Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

(Ist) heisse so viel als bedeutet: Ist aber die außlegung recht / so kan die ander / die das wörtlein corpus pro figura corporis außlegt / nicht recht sein noch bestehen. Dann wo sie beyde recht sein solten / so müste freilich eine seltzame rede auß solcher Erklerung folgen / nemlich: Das Brot bedeut das zeichen des Leibs Christi / wie sie selbst diese rede anziehen. Also solte die ordinatio textus gegründet seyn / welche das pronomen (Hoc) nimpt / vnd setzet es gar zu letzt / so müssen die andern vnrecht sein.

Solt aber die bestehen / so es im mittel des Texts einflickt / wie droben angezeigt / so müsten die andern fallen. Gleicher gestalt solte die Außlegung gelten / welche das wörtlein Leib / Pro memoriali corporis absentis, Das ist / Für ein Gedenckzeichen des abwesenden Leibes auslegt / so müsten die vörigen nicht recht sein. In Summa / wann die Metonymia, darauff vnser Gegenteil jtzo dringet / grunt hat / oder haben sol / so müssen die vorigen expositiones alle mit einander in brunn fallen / vnd explodirt werden. Vnmüglich ist es / das sie alle zu gleich mit einander recht sein / vnd zu gleich bestehen können: Ob sie wol fürgeben / das sie in der meynung eins sind / das Christi Leib vnd Blut im Abendmal mit Brot vnd Wein gegenwertig nicht außgeteilet werden. Hat jnen demnach das Concordi buch in diesem stück nicht vnrecht gethan / sondern die gewisse warheit von jnen geschrieben.

Zum sechsten / wenden sie ein / es werde jnen vnbillicher weyseDas das ge genreil blosse zeichen im Abendtmal lere. zugelegt / das sie ein blosses Zeichen aus dem Abendmal Christi machen / etc.

Wann sie sich aber ein wenig erinnert hetten / was jre Vorfaren hieuon in jren gedruckten Büchern geschrieben / vnd in die gantze Christenheit ausgesprenget / würden sie sonder zweyffel etwas seuberlicher hie gefaren sein. Dann diese beschüldigung so war ist / das auch die Fürnembste aus jrem mittel / in einer offentlichen Schrifft / welche er in Frantzösischer Sprach geschrieben / darnach aber ins Latein vbergesetzt / bekennet / das Zwinglius

(Ist) heisse so viel als bedeutet: Ist aber die außlegung recht / so kan die ander / die das woͤrtlein corpus pro figura corporis außlegt / nicht recht sein noch bestehen. Dann wo sie beyde recht sein solten / so muͤste freilich eine seltzame rede auß solcher Erklerung folgen / nemlich: Das Brot bedeut das zeichen des Leibs Christi / wie sie selbst diese rede anziehen. Also solte die ordinatio textus gegruͤndet seyn / welche das pronomen (Hoc) nimpt / vnd setzet es gar zu letzt / so muͤssen die andern vnrecht sein.

Solt aber die bestehen / so es im mittel des Texts einflickt / wie droben angezeigt / so muͤsten die andern fallen. Gleicher gestalt solte die Außlegung gelten / welche das woͤrtlein Leib / Pro memoriali corporis absentis, Das ist / Fuͤr ein Gedenckzeichen des abwesenden Leibes auslegt / so muͤsten die voͤrigen nicht recht sein. In Summa / wann die Metonymia, darauff vnser Gegenteil jtzo dringet / grunt hat / oder haben sol / so muͤssen die vorigen expositiones alle mit einander in brunn fallen / vnd explodirt werden. Vnmuͤglich ist es / das sie alle zu gleich mit einander recht sein / vnd zu gleich bestehen koͤnnen: Ob sie wol fuͤrgeben / das sie in der meynung eins sind / das Christi Leib vnd Blut im Abendmal mit Brot vnd Wein gegenwertig nicht außgeteilet werden. Hat jnen demnach das Concordi buch in diesem stuͤck nicht vnrecht gethan / sondern die gewisse warheit von jnen geschrieben.

Zum sechsten / wenden sie ein / es werde jnen vnbillicher weyseDas das ge gẽreil blosse zeichen im Abendtmal lere. zugelegt / das sie ein blosses Zeichen aus dem Abendmal Christi machen / etc.

Wann sie sich aber ein wenig erinnert hetten / was jre Vorfaren hieuon in jren gedruckten Buͤchern geschrieben / vnd in die gantze Christenheit ausgesprenget / wuͤrden sie sonder zweyffel etwas seuberlicher hie gefaren sein. Dann diese beschuͤldigung so war ist / das auch die Fuͤrnembste aus jrem mittel / in einer offentlichen Schrifft / welche er in Frantzoͤsischer Sprach geschrieben / darnach aber ins Latein vbergesetzt / bekennet / das Zwinglius

