Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

schreiben würde / für jrrig erkandt / vnd allbereit Anno 1521. widerruffen habe: Das ist eine solche öffentliche Vnwarheit / das sie ein jeder greiffen kan. Wer nu gern betrogen sein will / der mag solchen Leuten jmmer hin glauben.

Von den Agnoeten vnd jhrem Irrthumb ist droben Cap. 2. ex Nicephoro außfürhlicher Bericht geschehen / dieses Ohrts vnnötig zu repetiern.

pag. 376. 377. 378. 379. 380.

Es muß aber auch diß Argument herfür: Dici de aliquo requirit inesse, sed maiestas ommpotentiae carni Christi non inest, Ergo de ea nec dici nec praedicari potest. Darauff ist dieses die richtige Antwort: Es folget keines Weges: Christi angenomene Antwort auff die Schlußrede: Dici de aliquo requirit inesse.Menschliche Natur hat die allmächtige Gewalt nit für vnnd an sich selbst subiectiue, formaliter vel habitualiter, Ergo, so hat sie dieselbige gantz vnd gar nicht. Dann gleich wie die Fülle der gantzen Gottheit in dem angenommenen Fleisch Christi / oder angenommenen Menschlichen Natur / wohnet / nicht subiectiue, formaliter & habitualiter, sondern persönlich / Colloss. 2. Also ist kein zweiffel / das sie auch jhrer angenommenen Menschlichen Natur / von wegen vnnd nach Art solcher persönlichen Vereinigung die allmächtige Gewalt mittheile / Jedoch das sie gleichwol nicht in assumpta humanitate, als in einem subiecto oder subiectiue sey / sondern auff vbernatürliche / vnbegreiffliche Weise / welche man in diesem Leben nicht gnugsam erreichen kan.

Dann ob wol aus dem Gleichnüß vom fewrigen Eysen etwas dauon kan verstanden werden / so erreicht doch solches die Hoheit dieses Geheimnüß bey weitem nicht. Vnd hieher gehört der schöne Spruch Athanasij, de Arriana & Catholica confessione welches auch hiebeuor eingeführet ist: Deus non est mutatus in humanam carnem vel substantiam, sed in seipso, quam assumpsit, glorificabat naturam, vt humana, infirma, & mortalis caro diuinam profecerit in gloriam, ita vt omnem potestatem in coelo & in terra habeat, quam, antequam a Verbo assumeretur, non habebat,

schreiben wuͤrde / fuͤr jrrig erkandt / vnd allbereit Anno 1521. widerruffen habe: Das ist eine solche oͤffentliche Vnwarheit / das sie ein jeder greiffen kan. Wer nu gern betrogen sein will / der mag solchen Leuten jmmer hin glauben.

Von den Agnoeten vnd jhrem Irrthumb ist droben Cap. 2. ex Nicephoro außfuͤrhlicher Bericht geschehen / dieses Ohrts vnnoͤtig zu repetiern.

pag. 376. 377. 378. 379. 380.

Es muß aber auch diß Argument herfuͤr: Dici de aliquo requirit inesse, sed maiestas ommpotentiae carni Christi non inest, Ergo de ea nec dici nec praedicari potest. Darauff ist dieses die richtige Antwort: Es folget keines Weges: Christi angenomene Antwort auff die Schlußrede: Dici de aliquo requirit inesse.Menschliche Natur hat die allmaͤchtige Gewalt nit fuͤr vnnd an sich selbst subiectiuê, formaliter vel habitualiter, Ergo, so hat sie dieselbige gantz vnd gar nicht. Dann gleich wie die Fuͤlle der gantzen Gottheit in dem angenommenen Fleisch Christi / oder angenommenen Menschlichen Natur / wohnet / nicht subiectiue, formaliter & habitualiter, sondern persoͤnlich / Colloss. 2. Also ist kein zweiffel / das sie auch jhrer angenommenen Menschlichen Natur / von wegen vnnd nach Art solcher persoͤnlichen Vereinigung die allmaͤchtige Gewalt mittheile / Jedoch das sie gleichwol nicht in assumpta humanitate, als in einem subiecto oder subiectiue sey / sondern auff vbernatuͤrliche / vnbegreiffliche Weise / welche man in diesem Leben nicht gnugsam erreichen kan.

