Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd Occolampadius auff jhrer Seiten gar zu weit gangen / dann sie fast nur lauter zeichen auß dem Abendtmal gemachet / vnd er sich auch vntersteht das mittel zwischen Zwingel / Oecolampadio vnd Luteri lehr in diesen Articulo zu zeigen. So sind ja die schriff ten selbst noch fürhanden / in welchen solches alles nach der leng zu besinden ist / vnd ist so notorium, daß es keines beweisens bedarff. Zu dem was darffs viel wort: Schreiben vnd streiten sie nicht auff diesen heutigen Tag noch in allen jhren Büchern / das der Leib Christi weiter vom Brot vnd Wein deß Abendtmals sey / dann der öberste Himmel von der vntersten Erden ist.

Item / daß die wort Christi per Metonymiam signi & rei signatae außzulegen sein / da das Brot nur mit dem Namen deß weit dauon abwesenden Leibs Christi genennet werde. Item / streiten sie nicht auff diese Stunde noch / das der Glaub müsse gen Himmel steigen / vnd da Christi Leib suchen / vnd die Krafft desselbigen empfahen. Heist dann dieses nicht bloß Brot vnd Wein im Abendtmal lassen / vnd nur lauter gedenck zeichen darauß machen? Den Leib Christi aber vnd sein Blut weit vnd ferrn dauon anderstwo suchen.

Ob sie nun wol darneben fürgeben / sie lehren nicht blosse zeichen / sonderen sie bekennen zugleich / das die krafft deß abwesenden Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal außgetheilet werde / so stehn aber hergegen Christi außdrückliche wort da / welche nicht sagen: Das ist die krafft meines Leibs vnd Bluts / oder: Das ist ein gedenckzeichen / meines für euch in Tod gegeben Leibs / sondern daß ist mein Leib / der für euch in Tod gegeben / vnd daß ist mein Blut / das für euch vergossen ist. Vnd sind diese wort Christi also starck / daß sie auch einen auß den fürnemsten jhres theils diese wort außgedrungen haben: Nimis absurdum foret corporis & sanguinis nomina, de fructu & efficacia mortis Domini interpretari, vel ad solum ipsius Spiritum restringere: quod vt quam planissime intelligas, age pro his vocibus, corpus, & sanguis,

vnd Occolampadius auff jhrer Seiten gar zu weit gangen / dann sie fast nur lauter zeichen auß dem Abendtmal gemachet / vnd er sich auch vntersteht das mittel zwischen Zwingel / Oecolampadio vnd Luteri lehr in diesen Articulo zu zeigen. So sind ja die schriff ten selbst noch fuͤrhanden / in welchen solches alles nach der leng zu besinden ist / vnd ist so notorium, daß es keines beweisens bedarff. Zu dem was darffs viel wort: Schreiben vnd streiten sie nicht auff diesen heutigen Tag noch in allen jhren Buͤchern / das der Leib Christi weiter vom Brot vnd Wein deß Abendtmals sey / dann der oͤberste Himmel von der vntersten Erden ist.

Item / daß die wort Christi per Metonymiam signi & rei signatae außzulegen sein / da das Brot nur mit dem Namen deß weit dauon abwesenden Leibs Christi genennet werde. Item / streiten sie nicht auff diese Stunde noch / das der Glaub muͤsse gen Himmel steigen / vnd da Christi Leib suchen / vnd die Krafft desselbigen empfahen. Heist dann dieses nicht bloß Brot vnd Wein im Abendtmal lassen / vnd nur lauter gedenck zeichen darauß machen? Den Leib Christi aber vnd sein Blut weit vnd ferrn dauon anderstwo suchen.

