Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

sein / was sollen wie jnen anderst zur Antwort geben: Dann weil Christus beyde Punct geleret / so müssen sie auch beyde wahr / vnd nicht wieder einander sein / dann Christus ist ja wieder sich selbst nicht / Weil er aber beyde Puncten geleret / vnd nicht wieder sich selbst ist / so müsse vnwiedersprechlich folgen / das er / seiner allmacht vnd ewigen weißheit nach / eine weyse wisse / nach welcher er beyde Punct / ohne Contradiction oder wiedersprechung / wahr machen vnd erfüllen könne.

Heist aber das / wann wir jnen solcher gestalt begegnen / Gottes allmacht vnd weißheit mißbrauchen? Wolan / das sol vnd wird der gerechte Gott alles zu seiner zeit richten vnd finden / darauff wir vns dann beruffen.

Zum neunden / wöllen sie auch auß dem 6. Capitel Joh. dasNewsteder Buch. pag. 281. Vom 6. Capitel Johannis. von Geistlichem Essen des Fleisches Christi redet / erweysen / das die wort des Abendtmals figürlich / vnd nicht propria sein sollen / vnd das derwegen das Concordibuch vnrecht daran thu / das es dieselbe proprie verstehet. Aber sie solten billich wissen / das aus den worten des 6. Capitels Johannis nicht könne geschlossen wer den / das die verba Coenae figurata sein müssen / Vrsach ist diese: Erstlich / das die wort Johannis 6. Essen vnd Trincken / metaphorice für das wort Glauben genommen werden. Die wort aber im Abendtmal / Esset vnd trincket / können nicht metaphorice für das wort Glauben genommen werden. Dann wo das sein solte / so müste das gantze Nachtmal Christi auffgehaben / vnd dürffte weder Brot noch Wein im Abendtmal außgeteilet / dürffte auch mündtlich nicht gegessen oder getruncken werden.

Zum andern / das Johan. 6. gar nichts vberal von der niessung der eusserlichen Elementen / Brots vnd Weins / gesetzt / aber in Worten des Abentmals dieselben zu niessen / ausdrücklich verordnet worden.

Zum dritten / das auch Caluinus selbst bekendt / daß die wort Johannis 6. perperam, vbel vnd vnrecht auff die institutionem

sein / was sollen wie jnen anderst zur Antwort geben: Dann weil Christus beyde Punct geleret / so muͤssen sie auch beyde wahr / vnd nicht wieder einander sein / dann Christus ist ja wieder sich selbst nicht / Weil er aber beyde Puncten geleret / vnd nicht wieder sich selbst ist / so muͤsse vnwiedersprechlich folgen / das er / seiner allmacht vnd ewigen weißheit nach / eine weyse wisse / nach welcher er beyde Punct / ohne Contradiction oder wiedersprechung / wahr machen vnd erfuͤllen koͤnne.

Heist aber das / wann wir jnen solcher gestalt begegnen / Gottes allmacht vnd weißheit mißbrauchen? Wolan / das sol vnd wird der gerechte Gott alles zu seiner zeit richten vnd finden / darauff wir vns dann beruffen.

Zum neunden / woͤllen sie auch auß dem 6. Capitel Joh. dasNewsteder Buch. pag. 281. Vom 6. Capitel Johannis. von Geistlichem Essen des Fleisches Christi redet / erweysen / das die wort des Abendtmals figuͤrlich / vnd nicht propria sein sollen / vnd das derwegen das Concordibuch vnrecht daran thu / das es dieselbe propriè verstehet. Aber sie solten billich wissen / das aus den worten des 6. Capitels Johannis nicht koͤnne geschlossen wer den / das die verba Coenae figurata sein muͤssen / Vrsach ist diese: Erstlich / das die wort Johannis 6. Essen vnd Trincken / metaphorice fuͤr das wort Glauben genommen werden. Die wort aber im Abendtmal / Esset vnd trincket / koͤnnen nicht metaphoricè fuͤr das wort Glauben genommen werden. Dann wo das sein solte / so muͤste das gantze Nachtmal Christi auffgehaben / vnd duͤrffte weder Brot noch Wein im Abendtmal außgeteilet / duͤrffte auch muͤndtlich nicht gegessen oder getruncken werden.

Zum andern / das Johan. 6. gar nichts vberal von der niessung der eusserlichen Elementen / Brots vnd Weins / gesetzt / aber in Worten des Abentmals dieselben zu niessen / ausdruͤcklich verordnet worden.

