Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

substituamus illam interpretationem & dicamus: Hoc est efficatia mortis meae, quae pro vobis traditur, & hoc est Spiritus meus, qui pro vobis effunditur. Quid ineptius est hac oratione (Nam certe verba illa: Quod pro vobis traditur, & qui pro vobis effunditur, necessario huc de adigunt, vt de ipsamet corporis & sanguinis substantia hoc intelligere cogaris. Es reymet sich gar nicht / die wörter Leib vnd Blut von der Frucht vnd wirckung deß Todts deß HERREN außlegen wöllen / oder allein von seinem Geist verstehen wöllen. Damit du nun solches auff das aller deutlichste verstehen könnest / so laß sehen / wir wöllen an statt der Wörter: Leib vnd Blut / diese folgende deutung setzen: Das ist die Krafft meines Todes / die für euch gegeben wird / vnd das ist mein Geist / der für euch vergossen wird. Da befindet sich erst klar / das nichts vngereumbters könne gesagt werden. Dann fürwar die wort: Der für euch gegeben wirdt / vnd das für euch vergossen wirdt / dringen dich notwendig dahin / das du solches von der Substantz deß Leibs vnd Bluts CHRISTI selbst verstehen müssest. Haec ille.

Zum siebenden / verleugnen sie abermals / daß sie das Brot im Abendtmal nur pro signo significatiuo halten / etc. Gleich wie deß Keisers Bildt nur ein Zeichen des abwesenden Keysers / was köndt aber vnuerschampters von jhnen fürbracht werden / als eben dieses? Dann wer da lehret / das Christi Leib so weit vnd fern vom Brot des Abendmals sey / als der öberste Himmel von der vndersten Erden / wie vnser gegentheil thut / Lieber was lest doch der von Christi Leib im Abenbtmal / welches hie bey vns auff Erden in der Christlichen Kirchen gehalten wirdt? Freylich nichts vberall.

Item / wer da lehret / daß das wörtlein (Leib) so viel heisse / als ein gedenck zeichen deß abwesenden Leibs Christi / was lest der von Christi Leib im Abendtmal bleiben? Ist dann nicht wahr -

substituamus illam interpretationem & dicamus: Hoc est efficatia mortis meae, quae pro vobis traditur, & hoc est Spiritus meus, qui pro vobis effunditur. Quid ineptius est hac oratione (Nam certè verba illa: Quod pro vobis traditur, & qui pro vobis effunditur, necessariò huc de adigunt, vt de ipsamet corporis & sanguinis substantia hoc intelligere cogaris. Es reymet sich gar nicht / die woͤrter Leib vnd Blut von der Frucht vnd wirckung deß Todts deß HERREN außlegen woͤllen / oder allein von seinem Geist verstehen woͤllen. Damit du nun solches auff das aller deutlichste verstehen koͤnnest / so laß sehen / wir woͤllen an statt der Woͤrter: Leib vnd Blut / diese folgende deutung setzen: Das ist die Krafft meines Todes / die fuͤr euch gegeben wird / vnd das ist mein Geist / der fuͤr euch vergossen wird. Da befindet sich erst klar / das nichts vngereumbters koͤnne gesagt werden. Dann fuͤrwar die wort: Der fuͤr euch gegeben wirdt / vnd das fuͤr euch vergossen wirdt / dringen dich notwendig dahin / das du solches von der Substantz deß Leibs vnd Bluts CHRISTI selbst verstehen muͤssest. Haec ille.

Zum siebenden / verleugnen sie abermals / daß sie das Brot im Abendtmal nur pro signo significatiuo halten / etc. Gleich wie deß Keisers Bildt nur ein Zeichen des abwesenden Keysers / was koͤndt aber vnuerschampters von jhnen fuͤrbracht werden / als eben dieses? Dann wer da lehret / das Christi Leib so weit vnd fern vom Brot des Abendmals sey / als der oͤberste Himmel von der vndersten Erden / wie vnser gegentheil thut / Lieber was lest doch der von Christi Leib im Abenbtmal / welches hie bey vns auff Erden in der Christlichen Kirchen gehalten wirdt? Freylich nichts vberall.