Ob sie nun wol darneben fuͤrgeben / sie lehren nicht blosse zeichen / sonderen sie bekennen zugleich / das die krafft deß abwesenden Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal außgetheilet werde / so stehn aber hergegen Christi außdruͤckliche wort da / welche nicht sagen: Das ist die krafft meines Leibs vnd Bluts / oder: Das ist ein gedenckzeichen / meines fuͤr euch in Tod gegeben Leibs / sondern daß ist mein Leib / der fuͤr euch in Tod gegeben / vnd daß ist mein Blut / das fuͤr euch vergossen ist. Vnd sind diese wort Christi also starck / daß sie auch einen auß den fuͤrnemsten jhres theils diese wort außgedrungen haben: Nimis absurdum foret corporis & sanguinis nomina, de fructu & efficacia mortis Domini interpretari, vel ad solum ipsius Spiritum restringere: quod vt quam planissimè intelligas, age pro his vocibus, corpus, & sanguis,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0422"/>
vnd                      Occolampadius auff jhrer Seiten gar zu weit gangen / dann sie fast nur lauter                      zeichen auß dem Abendtmal gemachet / vnd er sich auch vntersteht das mittel                      zwischen Zwingel / Oecolampadio vnd Luteri lehr in diesen Articulo zu zeigen. So                      sind ja die schriff ten selbst noch fu&#x0364;rhanden / in welchen solches alles nach                      der leng zu besinden ist / vnd ist so notorium, daß es keines beweisens bedarff.                      Zu dem was darffs viel wort: Schreiben vnd streiten sie nicht auff diesen                      heutigen Tag noch in allen jhren Bu&#x0364;chern / das der Leib Christi weiter vom Brot                      vnd Wein deß Abendtmals sey / dann der o&#x0364;berste Himmel von der vntersten Erden                      ist.</p>
        <p>Item / daß die wort Christi per Metonymiam signi &amp; rei signatae                      außzulegen sein / da das Brot nur mit dem Namen deß weit dauon abwesenden Leibs                      Christi genennet werde. Item / streiten sie nicht auff diese Stunde noch / das                      der Glaub mu&#x0364;sse gen Himmel steigen / vnd da Christi Leib suchen / vnd die Krafft                      desselbigen empfahen. Heist dann dieses nicht bloß Brot vnd Wein im Abendtmal                      lassen / vnd nur lauter gedenck zeichen darauß machen? Den Leib Christi aber vnd                      sein Blut weit vnd ferrn dauon anderstwo suchen.</p>
        <p>Ob sie nun wol darneben fu&#x0364;rgeben / sie lehren nicht blosse zeichen / sonderen sie                      bekennen zugleich / das die krafft deß abwesenden Leibs vnd Bluts Christi im                      Abendtmal außgetheilet werde / so stehn aber hergegen Christi außdru&#x0364;ckliche wort                      da / welche nicht sagen: Das ist die krafft meines Leibs vnd Bluts / oder: Das                      ist ein gedenckzeichen / meines fu&#x0364;r euch in Tod gegeben Leibs / sondern daß ist                      mein Leib / der fu&#x0364;r euch in Tod gegeben / vnd daß ist mein Blut / das fu&#x0364;r euch                      vergossen ist. Vnd sind diese wort Christi also starck / daß sie auch einen auß                      den fu&#x0364;rnemsten jhres theils diese wort außgedrungen haben: Nimis absurdum foret                      corporis &amp; sanguinis nomina, de fructu &amp; efficacia mortis Domini                      interpretari, vel ad solum ipsius Spiritum restringere: quod vt quam planissimè                      intelligas, age pro his vocibus, corpus, &amp; sanguis,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0422] vnd Occolampadius auff jhrer Seiten gar zu weit gangen / dann sie fast nur lauter zeichen auß dem Abendtmal gemachet / vnd er sich auch vntersteht das mittel zwischen Zwingel / Oecolampadio vnd Luteri lehr in diesen Articulo zu zeigen. So sind ja die schriff ten selbst noch fuͤrhanden / in welchen solches alles nach der leng zu besinden ist / vnd ist so notorium, daß es keines beweisens bedarff. Zu dem was darffs viel wort: Schreiben vnd streiten sie nicht auff diesen heutigen Tag noch in allen jhren Buͤchern / das der Leib Christi weiter vom Brot vnd Wein deß Abendtmals sey / dann der oͤberste Himmel von der vntersten Erden ist. Item / daß die wort Christi per Metonymiam signi & rei signatae außzulegen sein / da das Brot nur mit dem Namen deß weit dauon abwesenden Leibs Christi genennet werde. Item / streiten sie nicht auff diese Stunde noch / das der Glaub muͤsse gen Himmel steigen / vnd da Christi Leib suchen / vnd die Krafft desselbigen empfahen. Heist dann dieses nicht bloß Brot vnd Wein im Abendtmal lassen / vnd nur lauter gedenck zeichen darauß machen? Den Leib Christi aber vnd sein Blut weit vnd ferrn dauon anderstwo suchen. Ob sie nun wol darneben fuͤrgeben / sie lehren nicht blosse zeichen / sonderen sie bekennen zugleich / das die krafft deß abwesenden Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal außgetheilet werde / so stehn aber hergegen Christi außdruͤckliche wort da / welche nicht sagen: Das ist die krafft meines Leibs vnd Bluts / oder: Das ist ein gedenckzeichen / meines fuͤr euch in Tod gegeben Leibs / sondern daß ist mein Leib / der fuͤr euch in Tod gegeben / vnd daß ist mein Blut / das fuͤr euch vergossen ist. Vnd sind diese wort Christi also starck / daß sie auch einen auß den fuͤrnemsten jhres theils diese wort außgedrungen haben: Nimis absurdum foret corporis & sanguinis nomina, de fructu & efficacia mortis Domini interpretari, vel ad solum ipsius Spiritum restringere: quod vt quam planissimè intelligas, age pro his vocibus, corpus, & sanguis,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/422
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/422>, abgerufen am 01.06.2024.