Dann ob wol aus dem Gleichnuͤß vom fewrigen Eysen etwas dauon kan verstanden werden / so erreicht doch solches die Hoheit dieses Geheimnuͤß bey weitem nicht. Vnd hieher gehoͤrt der schoͤne Spruch Athanasij, de Arriana & Catholica confessione welches auch hiebeuor eingefuͤhret ist: Deus non est mutatus in humanam carnem vel substantiam, sed in seipso, quam assumpsit, glorificabat naturam, vt humana, infirma, & mortalis caro diuinam profecerit in gloriam, ita vt omnem potestatem in coelo & in terra habeat, quam, antequam à Verbo assumeretur, non habebat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0330"/>
schreiben wu&#x0364;rde / fu&#x0364;r jrrig                      erkandt / vnd allbereit Anno 1521. widerruffen habe: Das ist eine solche                      o&#x0364;ffentliche Vnwarheit / das sie ein jeder greiffen kan. Wer nu gern betrogen                      sein will / der mag solchen Leuten jmmer hin glauben.</p>
        <p>Von den Agnoeten vnd jhrem Irrthumb ist droben Cap. 2. <hi rendition="#i">ex                          Nicephoro</hi> außfu&#x0364;rhlicher Bericht geschehen / dieses Ohrts vnno&#x0364;tig zu                      repetiern.</p>
        <note place="left">pag. 376. 377. 378. 379. 380.</note>
        <p>Es muß aber auch diß Argument herfu&#x0364;r: <hi rendition="#i">Dici de aliquo requirit                          inesse, sed maiestas ommpotentiae carni Christi non inest, Ergo de ea nec                          dici nec praedicari potest</hi>. Darauff ist dieses die richtige Antwort: Es                      folget keines Weges: Christi angenomene <note place="left">Antwort auff                          die Schlußrede: Dici de aliquo requirit inesse.</note>Menschliche Natur hat                      die allma&#x0364;chtige Gewalt nit fu&#x0364;r vnnd an sich selbst <hi rendition="#i">subiectiuê, formaliter vel habitualiter, Ergo</hi>, so hat sie dieselbige                      gantz vnd gar nicht. Dann gleich wie die Fu&#x0364;lle der gantzen Gottheit in dem                      angenommenen Fleisch Christi / oder angenommenen Menschlichen Natur / wohnet /                      nicht <hi rendition="#i">subiectiue, formaliter &amp; habitualiter</hi>,                      sondern perso&#x0364;nlich / Colloss. <hi rendition="#i">2</hi>. Also ist kein zweiffel                      / das sie auch jhrer angenommenen Menschlichen Natur / von wegen vnnd nach Art                      solcher perso&#x0364;nlichen Vereinigung die allma&#x0364;chtige Gewalt mittheile / Jedoch das                      sie gleichwol nicht <hi rendition="#i">in assumpta humanitate</hi>, als in einem <hi rendition="#i">subiecto</hi> oder <hi rendition="#i">subiectiue</hi> sey                      / sondern auff vbernatu&#x0364;rliche / vnbegreiffliche Weise / welche man in diesem                      Leben nicht gnugsam erreichen kan.</p>
        <p>Dann ob wol aus dem Gleichnu&#x0364;ß vom fewrigen Eysen etwas dauon kan verstanden                      werden / so erreicht doch solches die Hoheit dieses Geheimnu&#x0364;ß bey weitem nicht.                      Vnd hieher geho&#x0364;rt der scho&#x0364;ne Spruch <hi rendition="#i">Athanasij, de Arriana                          &amp; Catholica confessione</hi> welches auch hiebeuor eingefu&#x0364;hret ist: <hi rendition="#i">Deus non est mutatus in humanam carnem vel substantiam,                          sed in seipso, quam assumpsit, glorificabat naturam, vt humana, infirma,                          &amp; mortalis caro diuinam profecerit in gloriam, ita vt omnem                          potestatem in coelo &amp; in terra habeat, quam, antequam à Verbo                          assumeretur, non habebat</hi>,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0330] schreiben wuͤrde / fuͤr jrrig erkandt / vnd allbereit Anno 1521. widerruffen habe: Das ist eine solche oͤffentliche Vnwarheit / das sie ein jeder greiffen kan. Wer nu gern betrogen sein will / der mag solchen Leuten jmmer hin glauben. Von den Agnoeten vnd jhrem Irrthumb ist droben Cap. 2. ex Nicephoro außfuͤrhlicher Bericht geschehen / dieses Ohrts vnnoͤtig zu repetiern. Es muß aber auch diß Argument herfuͤr: Dici de aliquo requirit inesse, sed maiestas ommpotentiae carni Christi non inest, Ergo de ea nec dici nec praedicari potest. Darauff ist dieses die richtige Antwort: Es folget keines Weges: Christi angenomene Menschliche Natur hat die allmaͤchtige Gewalt nit fuͤr vnnd an sich selbst subiectiuê, formaliter vel habitualiter, Ergo, so hat sie dieselbige gantz vnd gar nicht. Dann gleich wie die Fuͤlle der gantzen Gottheit in dem angenommenen Fleisch Christi / oder angenommenen Menschlichen Natur / wohnet / nicht subiectiue, formaliter & habitualiter, sondern persoͤnlich / Colloss. 2. Also ist kein zweiffel / das sie auch jhrer angenommenen Menschlichen Natur / von wegen vnnd nach Art solcher persoͤnlichen Vereinigung die allmaͤchtige Gewalt mittheile / Jedoch das sie gleichwol nicht in assumpta humanitate, als in einem subiecto oder subiectiue sey / sondern auff vbernatuͤrliche / vnbegreiffliche Weise / welche man in diesem Leben nicht gnugsam erreichen kan. Antwort auff die Schlußrede: Dici de aliquo requirit inesse. Dann ob wol aus dem Gleichnuͤß vom fewrigen Eysen etwas dauon kan verstanden werden / so erreicht doch solches die Hoheit dieses Geheimnuͤß bey weitem nicht. Vnd hieher gehoͤrt der schoͤne Spruch Athanasij, de Arriana & Catholica confessione welches auch hiebeuor eingefuͤhret ist: Deus non est mutatus in humanam carnem vel substantiam, sed in seipso, quam assumpsit, glorificabat naturam, vt humana, infirma, & mortalis caro diuinam profecerit in gloriam, ita vt omnem potestatem in coelo & in terra habeat, quam, antequam à Verbo assumeretur, non habebat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/330
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/330>, abgerufen am 26.06.2024.