Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

lich gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi / Derhalben sie auch im heiligen Abendtmal zweyerley Ding erkandt vnd gelehrt / nemlichAmbrost. Wolffius pag. 162. wider Lu theri Gründe. / die jrrdischen Elementa vnd res coelestes, wie Ireneus lib. 4. cap 34 schreibet / Das ist / Den wahren gegenwertigen Leib / vnd das wahre gegenwertige Blut Ihesu Christi.

Daher auch Augustinus de catechizandis rudibus spricht: Signacula rerum diuinarum sunt visibilia, sed res inuisibiles in eis honorantur: Die eusserlichen Zeichen der Göttlichen Dinge sind sichtbar / es werden aber in denselben vnsichtbare Ding geehret.

Also spricht er contra Adimantum cap. 12 Das Brodt sey also ein Zeichen des Leibs Christi gleich wie das Blut ein Zeichen ist der Seelen / Deut. 12. Nemblich / weil die Seel des Fleisches im Blut ist / Leuit. 12. Nuhn ist aber das Blut nicht ein Zeichen der abwesenden / sondern der gegenwertigen Seelen: Also ist auch das Abendmal nicht ein Zeichen des weit abwesenden Leibs vnd Bluts Christi / sondern des warhafftig gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi.

Dann es sind zweyerley Zeichen / etliche significatiua, die nurZweierley Zeichen. Bedeutungen sind künfftiger / vergangener / oder auch wol abwesender Dinge: Etliche aber exhibittua, als die Taube Joh. 1. ist ein Zeichen / aber nicht des abwesenden / sonder des warhafftig gegenwertigen Heiligen Geistes.

Derwegen auch Ambrosius, de his qui initiantur, cap 9. vnterscheidet dz Manna des alten Testaments von dem Abendtmal des HERRN: Considera inquit, vtrum praestantior sit panis Angelorum, an caro Christi, quae vtique est corpus vitae. Bedencke / spricht er / ob das Engelbrod besser sey / oder das Fleisch Christi / welches ja freylich ein Leib des Lebens ist / Vnd beschlcust endlich mit diesen Wort: Potior est lax quam vmbra, veritas quam figura, corpus authoris, quam Manna e coele. Das Liecht ist besser dann der Schatten / die Warheit besser dann die Figur / der Leib Christi dann das Himmelbrodt.

lich gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi / Derhalben sie auch im heiligen Abendtmal zweyerley Ding erkandt vnd gelehrt / nemlichAmbrost. Wolffius pag. 162. wider Lu theri Gruͤnde. / die jrrdischen Elementa vnd res coelestes, wie Ireneus lib. 4. cap 34 schreibet / Das ist / Den wahren gegenwertigen Leib / vnd das wahre gegenwertige Blut Ihesu Christi.

Daher auch Augustinus de catechizandis rudibus spricht: Signacula rerum diuinarum sunt visibilia, sed res inuisibiles in eis honorantur: Die eusserlichen Zeichen der Goͤttlichen Dinge sind sichtbar / es werden aber in denselben vnsichtbare Ding geehret.

Also spricht er contra Adimantum cap. 12 Das Brodt sey also ein Zeichen des Leibs Christi gleich wie das Blut ein Zeichen ist der Seelen / Deut. 12. Nemblich / weil die Seel des Fleisches im Blut ist / Leuit. 12. Nuhn ist aber das Blut nicht ein Zeichen der abwesenden / sondern der gegenwertigen Seelen: Also ist auch das Abendmal nicht ein Zeichen des weit abwesenden Leibs vnd Bluts Christi / sondern des warhafftig gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi.

Dann es sind zweyerley Zeichen / etliche significatiua, die nurZweierley Zeichen. Bedeutungen sind kuͤnfftiger / vergangener / oder auch wol abwesender Dinge: Etliche aber exhibittua, als die Taube Joh. 1. ist ein Zeichen / aber nicht des abwesenden / sonder des warhafftig gegenwertigen Heiligen Geistes.

