Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

stus das nirgent gesagt / Warumb stehet es dann in den worten seines Testaments? Oder stehet es dann nirgent / das Christus spricht: Esset / das ist mein Leib / der für euch gegeben wirdt / So müsten die wort des Testaments Christi / wie sie die Euangelisten haben vnd erzelen / jrem fürgeben nach / nirgent / oder vielleicht in Vtopia geschrieben stehen: Das stehet nirgent / Christus hat es auch nirgent gesagt / das sie fürgeben: Das Brot ist ein Gedenckzeichen meines weyt abwesenden Leibes / sie könnens auch nirgent aus beweisen / wann sie gleich noch tausendt mal so viel grosser Bücher voll schrieben.

Derowegen wir viel billicher / als sie / sagen können: Ey eine schöne Theologia / vnd eine schöne Regel des Glaubens ist das / die vnser Gegentheil stets im Munde füret / das nemlich Christi Wort von der gegenwakt seines Leibs vnd Bluts im Abendmal nirgent stehen sollen / er sie auch nirgents sol geredt haben. Das heist ja mit Christi Worten sein gespött treiben vnd spielen / wie die Kinder mit den Töcklein oder Karten blettern zu spielen pflegen / vnd sol doch gleichwol alles verbum Domini heissen / vnd die reyne vnuerfelschte Theologia vnd Regula fidei sein. Ach Gott der thewre Namen dein / muß jrer schalckheit Deckel sein / Du wirst einmal auffwachen.

Das das Concordibuch in der lehre vom Abendtmal keine contradictiones. Oder widerwertige reden hab.

Also geben sie dem Christlichen Concordibuch auch schuld / es lehre contradictiones vnd mißbrauch der Göttlichen allmechtig keit / die alles concilijren solle / gleich als were sie darzu gegeben / das wir macht hetten / derselben auff solche weyse zu gebrauchen. Sie meynen aber damit die Lehre / das Christus einen waren Leib habe / damit er gen Himel gefaren sey / vnd doch gleich so wol mit demselben im heyligen Abendtmal auch gegenwertig sein solle / dieweil die wort seines Testaments das aussagen. Wer hat dann solche beyde Punct geleret / Hat es nicht Christus selbst gethan / vnd nicht wir? Wann sie nun kommen / vnd aus jrer tollen vernunfft sprechen / das diese beyde Lehrpunct stracks wieder einander

stus das nirgent gesagt / Warumb stehet es dann in den worten seines Testaments? Oder stehet es dann nirgent / das Christus spricht: Esset / das ist mein Leib / der fuͤr euch gegeben wirdt / So muͤsten die wort des Testaments Christi / wie sie die Euangelisten haben vnd erzelen / jrem fuͤrgeben nach / nirgent / oder vielleicht in Vtopia geschrieben stehen: Das stehet nirgent / Christus hat es auch nirgent gesagt / das sie fuͤrgeben: Das Brot ist ein Gedenckzeichen meines weyt abwesenden Leibes / sie koͤnnens auch nirgent aus beweisen / wann sie gleich noch tausendt mal so viel grosser Buͤcher voll schrieben.

Derowegen wir viel billicher / als sie / sagen koͤnnen: Ey eine schoͤne Theologia / vnd eine schoͤne Regel des Glaubens ist das / die vnser Gegentheil stets im Munde fuͤret / das nemlich Christi Wort von der gegenwakt seines Leibs vnd Bluts im Abendmal nirgent stehen sollen / er sie auch nirgents sol geredt haben. Das heist ja mit Christi Worten sein gespoͤtt treiben vnd spielen / wie die Kinder mit den Toͤcklein oder Karten blettern zu spielen pflegen / vnd sol doch gleichwol alles verbum Domini heissen / vnd die reyne vnuerfelschte Theologia vnd Regula fidei sein. Ach Gott der thewre Namen dein / muß jrer schalckheit Deckel sein / Du wirst einmal auffwachen.

Das das Concordibuch in der lehre vom Abendtmal keine contradictiones. Oder widerwertige reden hab.

