Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

ruffen / wann man vns dieser Lere halben zu rede setze. Aber eben dieses halten wir für vnser grösseste ehr / begeren auch in diesen Leben nichts mehr / als daß wir bey Christi allmechtigen / warhafftigen worten allein bleiben mögen / vnd für den Wegen des Mörders / Psal. 17. durch Christi Geist vnd Gnad behütet seyn.

Wissen sie was bessers als Christi Wort / mögen sie zusehen / wir gedencken bey denselben durch Gottes Gnade zu bleiben / vnd mit denselben worten Christi vnsers Heilands den Sieg in diesen sachen zu erhalten / da sie mit jhren glossen zu schanden werden müssen. Textus enim durabit, glossa peribit iners.

Wir gründen vns auff ceine / Vom gegen theil erdichtete allenthalbenheit.

Wir lauffen auch / wie sie vns schuldt geben / so viel die außlegung der wort deß Abendmals anlanget / zu keiner von jnen erdichteten Vbiquitet / bedürffens auch auff vnser seiten nicht: dann die wort Christi sein vns grundes gnugsam / vnd werden für vnser gegentheils glossen vnd ströern Argumenten wol bleiben.

Daß aber gleichwol dauon was disputiert worden / ist von jnen selbst herkomen / als die solche disputationes von der allenthalben heit deß Leibs Christi / wie auß Zwinglij vnd anderer mehr schrifften zu sehen / erstlich erreget / vnd auff die ban gebracht.

Also trennen oder reissen wir Christi Leib vnd Blut / in außtheilunge deß heiligen Abendmals / nicht von einauder / wie sie vns schult geben: Sondern wir folgen der einsetzung Christi / der vnderschiedlich von der gegenwertigen außtheilung seines Leibs mit dem Brote / vnd seins Bluts mit dem Wein / geredt / vnd dieses Sacrament also / vnd nicht ander eingesetzt hat. Befehlen es dem Herrn Christo / warumb er solche vnterschiedliche gegenwertige außtheilung seines Leibs vnd Bluts mit Brot vnd Wein hat anordnen vnd einsetzen wöllen. Der auch seine stifftung gegen vnsers gegentheils Naßweisen vberklügeln / dieweil er Allmechtig vnd warhafftig ist / wol wirdt zu vertheidigen wissen.

Zum andern entschüldigen sie sich / daß sie die wort deß TestamentsNewstedter Buch. Pag. 94. 95. Christi nicht verkeren / noch in einen frembden verstandt

ruffen / wann man vns dieser Lere halben zu rede setze. Aber eben dieses halten wir fuͤr vnser groͤsseste ehr / begeren auch in diesen Leben nichts mehr / als daß wir bey Christi allmechtigen / warhafftigen worten allein bleiben moͤgen / vnd fuͤr den Wegen des Moͤrders / Psal. 17. durch Christi Geist vnd Gnad behuͤtet seyn.

Wissen sie was bessers als Christi Wort / moͤgen sie zusehen / wir gedencken bey denselben durch Gottes Gnade zu bleiben / vnd mit denselben worten Christi vnsers Heilands den Sieg in diesen sachen zu erhalten / da sie mit jhren glossen zu schanden werden muͤssen. Textus enim durabit, glossa peribit iners.

Wir gruͤnden vns auff ceine / Vom gegen theil erdichtete allenthalbenheit.

Wir lauffen auch / wie sie vns schuldt geben / so viel die außlegung der wort deß Abendmals anlanget / zu keiner von jnen erdichteten Vbiquitet / beduͤrffens auch auff vnser seiten nicht: dann die wort Christi sein vns grundes gnugsam / vnd werden fuͤr vnser gegentheils glossen vnd stroͤern Argumenten wol bleiben.

Daß aber gleichwol dauon was disputiert worden / ist von jnen selbst herkomen / als die solche disputationes von der allenthalbẽ heit deß Leibs Christi / wie auß Zwinglij vnd anderer mehr schrifften zu sehen / erstlich erreget / vnd auff die ban gebracht.

Also trennen oder reissen wir Christi Leib vnd Blut / in außtheilunge deß heiligen Abendmals / nicht von einauder / wie sie vns schult geben: Sondern wir folgen der einsetzung Christi / der vnderschiedlich von der gegenwertigen außtheilung seines Leibs mit dem Brote / vnd seins Bluts mit dem Wein / geredt / vnd dieses Sacrament also / vnd nicht ander eingesetzt hat. Befehlen es dem Herrn Christo / warumb er solche vnterschiedliche gegenwertige außtheilung seines Leibs vnd Bluts mit Brot vnd Wein hat anordnen vnd einsetzen woͤllen. Der auch seine stifftung gegen vnsers gegentheils Naßweisen vberkluͤgeln / dieweil er Allmechtig vnd warhafftig ist / wol wirdt zu vertheidigen wissen.