Zum dritten / das auch Caluinus selbst bekendt / daß die wort Johannis 6. perperam, vbel vnd vnrecht auff die institutionem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0479" n="230"/>
sein / was sollen wie jnen                      anderst zur Antwort geben: Dann weil Christus beyde Punct geleret / so mu&#x0364;ssen                      sie auch beyde wahr / vnd nicht wieder einander sein / dann Christus ist ja                      wieder sich selbst nicht / Weil er aber beyde Puncten geleret / vnd nicht wieder                      sich selbst ist / so mu&#x0364;sse vnwiedersprechlich folgen / das er / seiner allmacht                      vnd ewigen weißheit nach / eine weyse wisse / nach welcher er beyde Punct / ohne                      Contradiction oder wiedersprechung / wahr machen vnd erfu&#x0364;llen ko&#x0364;nne.</p>
        <p>Heist aber das / wann wir jnen solcher gestalt begegnen / Gottes allmacht vnd                      weißheit mißbrauchen? Wolan / das sol vnd wird der gerechte Gott alles zu seiner                      zeit richten vnd finden / darauff wir vns dann beruffen.</p>
        <p>Zum neunden / wo&#x0364;llen sie auch auß dem 6. Capitel Joh. das<note place="right">Newsteder Buch. pag. 281. Vom 6. Capitel                      Johannis.</note> von Geistlichem Essen des Fleisches Christi redet / erweysen /                      das die wort des Abendtmals figu&#x0364;rlich / vnd nicht propria sein sollen / vnd das                      derwegen das Concordibuch vnrecht daran thu / das es dieselbe propriè verstehet.                      Aber sie solten billich wissen / das aus den worten des 6. Capitels Johannis                      nicht ko&#x0364;nne geschlossen wer den / das die verba Coenae figurata sein mu&#x0364;ssen /                      Vrsach ist diese: Erstlich / das die wort Johannis 6. Essen vnd Trincken /                      metaphorice fu&#x0364;r das wort Glauben genommen werden. Die wort aber im Abendtmal /                      Esset vnd trincket / ko&#x0364;nnen nicht metaphoricè fu&#x0364;r das wort Glauben genommen                      werden. Dann wo das sein solte / so mu&#x0364;ste das gantze Nachtmal Christi                      auffgehaben / vnd du&#x0364;rffte weder Brot noch Wein im Abendtmal außgeteilet /                      du&#x0364;rffte auch mu&#x0364;ndtlich nicht gegessen oder getruncken werden.</p>
        <p>Zum andern / das Johan. 6. gar nichts vberal von der niessung der eusserlichen                      Elementen / Brots vnd Weins / gesetzt / aber in Worten des Abentmals dieselben                      zu niessen / ausdru&#x0364;cklich verordnet worden.</p>
        <p>Zum dritten / das auch Caluinus selbst bekendt / daß die wort Johannis 6.                      perperam, vbel vnd vnrecht auff die institutionem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0479] sein / was sollen wie jnen anderst zur Antwort geben: Dann weil Christus beyde Punct geleret / so muͤssen sie auch beyde wahr / vnd nicht wieder einander sein / dann Christus ist ja wieder sich selbst nicht / Weil er aber beyde Puncten geleret / vnd nicht wieder sich selbst ist / so muͤsse vnwiedersprechlich folgen / das er / seiner allmacht vnd ewigen weißheit nach / eine weyse wisse / nach welcher er beyde Punct / ohne Contradiction oder wiedersprechung / wahr machen vnd erfuͤllen koͤnne. Heist aber das / wann wir jnen solcher gestalt begegnen / Gottes allmacht vnd weißheit mißbrauchen? Wolan / das sol vnd wird der gerechte Gott alles zu seiner zeit richten vnd finden / darauff wir vns dann beruffen. Zum neunden / woͤllen sie auch auß dem 6. Capitel Joh. das von Geistlichem Essen des Fleisches Christi redet / erweysen / das die wort des Abendtmals figuͤrlich / vnd nicht propria sein sollen / vnd das derwegen das Concordibuch vnrecht daran thu / das es dieselbe propriè verstehet. Aber sie solten billich wissen / das aus den worten des 6. Capitels Johannis nicht koͤnne geschlossen wer den / das die verba Coenae figurata sein muͤssen / Vrsach ist diese: Erstlich / das die wort Johannis 6. Essen vnd Trincken / metaphorice fuͤr das wort Glauben genommen werden. Die wort aber im Abendtmal / Esset vnd trincket / koͤnnen nicht metaphoricè fuͤr das wort Glauben genommen werden. Dann wo das sein solte / so muͤste das gantze Nachtmal Christi auffgehaben / vnd duͤrffte weder Brot noch Wein im Abendtmal außgeteilet / duͤrffte auch muͤndtlich nicht gegessen oder getruncken werden. Newsteder Buch. pag. 281. Vom 6. Capitel Johannis. Zum andern / das Johan. 6. gar nichts vberal von der niessung der eusserlichen Elementen / Brots vnd Weins / gesetzt / aber in Worten des Abentmals dieselben zu niessen / ausdruͤcklich verordnet worden. Zum dritten / das auch Caluinus selbst bekendt / daß die wort Johannis 6. perperam, vbel vnd vnrecht auff die institutionem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/479
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/479>, abgerufen am 01.06.2024.