Also geben sie dem Christlichen Concordibuch auch schuld / es lehre contradictiones vnd mißbrauch der Goͤttlichen allmechtig keit / die alles concilijren solle / gleich als were sie darzu gegeben / das wir macht hetten / derselben auff solche weyse zu gebrauchen. Sie meynen aber damit die Lehre / das Christus einen waren Leib habe / damit er gen Himel gefaren sey / vnd doch gleich so wol mit demselben im heyligen Abendtmal auch gegenwertig sein solle / dieweil die wort seines Testaments das aussagen. Wer hat dann solche beyde Punct geleret / Hat es nicht Christus selbst gethan / vnd nicht wir? Wann sie nun kommen / vnd aus jrer tollen vernunfft sprechen / das diese beyde Lehrpunct stracks wieder einander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0478"/>
stus das nirgent gesagt / Warumb stehet es dann in den worten seines                      Testaments? Oder stehet es dann nirgent / das Christus spricht: Esset / das ist                      mein Leib / der fu&#x0364;r euch gegeben wirdt / So mu&#x0364;sten die wort des Testaments                      Christi / wie sie die Euangelisten haben vnd erzelen / jrem fu&#x0364;rgeben nach /                      nirgent / oder vielleicht in Vtopia geschrieben stehen: Das stehet nirgent /                      Christus hat es auch nirgent gesagt / das sie fu&#x0364;rgeben: Das Brot ist ein                      Gedenckzeichen meines weyt abwesenden Leibes / sie ko&#x0364;nnens auch nirgent aus                      beweisen / wann sie gleich noch tausendt mal so viel grosser Bu&#x0364;cher voll                      schrieben.</p>
        <p>Derowegen wir viel billicher / als sie / sagen ko&#x0364;nnen: Ey eine scho&#x0364;ne Theologia /                      vnd eine scho&#x0364;ne Regel des Glaubens ist das / die vnser Gegentheil stets im Munde                      fu&#x0364;ret / das nemlich Christi Wort von der gegenwakt seines Leibs vnd Bluts im                      Abendmal nirgent stehen sollen / er sie auch nirgents sol geredt haben. Das                      heist ja mit Christi Worten sein gespo&#x0364;tt treiben vnd spielen / wie die Kinder                      mit den To&#x0364;cklein oder Karten blettern zu spielen pflegen / vnd sol doch                      gleichwol alles verbum Domini heissen / vnd die reyne vnuerfelschte Theologia                      vnd Regula fidei sein. Ach Gott der thewre Namen dein / muß jrer schalckheit                      Deckel sein / Du wirst einmal auffwachen.</p>
        <note place="left">Das das Concordibuch in der lehre vom Abendtmal keine                      contradictiones. Oder widerwertige reden hab.</note>
        <p>Also geben sie dem Christlichen Concordibuch auch schuld / es lehre                      contradictiones vnd mißbrauch der Go&#x0364;ttlichen allmechtig keit / die alles                      concilijren solle / gleich als were sie darzu gegeben / das wir macht hetten /                      derselben auff solche weyse zu gebrauchen. Sie meynen aber damit die Lehre / das                      Christus einen waren Leib habe / damit er gen Himel gefaren sey / vnd doch                      gleich so wol mit demselben im heyligen Abendtmal auch gegenwertig sein solle /                      dieweil die wort seines Testaments das aussagen. Wer hat dann solche beyde Punct                      geleret / Hat es nicht Christus selbst gethan / vnd nicht wir? Wann sie nun                      kommen / vnd aus jrer tollen vernunfft sprechen / das diese beyde Lehrpunct                      stracks wieder einander
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0478] stus das nirgent gesagt / Warumb stehet es dann in den worten seines Testaments? Oder stehet es dann nirgent / das Christus spricht: Esset / das ist mein Leib / der fuͤr euch gegeben wirdt / So muͤsten die wort des Testaments Christi / wie sie die Euangelisten haben vnd erzelen / jrem fuͤrgeben nach / nirgent / oder vielleicht in Vtopia geschrieben stehen: Das stehet nirgent / Christus hat es auch nirgent gesagt / das sie fuͤrgeben: Das Brot ist ein Gedenckzeichen meines weyt abwesenden Leibes / sie koͤnnens auch nirgent aus beweisen / wann sie gleich noch tausendt mal so viel grosser Buͤcher voll schrieben. Derowegen wir viel billicher / als sie / sagen koͤnnen: Ey eine schoͤne Theologia / vnd eine schoͤne Regel des Glaubens ist das / die vnser Gegentheil stets im Munde fuͤret / das nemlich Christi Wort von der gegenwakt seines Leibs vnd Bluts im Abendmal nirgent stehen sollen / er sie auch nirgents sol geredt haben. Das heist ja mit Christi Worten sein gespoͤtt treiben vnd spielen / wie die Kinder mit den Toͤcklein oder Karten blettern zu spielen pflegen / vnd sol doch gleichwol alles verbum Domini heissen / vnd die reyne vnuerfelschte Theologia vnd Regula fidei sein. Ach Gott der thewre Namen dein / muß jrer schalckheit Deckel sein / Du wirst einmal auffwachen. Also geben sie dem Christlichen Concordibuch auch schuld / es lehre contradictiones vnd mißbrauch der Goͤttlichen allmechtig keit / die alles concilijren solle / gleich als were sie darzu gegeben / das wir macht hetten / derselben auff solche weyse zu gebrauchen. Sie meynen aber damit die Lehre / das Christus einen waren Leib habe / damit er gen Himel gefaren sey / vnd doch gleich so wol mit demselben im heyligen Abendtmal auch gegenwertig sein solle / dieweil die wort seines Testaments das aussagen. Wer hat dann solche beyde Punct geleret / Hat es nicht Christus selbst gethan / vnd nicht wir? Wann sie nun kommen / vnd aus jrer tollen vernunfft sprechen / das diese beyde Lehrpunct stracks wieder einander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/478
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/478>, abgerufen am 01.06.2024.