Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.auff: Also solten wir auch im Abendtmal thun / weil wir Christihe Bericht auff des gegentheils verkerung. außdrücklich wort haben von der gegenwertigen austheilung seines Leibs / ob sie wol scheinet den eigenschafften menschliches Leibs zu wider sein / dannoch one einige disputation festiglich glauben / vnd nicht zweifflen / der HERR Christus were wol eine Weise wissen / nach welcher er / one verstörung seiner Menschlichen natur / seinen waren Leib im Abendtmal gegenwertig außteile. Ja / sagen sie / es war aber keine contradictio in den worten: Ne occidas, & occidas, das ist / du solt nicht tödten / vnd du solt deinen Son tödten? Dann Abraham solt Isaacum nicht tödten ohne Gottes geheiß / solte jn aber tödten / da er Gottes befehl empfienge / etc. Vnd der Apostel löset diese speciem antilogiae selbst auff / da er spricht: Abraham habe geglaubet / das Gott auch die Toten aufferwecken könne etc. ist recht. Warumb folget dann vnser gegentheil hie nicht / vnd spricht: Diese ding sind nicht widereinander / Christus hat einen waren Menschlichen endlichen Leib: vnd Christus teilet denselben seinen waren Leib im heiligen Abentmal aus an allen orten / da dasselbige nach seinem befehl gehalten wirdt / dann Christus spricht beydes. Darumb mus es beydes wahr vnd nicht wider einander sein. Vnd warumb folgen sie dann nicht auch in diesen stück dem Apostel Paulo / der von Abraham schreibet: Er habe geglaubet / das Gott die Toten aufferwecken könne / vnd dem ruffen / das nichts ist / das es sey / wie Ireneus auch diese wort Pauli allegiert vom H. Abentmal. Warumb glauben sie dann nicht / daß Christus könne dem jenigen ruffen / das natürlicher weiß nichts ist / oder nicht geschehen kan / daß es gleichwol / weil ers in forma Testamenti versprochen / warhafftig geschehe vnd sey: Sintemal er Allmechtiger HErr vnd Gott ist / vnd bey jm kein wort vnmüglich. Sie sprechen: Christus habe nirgent gesagt / das er seinen waren Leib gegenwertig im Abendtmal außteilen wölle / sondern daß das Brot ein denck zeichen sey seines abwesenden Leibes. Wolan / hat Chri - auff: Also solten wir auch im Abendtmal thun / weil wir Christihe Bericht auff des gegentheils verkerung. außdruͤcklich wort haben von der gegenwertigen austheilung seines Leibs / ob sie wol scheinet den eigenschafften menschliches Leibs zu wider sein / dannoch one einige disputation festiglich glauben / vnd nicht zweifflen / der HERR Christus were wol eine Weise wissen / nach welcher er / one verstoͤrung seiner Menschlichen natur / seinen waren Leib im Abendtmal gegenwertig außteile. Ja / sagen sie / es war aber keine contradictio in den worten: Ne occidas, & occidas, das ist / du solt nicht toͤdten / vnd du solt deinen Son toͤdten? Dann Abraham solt Isaacum nicht toͤdten ohne Gottes geheiß / solte jn aber toͤdten / da er Gottes befehl empfienge / etc. Vnd der Apostel loͤset diese speciem antilogiae selbst auff / da er spricht: Abraham habe geglaubet / das Gott auch die Toten aufferwecken koͤnne etc. ist recht. Warumb folget dañ vnser gegentheil hie nicht / vnd spricht: Diese ding sind nicht widereinander / Christus hat einen waren Menschlichen endlichen Leib: vnd Christus teilet denselben seinen waren Leib im heiligen Abentmal aus an allen orten / da dasselbige nach seinem befehl gehalten wirdt / dann Christus spricht beydes. Darumb mus es beydes wahr vnd nicht wider einander sein. Vnd warumb folgen sie dann nicht auch in diesen stuͤck dem Apostel Paulo / der von Abraham schreibet: Er habe geglaubet / das Gott die Totẽ aufferwecken koͤnne / vñ dem ruffen / das nichts ist / das es sey / wie Ireneus auch diese wort Pauli allegiert vom H. Abentmal. Warumb glauben sie dañ nicht / daß Christus koͤnne dem jenigen ruffen / das natuͤrlicher weiß nichts ist / oder nicht geschehen kan / daß es gleichwol / weil ers in forma Testamenti versprochen / warhafftig geschehe vnd sey: Sintemal er Allmechtiger HErr vnd Gott ist / vnd bey jm kein wort vnmuͤglich. Sie sprechẽ: Christus habe nirgent gesagt / das er seinen waren Leib gegenwertig im Abendtmal außteilen woͤlle / sondern daß das Brot ein denck zeichen sey seines abwesenden Leibes. Wolan / hat Chri - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0477" n="229"/> auff: Also solten wir auch im Abendtmal thun / weil wir Christi<note place="right">he Bericht auff des gegentheils verkerung.