Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist auch ein vnterscheidt vnter der Question / da man in dieser sache von der Art zu reden / disputieret vnd fraget / was für eine Art zu reden in den worten sey: Das ist mein Leib / oder / das Brot ist der Leib Christi: Vnd wann man fragt / ob gemeldte wort anders / dann wie sie lauten / zu verstehen / vnd nur von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibes Christi auszulegen sein sollen.

Man nenne die praedicationem wie man wölle / so muß doch das jmmer fest stehen bleiben / das die wort in keinem andern verstand / dann wie sie natürlich lauten / sollen ausgelegt werden / Also nemlich / das Brot Brot / vnd Leib Leib heisse / vnd zwar Christi Leib selbst / denn er für vns in Todt gegeben / dann solches eszwinget der gantze contextus der wart der einsetzung / vnd sonderlich die particula exegetica, der für euch gegeben wird. Wann man aber von der gantzen proposition / das Brot ist der Leib Christi / fraget oder handelt / weil keine verwandlung da geschicht / sondern ein jedes in seinem wesen vnuerruckt bleibet / Brot vnd der Leib Christi / vnd doch sacramentlich / wie mans nennet / oder nach den worten der einsetzung mit einander vbernatürlicher weise vereiniget sind / so wird recht geantwort / daß diese art zu reden / könne sacramentalis, singulari, inusitata, oder wie Lutherus redet / synecdochica geheissen werden. Nicht das continens pro absente contento da gebraucht: Sondern vmb der vereinigung der zweyen ding willen / welcher eines jrrdisch ist / als das Brot / das ander aber Himmlisch / als der wahre gegenwertige Leib Christi / welche / wie nun offt repetieret / sacramentaliter im Abendmal mit einanner vereiniget sindt.

Newstedter Buch. pag. 280. Von dem exempel des glaubens Abra-

Zum achten / Eludeiren sie / das nach dem Exempel des Gehorsams vnd Glaubens Abrahe darauff gedrungen wirdt / daß gleich wie Abraham Genesis 22. dem Göttlichen Befehl seines Sohns halben gehorsam gewesen / ob es wol das Ansehen hatte / als lieffe es wider die gegebene Verheissunge / vnd hübe dieselbige

Es ist auch ein vnterscheidt vnter der Question / da man in dieser sache von der Art zu reden / disputieret vnd fraget / was fuͤr eine Art zu reden in den worten sey: Das ist mein Leib / oder / das Brot ist der Leib Christi: Vnd wann man fragt / ob gemeldte wort anders / dann wie sie lauten / zu verstehen / vnd nur von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibes Christi auszulegen sein sollen.

Man nenne die praedicationem wie man woͤlle / so muß doch das jmmer fest stehen bleiben / das die wort in keinem andern verstand / dann wie sie natuͤrlich lauten / sollen ausgelegt werden / Also nemlich / das Brot Brot / vnd Leib Leib heisse / vnd zwar Christi Leib selbst / denn er fuͤr vns in Todt gegeben / dann solches eszwinget der gantze contextus der wart der einsetzung / vnd sonderlich die particula exegetica, der fuͤr euch gegeben wird. Wann man aber von der gantzen proposition / das Brot ist der Leib Christi / fraget oder handelt / weil keine verwandlung da geschicht / sondern ein jedes in seinem wesen vnuerruckt bleibet / Brot vnd der Leib Christi / vnd doch sacramentlich / wie mans nennet / oder nach den worten der einsetzung mit einander vbernatuͤrlicher weise vereiniget sind / so wird recht geantwort / daß diese art zu reden / koͤnne sacramentalis, singulari, inusitata, oder wie Lutherus redet / synecdochica geheissen werden. Nicht das continens pro absente contento da gebraucht: Sondern vmb der vereinigung der zweyen ding willen / welcher eines jrrdisch ist / als das Brot / das ander aber Himmlisch / als der wahre gegenwertige Leib Christi / welche / wie nun offt repetieret / sacramentaliter im Abendmal mit einanner vereiniget sindt.