Derwegen auch Ambrosius, de his qui initiantur, cap 9. vnterscheidet dz Manna des alten Testaments von dem Abendtmal des HERRN: Considera inquit, vtrum praestantior sit panis Angelorum, an caro Christi, quae vtique est corpus vitae. Bedencke / spricht er / ob das Engelbrod besser sey / oder das Fleisch Christi / welches ja freylich ein Leib des Lebens ist / Vnd beschlcust endlich mit diesen Wort: Potior est lax quam vmbra, veritas quam figura, corpus authoris, quam Manna é coele. Das Liecht ist besser dann der Schatten / die Warheit besser dann die Figur / der Leib Christi dann das Himmelbrodt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0363" n="172"/>
lich gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi / Derhalben sie auch im                      heiligen Abendtmal zweyerley Ding erkandt vnd gelehrt / nemlich<note place="right">Ambrost. Wolffius pag. 162. wider Lu theri                      Gru&#x0364;nde.</note> / die jrrdischen <hi rendition="#i">Elementa</hi> vnd <hi rendition="#i">res coelestes</hi>, wie <hi rendition="#i">Ireneus lib. 4.                          cap 34</hi> schreibet / Das ist / Den wahren gegenwertigen Leib / vnd das                      wahre gegenwertige Blut Ihesu Christi.</p>
        <p>Daher auch <hi rendition="#i">Augustinus de catechizandis rudibus</hi> spricht: <hi rendition="#i">Signacula rerum diuinarum sunt visibilia, sed res                          inuisibiles in eis honorantur:</hi> Die eusserlichen Zeichen der Go&#x0364;ttlichen                      Dinge sind sichtbar / es werden aber in denselben vnsichtbare Ding geehret.</p>
        <p>Also spricht er <hi rendition="#i">contra Adimantum cap. 12</hi> Das Brodt sey                      also ein Zeichen des Leibs Christi gleich wie das Blut ein Zeichen ist der                      Seelen / Deut. 1<hi rendition="#i">2.</hi> Nemblich / weil die Seel des                      Fleisches im Blut ist / Leuit. 1<hi rendition="#i">2.</hi> Nuhn ist aber das                      Blut nicht ein Zeichen der abwesenden / sondern der gegenwertigen Seelen: Also                      ist auch das Abendmal nicht ein Zeichen des weit abwesenden Leibs vnd Bluts                      Christi / sondern des warhafftig gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi.</p>
        <p>Dann es sind zweyerley Zeichen / etliche <hi rendition="#i">significatiua</hi>,                      die nur<note place="right">Zweierley Zeichen.</note> Bedeutungen sind                      ku&#x0364;nfftiger / vergangener / oder auch wol abwesender Dinge: Etliche aber <hi rendition="#i">exhibittua</hi>, als die Taube Joh. 1. ist ein Zeichen / aber                      nicht des abwesenden / sonder des warhafftig gegenwertigen Heiligen Geistes.</p>
        <p>Derwegen auch <hi rendition="#i">Ambrosius, de his qui initiantur, cap 9.</hi> vnterscheidet dz Manna des alten Testaments von dem Abendtmal des HERRN: <hi rendition="#i">Considera inquit, vtrum praestantior sit panis Angelorum, an                          caro Christi, quae vtique est corpus vitae.</hi> Bedencke / spricht er / ob                      das Engelbrod besser sey / oder das Fleisch Christi / welches ja freylich ein                      Leib des Lebens ist / Vnd beschlcust endlich mit diesen Wort: <hi rendition="#i">Potior est lax quam vmbra, veritas quam figura, corpus authoris, quam Manna                          é coele.</hi> Das Liecht ist besser dann der Schatten / die Warheit besser                      dann die Figur / der Leib Christi dann das Himmelbrodt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0363] lich gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi / Derhalben sie auch im heiligen Abendtmal zweyerley Ding erkandt vnd gelehrt / nemlich / die jrrdischen Elementa vnd res coelestes, wie Ireneus lib. 4. cap 34 schreibet / Das ist / Den wahren gegenwertigen Leib / vnd das wahre gegenwertige Blut Ihesu Christi. Ambrost. Wolffius pag. 162. wider Lu theri Gruͤnde. Daher auch Augustinus de catechizandis rudibus spricht: Signacula rerum diuinarum sunt visibilia, sed res inuisibiles in eis honorantur: Die eusserlichen Zeichen der Goͤttlichen Dinge sind sichtbar / es werden aber in denselben vnsichtbare Ding geehret. Also spricht er contra Adimantum cap. 12 Das Brodt sey also ein Zeichen des Leibs Christi gleich wie das Blut ein Zeichen ist der Seelen / Deut. 12. Nemblich / weil die Seel des Fleisches im Blut ist / Leuit. 12. Nuhn ist aber das Blut nicht ein Zeichen der abwesenden / sondern der gegenwertigen Seelen: Also ist auch das Abendmal nicht ein Zeichen des weit abwesenden Leibs vnd Bluts Christi / sondern des warhafftig gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi. Dann es sind zweyerley Zeichen / etliche significatiua, die nur Bedeutungen sind kuͤnfftiger / vergangener / oder auch wol abwesender Dinge: Etliche aber exhibittua, als die Taube Joh. 1. ist ein Zeichen / aber nicht des abwesenden / sonder des warhafftig gegenwertigen Heiligen Geistes. Zweierley Zeichen. Derwegen auch Ambrosius, de his qui initiantur, cap 9. vnterscheidet dz Manna des alten Testaments von dem Abendtmal des HERRN: Considera inquit, vtrum praestantior sit panis Angelorum, an caro Christi, quae vtique est corpus vitae. Bedencke / spricht er / ob das Engelbrod besser sey / oder das Fleisch Christi / welches ja freylich ein Leib des Lebens ist / Vnd beschlcust endlich mit diesen Wort: Potior est lax quam vmbra, veritas quam figura, corpus authoris, quam Manna é coele. Das Liecht ist besser dann der Schatten / die Warheit besser dann die Figur / der Leib Christi dann das Himmelbrodt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/363
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/363>, abgerufen am 13.06.2024.