Item / wer da lehret / daß das woͤrtlein (Leib) so viel heisse / als ein gedenck zeichen deß abwesenden Leibs Christi / was lest der von Christi Leib im Abendtmal bleiben? Ist dann nicht wahr -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0423" n="202"/>
substituamus illam interpretationem &amp; dicamus: Hoc est                      efficatia mortis meae, quae pro vobis traditur, &amp; hoc est Spiritus meus,                      qui pro vobis effunditur. Quid ineptius est hac oratione (Nam certè verba illa:                      Quod pro vobis traditur, &amp; qui pro vobis effunditur, necessariò huc de                      adigunt, vt de ipsamet corporis &amp; sanguinis substantia hoc intelligere                      cogaris. Es reymet sich gar nicht / die wo&#x0364;rter Leib vnd Blut von der Frucht vnd                      wirckung deß Todts deß HERREN außlegen wo&#x0364;llen / oder allein von seinem Geist                      verstehen wo&#x0364;llen. Damit du nun solches auff das aller deutlichste verstehen                      ko&#x0364;nnest / so laß sehen / wir wo&#x0364;llen an statt der Wo&#x0364;rter: Leib vnd Blut / diese                      folgende deutung setzen: Das ist die Krafft meines Todes / die fu&#x0364;r euch gegeben                      wird / vnd das ist mein Geist / der fu&#x0364;r euch vergossen wird. Da befindet sich                      erst klar / das nichts vngereumbters ko&#x0364;nne gesagt werden. Dann fu&#x0364;rwar die wort:                      Der fu&#x0364;r euch gegeben wirdt / vnd das fu&#x0364;r euch vergossen wirdt / dringen dich                      notwendig dahin / das du solches von der Substantz deß Leibs vnd Bluts CHRISTI                      selbst verstehen mu&#x0364;ssest. Haec ille.</p>
        <p>Zum siebenden / verleugnen sie abermals / daß sie das Brot im Abendtmal nur pro                      signo significatiuo halten / etc. Gleich wie deß Keisers Bildt nur ein Zeichen                      des abwesenden Keysers / was ko&#x0364;ndt aber vnuerschampters von jhnen fu&#x0364;rbracht                      werden / als eben dieses? Dann wer da lehret / das Christi Leib so weit vnd fern                      vom Brot des Abendmals sey / als der o&#x0364;berste Himmel von der vndersten Erden /                      wie vnser gegentheil thut / Lieber was lest doch der von Christi Leib im                      Abenbtmal / welches hie bey vns auff Erden in der Christlichen Kirchen gehalten                      wirdt? Freylich nichts vberall.</p>
        <p>Item / wer da lehret / daß das wo&#x0364;rtlein (Leib) so viel heisse / als ein gedenck                      zeichen deß abwesenden Leibs Christi / was lest der von Christi Leib im                      Abendtmal bleiben? Ist dann nicht wahr -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0423] substituamus illam interpretationem & dicamus: Hoc est efficatia mortis meae, quae pro vobis traditur, & hoc est Spiritus meus, qui pro vobis effunditur. Quid ineptius est hac oratione (Nam certè verba illa: Quod pro vobis traditur, & qui pro vobis effunditur, necessariò huc de adigunt, vt de ipsamet corporis & sanguinis substantia hoc intelligere cogaris. Es reymet sich gar nicht / die woͤrter Leib vnd Blut von der Frucht vnd wirckung deß Todts deß HERREN außlegen woͤllen / oder allein von seinem Geist verstehen woͤllen. Damit du nun solches auff das aller deutlichste verstehen koͤnnest / so laß sehen / wir woͤllen an statt der Woͤrter: Leib vnd Blut / diese folgende deutung setzen: Das ist die Krafft meines Todes / die fuͤr euch gegeben wird / vnd das ist mein Geist / der fuͤr euch vergossen wird. Da befindet sich erst klar / das nichts vngereumbters koͤnne gesagt werden. Dann fuͤrwar die wort: Der fuͤr euch gegeben wirdt / vnd das fuͤr euch vergossen wirdt / dringen dich notwendig dahin / das du solches von der Substantz deß Leibs vnd Bluts CHRISTI selbst verstehen muͤssest. Haec ille. Zum siebenden / verleugnen sie abermals / daß sie das Brot im Abendtmal nur pro signo significatiuo halten / etc. Gleich wie deß Keisers Bildt nur ein Zeichen des abwesenden Keysers / was koͤndt aber vnuerschampters von jhnen fuͤrbracht werden / als eben dieses? Dann wer da lehret / das Christi Leib so weit vnd fern vom Brot des Abendmals sey / als der oͤberste Himmel von der vndersten Erden / wie vnser gegentheil thut / Lieber was lest doch der von Christi Leib im Abenbtmal / welches hie bey vns auff Erden in der Christlichen Kirchen gehalten wirdt? Freylich nichts vberall. Item / wer da lehret / daß das woͤrtlein (Leib) so viel heisse / als ein gedenck zeichen deß abwesenden Leibs Christi / was lest der von Christi Leib im Abendtmal bleiben? Ist dann nicht wahr -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/423
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/423>, abgerufen am 13.06.2024.