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0421" n="201"/>
(Ist) heisse so                      viel als bedeutet: Ist aber die außlegung recht / so kan die ander / die das                      wo&#x0364;rtlein corpus pro figura corporis außlegt / nicht recht sein noch bestehen.                      Dann wo sie beyde recht sein solten / so mu&#x0364;ste freilich eine seltzame rede auß                      solcher Erklerung folgen / nemlich: Das Brot bedeut das zeichen des Leibs                      Christi / wie sie selbst diese rede anziehen. Also solte die ordinatio textus                      gegru&#x0364;ndet seyn / welche das pronomen (Hoc) nimpt / vnd setzet es gar zu letzt /                      so mu&#x0364;ssen die andern vnrecht sein.</p>
        <p>Solt aber die bestehen / so es im mittel des Texts einflickt / wie droben                      angezeigt / so mu&#x0364;sten die andern fallen. Gleicher gestalt solte die Außlegung                      gelten / welche das wo&#x0364;rtlein Leib / Pro memoriali corporis absentis, Das ist /                      Fu&#x0364;r ein Gedenckzeichen des abwesenden Leibes auslegt / so mu&#x0364;sten die vo&#x0364;rigen                      nicht recht sein. In Summa / wann die Metonymia, darauff vnser Gegenteil jtzo                      dringet / grunt hat / oder haben sol / so mu&#x0364;ssen die vorigen expositiones alle                      mit einander in brunn fallen / vnd explodirt werden. Vnmu&#x0364;glich ist es / das sie                      alle zu gleich mit einander recht sein / vnd zu gleich bestehen ko&#x0364;nnen: Ob sie                      wol fu&#x0364;rgeben / das sie in der meynung eins sind / das Christi Leib vnd Blut im                      Abendmal mit Brot vnd Wein gegenwertig nicht außgeteilet werden. Hat jnen                      demnach das Concordi buch in diesem stu&#x0364;ck nicht vnrecht gethan / sondern die                      gewisse warheit von jnen geschrieben.</p>
        <p>Zum sechsten / wenden sie ein / es werde jnen vnbillicher weyse<note place="right">Das das ge ge&#x0303;reil blosse zeichen im                          Abendtmal lere.</note> zugelegt / das sie ein blosses Zeichen aus dem                      Abendmal Christi machen / etc.</p>
        <p>Wann sie sich aber ein wenig erinnert hetten / was jre Vorfaren hieuon in jren                      gedruckten Bu&#x0364;chern geschrieben / vnd in die gantze Christenheit ausgesprenget /                      wu&#x0364;rden sie sonder zweyffel etwas seuberlicher hie gefaren sein. Dann diese                      beschu&#x0364;ldigung so war ist / das auch die Fu&#x0364;rnembste aus jrem mittel / in einer                      offentlichen Schrifft / welche er in Frantzo&#x0364;sischer Sprach geschrieben / darnach                      aber ins Latein vbergesetzt / bekennet / das Zwinglius
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0421] (Ist) heisse so viel als bedeutet: Ist aber die außlegung recht / so kan die ander / die das woͤrtlein corpus pro figura corporis außlegt / nicht recht sein noch bestehen. Dann wo sie beyde recht sein solten / so muͤste freilich eine seltzame rede auß solcher Erklerung folgen / nemlich: Das Brot bedeut das zeichen des Leibs Christi / wie sie selbst diese rede anziehen. Also solte die ordinatio textus gegruͤndet seyn / welche das pronomen (Hoc) nimpt / vnd setzet es gar zu letzt / so muͤssen die andern vnrecht sein. Solt aber die bestehen / so es im mittel des Texts einflickt / wie droben angezeigt / so muͤsten die andern fallen. Gleicher gestalt solte die Außlegung gelten / welche das woͤrtlein Leib / Pro memoriali corporis absentis, Das ist / Fuͤr ein Gedenckzeichen des abwesenden Leibes auslegt / so muͤsten die voͤrigen nicht recht sein. In Summa / wann die Metonymia, darauff vnser Gegenteil jtzo dringet / grunt hat / oder haben sol / so muͤssen die vorigen expositiones alle mit einander in brunn fallen / vnd explodirt werden. Vnmuͤglich ist es / das sie alle zu gleich mit einander recht sein / vnd zu gleich bestehen koͤnnen: Ob sie wol fuͤrgeben / das sie in der meynung eins sind / das Christi Leib vnd Blut im Abendmal mit Brot vnd Wein gegenwertig nicht außgeteilet werden. Hat jnen demnach das Concordi buch in diesem stuͤck nicht vnrecht gethan / sondern die gewisse warheit von jnen geschrieben. Zum sechsten / wenden sie ein / es werde jnen vnbillicher weyse zugelegt / das sie ein blosses Zeichen aus dem Abendmal Christi machen / etc. Das das ge gẽreil blosse zeichen im Abendtmal lere. Wann sie sich aber ein wenig erinnert hetten / was jre Vorfaren hieuon in jren gedruckten Buͤchern geschrieben / vnd in die gantze Christenheit ausgesprenget / wuͤrden sie sonder zweyffel etwas seuberlicher hie gefaren sein. Dann diese beschuͤldigung so war ist / das auch die Fuͤrnembste aus jrem mittel / in einer offentlichen Schrifft / welche er in Frantzoͤsischer Sprach geschrieben / darnach aber ins Latein vbergesetzt / bekennet / das Zwinglius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/421
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/421>, abgerufen am 13.06.2024.