum verbum, si verum esset</hi>, Wie es auch widerumb ein grob / ehrloß <hi rendition="#i">Crimen falsi</hi> were / wann sichs anders verhielte /                      dann wie diese Leute trutziglich dauon aussagen vnd schliessen.</p>
        <p>Nun wo&#x0364;llen wir diß Argument also fassen / wie es ein jeder / auch der aller                      Einfa&#x0364;ltigst / verstehen vnd mercken kan.</p>
        <p>So fragen wir derhalben: Hat dann Lutherus in seinen letzten Jaren oder hernach /                      da er lange im Kampffe wider die Sacrame&#x0303;tschwa&#x0364;rmer zu Felde                      gelegen / solchen Widerruff gethan? Antwort Nein. Dann dasselbige ko&#x0364;nnen sie <hi rendition="#i">à sufficienti partium enumeratione</hi> mit keinem Buchstaben                      / mit keiner Syllaben / mit keinem Wort / vnd keinem Spruch aus allen Lutheri <hi rendition="#i">scriptis</hi> beweisen.</p>
        <p>Aber / sagen sie / Es stehet dannoch der zuuor angezogene Spruch in seiner                      Kirchen Postill / von welcher er sebst bekennet / es sey seiner besten Bu&#x0364;cher                      eines. Ist dann die Kirchen Postill etwa in seinen letzten Jaren geschrieben vnd                      gedruckt / weil er darinnen widerruffen vnnd vor Irrig erkandt sol haben / was                      er wieder die Schwa&#x0364;rmer vnd sonst <hi rendition="#i">de Persona Christi</hi> geschrieben? Antwort / Es nemme ein jeder Leye die Kirchen Postill fu&#x0364;r sich / so                      wird er be finden / das die Kirchen Postill Anno 1521. wie die <hi rendition="#i">Praefatio</hi> bezeuget / ausgangen / vnd das er mit den                      angezogenen Worten widerruffen habe / was er etwa zuuor / entweder im Bapsihumb                      oder auch hernach <hi rendition="#i">ante annum 2</hi>1. in der Lehre von der                      Person Christi gejrret / wie er das ausdru&#x0364;cklich namhafftig macht / etc. das                      folgt vnd geben wir gern nach.</p>
        <p>Das aber vnser Gegentheil daraus schliessen darff / das D. Luther in dem                      gemeldten Buch / vnd mit den angezogene&#x0303; Worten auch alles das /                      was er hernach wider die Sacramentschwa&#x0364;rmer / vnnd sonst von der Person Christi                      / biß an sein Ende lehren vnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0329] dem / was er von diesem Artickel de persona & naturis Christi gehalten vnd geschrieben / gejrret habe. Nun were es viel / wann es war wer / vnd wie die Juristen sagen: Esset vnum magnum verbum, si verum esset, Wie es auch widerumb ein grob / ehrloß Crimen falsi were / wann sichs anders verhielte / dann wie diese Leute trutziglich dauon aussagen vnd schliessen. Nun woͤllen wir diß Argument also fassen / wie es ein jeder / auch der aller Einfaͤltigst / verstehen vnd mercken kan. So fragen wir derhalben: Hat dann Lutherus in seinen letzten Jaren oder hernach / da er lange im Kampffe wider die Sacramẽtschwaͤrmer zu Felde gelegen / solchen Widerruff gethan? Antwort Nein. Dann dasselbige koͤnnen sie à sufficienti partium enumeratione mit keinem Buchstaben / mit keiner Syllaben / mit keinem Wort / vnd keinem Spruch aus allen Lutheri scriptis beweisen. Aber / sagen sie / Es stehet dannoch der zuuor angezogene Spruch in seiner Kirchen Postill / von welcher er sebst bekennet / es sey seiner besten Buͤcher eines. Ist dann die Kirchen Postill etwa in seinen letzten Jaren geschrieben vnd gedruckt / weil er darinnen widerruffen vnnd vor Irrig erkandt sol haben / was er wieder die Schwaͤrmer vnd sonst de Persona Christi geschrieben? Antwort / Es nemme ein jeder Leye die Kirchen Postill fuͤr sich / so wird er be finden / das die Kirchen Postill Anno 1521. wie die Praefatio bezeuget / ausgangen / vnd das er mit den angezogenen Worten widerruffen habe / was er etwa zuuor / entweder im Bapsihumb oder auch hernach ante annum 21. in der Lehre von der Person Christi gejrret / wie er das ausdruͤcklich namhafftig macht / etc. das folgt vnd geben wir gern nach. Das aber vnser Gegentheil daraus schliessen darff / das D. Luther in dem gemeldten Buch / vnd mit den angezogenẽ Worten auch alles das / was er hernach wider die Sacramentschwaͤrmer / vnnd sonst von der Person Christi / biß an sein Ende lehren vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/329
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/329>, abgerufen am 10.06.2024.