Newstedter Buch. pag. 280. Von dem exempel des glaubens Abra-

Zum achten / Eludeiren sie / das nach dem Exempel des Gehorsams vnd Glaubens Abrahe darauff gedrungen wirdt / daß gleich wie Abraham Genesis 22. dem Goͤttlichen Befehl seines Sohns halben gehorsam gewesen / ob es wol das Ansehen hatte / als lieffe es wider die gegebene Verheissunge / vnd huͤbe dieselbige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0476"/>
        <p>Es ist auch ein vnterscheidt vnter der Question / da man in dieser sache von der                      Art zu reden / disputieret vnd fraget / was fu&#x0364;r eine Art zu reden in den worten                      sey: Das ist mein Leib / oder / das Brot ist der Leib Christi: Vnd wann man                      fragt / ob gemeldte wort anders / dann wie sie lauten / zu verstehen / vnd nur                      von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibes Christi auszulegen sein sollen.</p>
        <p>Man nenne die praedicationem wie man wo&#x0364;lle / so muß doch das jmmer fest stehen                      bleiben / das die wort in keinem andern verstand / dann wie sie natu&#x0364;rlich lauten                      / sollen ausgelegt werden / Also nemlich / das Brot Brot / vnd Leib Leib heisse                      / vnd zwar Christi Leib selbst / denn er fu&#x0364;r vns in Todt gegeben / dann solches                      eszwinget der gantze contextus der wart der einsetzung / vnd sonderlich die                      particula exegetica, der fu&#x0364;r euch gegeben wird. Wann man aber von der gantzen                      proposition / das Brot ist der Leib Christi / fraget oder handelt / weil keine                      verwandlung da geschicht / sondern ein jedes in seinem wesen vnuerruckt bleibet                      / Brot vnd der Leib Christi / vnd doch sacramentlich / wie mans nennet / oder                      nach den worten der einsetzung mit einander vbernatu&#x0364;rlicher weise vereiniget                      sind / so wird recht geantwort / daß diese art zu reden / ko&#x0364;nne sacramentalis,                      singulari, inusitata, oder wie Lutherus redet / synecdochica geheissen werden.                      Nicht das continens pro absente contento da gebraucht: Sondern vmb der                      vereinigung der zweyen ding willen / welcher eines jrrdisch ist / als das Brot /                      das ander aber Himmlisch / als der wahre gegenwertige Leib Christi / welche /                      wie nun offt repetieret / sacramentaliter im Abendmal mit einanner vereiniget                      sindt.</p>
        <note place="left">Newstedter Buch. pag. 280. Von dem exempel des glaubens                      Abra-</note>
        <p>Zum achten / Eludeiren sie / das nach dem Exempel des Gehorsams vnd Glaubens                      Abrahe darauff gedrungen wirdt / daß gleich wie Abraham Genesis 22. dem                      Go&#x0364;ttlichen Befehl seines Sohns halben gehorsam gewesen / ob es wol das Ansehen                      hatte / als lieffe es wider die gegebene Verheissunge / vnd hu&#x0364;be dieselbige
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0476] Es ist auch ein vnterscheidt vnter der Question / da man in dieser sache von der Art zu reden / disputieret vnd fraget / was fuͤr eine Art zu reden in den worten sey: Das ist mein Leib / oder / das Brot ist der Leib Christi: Vnd wann man fragt / ob gemeldte wort anders / dann wie sie lauten / zu verstehen / vnd nur von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibes Christi auszulegen sein sollen. Man nenne die praedicationem wie man woͤlle / so muß doch das jmmer fest stehen bleiben / das die wort in keinem andern verstand / dann wie sie natuͤrlich lauten / sollen ausgelegt werden / Also nemlich / das Brot Brot / vnd Leib Leib heisse / vnd zwar Christi Leib selbst / denn er fuͤr vns in Todt gegeben / dann solches eszwinget der gantze contextus der wart der einsetzung / vnd sonderlich die particula exegetica, der fuͤr euch gegeben wird. Wann man aber von der gantzen proposition / das Brot ist der Leib Christi / fraget oder handelt / weil keine verwandlung da geschicht / sondern ein jedes in seinem wesen vnuerruckt bleibet / Brot vnd der Leib Christi / vnd doch sacramentlich / wie mans nennet / oder nach den worten der einsetzung mit einander vbernatuͤrlicher weise vereiniget sind / so wird recht geantwort / daß diese art zu reden / koͤnne sacramentalis, singulari, inusitata, oder wie Lutherus redet / synecdochica geheissen werden. Nicht das continens pro absente contento da gebraucht: Sondern vmb der vereinigung der zweyen ding willen / welcher eines jrrdisch ist / als das Brot / das ander aber Himmlisch / als der wahre gegenwertige Leib Christi / welche / wie nun offt repetieret / sacramentaliter im Abendmal mit einanner vereiniget sindt. Zum achten / Eludeiren sie / das nach dem Exempel des Gehorsams vnd Glaubens Abrahe darauff gedrungen wirdt / daß gleich wie Abraham Genesis 22. dem Goͤttlichen Befehl seines Sohns halben gehorsam gewesen / ob es wol das Ansehen hatte / als lieffe es wider die gegebene Verheissunge / vnd huͤbe dieselbige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/476
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/476>, abgerufen am 27.07.2024.