Zum andern entschuͤldigen sie sich / daß sie die wort deß TestamentsNewstedter Buch. Pag. 94. 95. Christi nicht verkeren / noch in einen frembden verstandt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0407" n="194"/>
ruffen / wann man vns                      dieser Lere halben zu rede setze. Aber eben dieses halten wir fu&#x0364;r vnser                      gro&#x0364;sseste ehr / begeren auch in diesen Leben nichts mehr / als daß wir bey                      Christi allmechtigen / warhafftigen worten allein bleiben mo&#x0364;gen / vnd fu&#x0364;r den                      Wegen des Mo&#x0364;rders / Psal. 17. durch Christi Geist vnd Gnad behu&#x0364;tet seyn.</p>
        <p>Wissen sie was bessers als Christi Wort / mo&#x0364;gen sie zusehen / wir gedencken bey                      denselben durch Gottes Gnade zu bleiben / vnd mit denselben worten Christi                      vnsers Heilands den Sieg in diesen sachen zu erhalten / da sie mit jhren glossen                      zu schanden werden mu&#x0364;ssen. Textus enim durabit, glossa peribit iners.</p>
        <note place="right">Wir gru&#x0364;nden vns auff ceine / Vom gegen theil erdichtete                      allenthalbenheit.</note>
        <p>Wir lauffen auch / wie sie vns schuldt geben / so viel die außlegung der wort deß                      Abendmals anlanget / zu keiner von jnen erdichteten Vbiquitet / bedu&#x0364;rffens auch                      auff vnser seiten nicht: dann die wort Christi sein vns grundes gnugsam / vnd                      werden fu&#x0364;r vnser gegentheils glossen vnd stro&#x0364;ern Argumenten wol bleiben.</p>
        <p>Daß aber gleichwol dauon was disputiert worden / ist von jnen selbst herkomen /                      als die solche disputationes von der allenthalbe&#x0303; heit deß Leibs                      Christi / wie auß Zwinglij vnd anderer mehr schrifften zu sehen / erstlich                      erreget / vnd auff die ban gebracht.</p>
        <p>Also trennen oder reissen wir Christi Leib vnd Blut / in außtheilunge deß                      heiligen Abendmals / nicht von einauder / wie sie vns schult geben: Sondern wir                      folgen der einsetzung Christi / der vnderschiedlich von der gegenwertigen                      außtheilung seines Leibs mit dem Brote / vnd seins Bluts mit dem Wein / geredt /                      vnd dieses Sacrament also / vnd nicht ander eingesetzt hat. Befehlen es dem                      Herrn Christo / warumb er solche vnterschiedliche gegenwertige außtheilung                      seines Leibs vnd Bluts mit Brot vnd Wein hat anordnen vnd einsetzen wo&#x0364;llen. Der                      auch seine stifftung gegen vnsers gegentheils Naßweisen vberklu&#x0364;geln / dieweil er                      Allmechtig vnd warhafftig ist / wol wirdt zu vertheidigen wissen.</p>
        <p>Zum andern entschu&#x0364;ldigen sie sich / daß sie die wort deß Testaments<note place="right">Newstedter Buch. Pag. 94. 95.</note> Christi nicht                      verkeren / noch in einen frembden verstandt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0407] ruffen / wann man vns dieser Lere halben zu rede setze. Aber eben dieses halten wir fuͤr vnser groͤsseste ehr / begeren auch in diesen Leben nichts mehr / als daß wir bey Christi allmechtigen / warhafftigen worten allein bleiben moͤgen / vnd fuͤr den Wegen des Moͤrders / Psal. 17. durch Christi Geist vnd Gnad behuͤtet seyn. Wissen sie was bessers als Christi Wort / moͤgen sie zusehen / wir gedencken bey denselben durch Gottes Gnade zu bleiben / vnd mit denselben worten Christi vnsers Heilands den Sieg in diesen sachen zu erhalten / da sie mit jhren glossen zu schanden werden muͤssen. Textus enim durabit, glossa peribit iners. Wir lauffen auch / wie sie vns schuldt geben / so viel die außlegung der wort deß Abendmals anlanget / zu keiner von jnen erdichteten Vbiquitet / beduͤrffens auch auff vnser seiten nicht: dann die wort Christi sein vns grundes gnugsam / vnd werden fuͤr vnser gegentheils glossen vnd stroͤern Argumenten wol bleiben. Daß aber gleichwol dauon was disputiert worden / ist von jnen selbst herkomen / als die solche disputationes von der allenthalbẽ heit deß Leibs Christi / wie auß Zwinglij vnd anderer mehr schrifften zu sehen / erstlich erreget / vnd auff die ban gebracht. Also trennen oder reissen wir Christi Leib vnd Blut / in außtheilunge deß heiligen Abendmals / nicht von einauder / wie sie vns schult geben: Sondern wir folgen der einsetzung Christi / der vnderschiedlich von der gegenwertigen außtheilung seines Leibs mit dem Brote / vnd seins Bluts mit dem Wein / geredt / vnd dieses Sacrament also / vnd nicht ander eingesetzt hat. Befehlen es dem Herrn Christo / warumb er solche vnterschiedliche gegenwertige außtheilung seines Leibs vnd Bluts mit Brot vnd Wein hat anordnen vnd einsetzen woͤllen. Der auch seine stifftung gegen vnsers gegentheils Naßweisen vberkluͤgeln / dieweil er Allmechtig vnd warhafftig ist / wol wirdt zu vertheidigen wissen. Zum andern entschuͤldigen sie sich / daß sie die wort deß Testaments Christi nicht verkeren / noch in einen frembden verstandt Newstedter Buch. Pag. 94. 95.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/407
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/407>, abgerufen am 13.06.2024.