</note> außdruͤcklich wort haben von der gegenwertigen austheilung seines Leibs / ob sie wol scheinet den eigenschafften menschliches Leibs zu wider sein / dannoch one einige disputation festiglich glauben / vnd nicht zweifflen / der HERR Christus were wol eine Weise wissen / nach welcher er / one verstoͤrung seiner Menschlichen natur / seinen waren Leib im Abendtmal gegenwertig außteile.</p> <p>Ja / sagen sie / es war aber keine contradictio in den worten: Ne occidas, & occidas, das ist / du solt nicht toͤdten / vnd du solt deinen Son toͤdten? Dann Abraham solt Isaacum nicht toͤdten ohne Gottes geheiß / solte jn aber toͤdten / da er Gottes befehl empfienge / etc. Vnd der Apostel loͤset diese speciem antilogiae selbst auff / da er spricht: Abraham habe geglaubet / das Gott auch die Toten aufferwecken koͤnne etc. ist recht. Warumb folget dañ vnser gegentheil hie nicht / vnd spricht: Diese ding sind nicht widereinander / Christus hat einen waren Menschlichen endlichen Leib: vnd Christus teilet denselben seinen waren Leib im heiligen Abentmal aus an allen orten / da dasselbige nach seinem befehl gehalten wirdt / dann Christus spricht beydes. Darumb mus es beydes wahr vnd nicht wider einander sein.</p> <p>Vnd warumb folgen sie dann nicht auch in diesen stuͤck dem Apostel Paulo / der von Abraham schreibet: Er habe geglaubet / das Gott die Totẽ aufferwecken koͤnne / vñ dem ruffen / das nichts ist / das es sey / wie Ireneus auch diese wort Pauli allegiert vom H. Abentmal. Warumb glauben sie dañ nicht / daß Christus koͤnne dem jenigen ruffen / das natuͤrlicher weiß nichts ist / oder nicht geschehen kan / daß es gleichwol / weil ers in forma Testamenti versprochen / warhafftig geschehe vnd sey: Sintemal er Allmechtiger HErr vnd Gott ist / vnd bey jm kein wort vnmuͤglich. Sie sprechẽ: Christus habe nirgent gesagt / das er seinen waren Leib gegenwertig im Abendtmal außteilen woͤlle / sondern daß das Brot ein denck zeichen sey seines abwesenden Leibes. Wolan / hat Chri - </p> </div> </body> </text> </TEI> [229/0477]
auff: Also solten wir auch im Abendtmal thun / weil wir Christi außdruͤcklich wort haben von der gegenwertigen austheilung seines Leibs / ob sie wol scheinet den eigenschafften menschliches Leibs zu wider sein / dannoch one einige disputation festiglich glauben / vnd nicht zweifflen / der HERR Christus were wol eine Weise wissen / nach welcher er / one verstoͤrung seiner Menschlichen natur / seinen waren Leib im Abendtmal gegenwertig außteile.
he Bericht auff des gegentheils verkerung. Ja / sagen sie / es war aber keine contradictio in den worten: Ne occidas, & occidas, das ist / du solt nicht toͤdten / vnd du solt deinen Son toͤdten? Dann Abraham solt Isaacum nicht toͤdten ohne Gottes geheiß / solte jn aber toͤdten / da er Gottes befehl empfienge / etc. Vnd der Apostel loͤset diese speciem antilogiae selbst auff / da er spricht: Abraham habe geglaubet / das Gott auch die Toten aufferwecken koͤnne etc. ist recht. Warumb folget dañ vnser gegentheil hie nicht / vnd spricht: Diese ding sind nicht widereinander / Christus hat einen waren Menschlichen endlichen Leib: vnd Christus teilet denselben seinen waren Leib im heiligen Abentmal aus an allen orten / da dasselbige nach seinem befehl gehalten wirdt / dann Christus spricht beydes. Darumb mus es beydes wahr vnd nicht wider einander sein.
Vnd warumb folgen sie dann nicht auch in diesen stuͤck dem Apostel Paulo / der von Abraham schreibet: Er habe geglaubet / das Gott die Totẽ aufferwecken koͤnne / vñ dem ruffen / das nichts ist / das es sey / wie Ireneus auch diese wort Pauli allegiert vom H. Abentmal. Warumb glauben sie dañ nicht / daß Christus koͤnne dem jenigen ruffen / das natuͤrlicher weiß nichts ist / oder nicht geschehen kan / daß es gleichwol / weil ers in forma Testamenti versprochen / warhafftig geschehe vnd sey: Sintemal er Allmechtiger HErr vnd Gott ist / vnd bey jm kein wort vnmuͤglich. Sie sprechẽ: Christus habe nirgent gesagt / das er seinen waren Leib gegenwertig im Abendtmal außteilen woͤlle / sondern daß das Brot ein denck zeichen sey seines abwesenden Leibes. Wolan / hat Chri -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |