Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Coenae dominicae gezogen werden / welche dazumal / da Christus diese Predig that / noch nicht eingesetzt waren.

Derwegen sie dann auß den Worten Johan. 6. vnser Lehr vom Abendtmal nicht vmbstossen können. Nachmals / ob wol die Wort Christi: Ich bin der Weinstock / jr seid die Reben / flgürlich vnd zugleich ein Artickel des Glaubens seyn / so thut aber dises nichts zur Verleugnung der wahren gegenwart deß Leibs vnd Bluts Christi im Abentmal / dann es schleust nicht a particulari: Diese wort sindt figürlich / Ergo, so müssen die verba Coenae: Das ist mein Leib / auch figürlich seyn / vnd tropice von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibs Christi erkleret werden.

Antwort auff die einreden / die Beschneidung ist der Bundt.

Also schleust es nicht von den Sacramentis, als von der Beschneidung / Osterlamb / vnd dergleichen ist gesagt: Die Beschneidung ist der Bundt / das Osterlamb ist der Durchgang / Ergo, so müssen die Wort des Abendtmals figürlich außgelegt werden. Dann erstlich ists vnrecht / das daß wortlein (ist) in disen Sprüchen so viel heissen soll / als / bedeutet / Vnd ob es wol von jnen trutzig affirmiert wirdt / so ist es aber noch lange nicht erwiesen. Vnd zu setzen das es erwiesen were (das doch nicht ist / auch nicht werden wirt) das (ist) in allen diesen sprüchen so viel heisse / als die Beschneidung bedeutet ein Bundt: So were aber darumb noch nicht erwiesen (das daß wörtlein (ist) im Abendtmal auch so viel heissen müsse / vnd das es anders nicht heissen könne noch solle. Dann die wort des Testaments gehen stracks wider solche deuteley / vnd die exegetica particula, der für euch gegeben wird / stösset alle diese vnd dergleichen deuteleyen vnd zeycheleyen zu grundt vnd in boden. Bleibet derowegen die Lehre des Christlichen Concordi Buchs für solchen jren Argumenten noch jmmerdar fest vnd vnbeweglich: So ist auch nicht wahr / das die eusserliche Handlung der Beschneidung alleine deuteute einen Bundt / der weit

Coenae dominicae gezogen werden / welche dazumal / da Christus diese Predig that / noch nicht eingesetzt waren.

Derwegen sie dann auß den Worten Johan. 6. vnser Lehr vom Abendtmal nicht vmbstossen koͤnnen. Nachmals / ob wol die Wort Christi: Ich bin der Weinstock / jr seid die Reben / flguͤrlich vnd zugleich ein Artickel des Glaubens seyn / so thut aber dises nichts zur Verleugnung der wahren gegenwart deß Leibs vnd Bluts Christi im Abentmal / dann es schleust nicht à particulari: Diese wort sindt figuͤrlich / Ergo, so muͤssen die verba Coenae: Das ist mein Leib / auch figuͤrlich seyn / vnd tropicè von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibs Christi erkleret werden.

Antwort auff die einreden / die Beschneidung ist der Bundt.

Also schleust es nicht von den Sacramentis, als von der Beschneidung / Osterlamb / vnd dergleichen ist gesagt: Die Beschneidung ist der Bundt / das Osterlamb ist der Durchgang / Ergo, so muͤssen die Wort des Abendtmals figuͤrlich außgelegt werden. Dann erstlich ists vnrecht / das daß wortlein (ist) in disen Spruͤchen so viel heissen soll / als / bedeutet / Vnd ob es wol von jnen trutzig affirmiert wirdt / so ist es aber noch lange nicht erwiesen. Vnd zu setzen das es erwiesen were (das doch nicht ist / auch nicht werden wirt) das (ist) in allen diesen spruͤchen so viel heisse / als die Beschneidung bedeutet ein Bundt: So were aber darumb noch nicht erwiesen (das daß woͤrtlein (ist) im Abendtmal auch so viel heissen muͤsse / vnd das es anders nicht heissen koͤnne noch solle. Dañ die wort des Testaments gehen stracks wider solche deuteley / vnd die exegetica particula, der fuͤr euch gegeben wird / stoͤsset alle diese vnd dergleichen deuteleyen vnd zeycheleyen zu grundt vnd in boden. Bleibet derowegen die Lehre des Christlichen Concordi Buchs fuͤr solchen jren Argumenten noch jmmerdar fest vñ vnbeweglich: So ist auch nicht wahr / das die eusserliche Handlung der Beschneidung alleine deuteute einen Bundt / der weit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0480"/>
Coenae                      dominicae gezogen werden / welche dazumal / da Christus diese Predig that / noch                      nicht eingesetzt waren.</p>
        <p>Derwegen sie dann auß den Worten Johan. 6. vnser Lehr vom Abendtmal nicht                      vmbstossen ko&#x0364;nnen. Nachmals / ob wol die Wort Christi: Ich bin der Weinstock /                      jr seid die Reben / flgu&#x0364;rlich vnd zugleich ein Artickel des Glaubens seyn / so                      thut aber dises nichts zur Verleugnung der wahren gegenwart deß Leibs vnd Bluts                      Christi im Abentmal / dann es schleust nicht à particulari: Diese wort sindt                      figu&#x0364;rlich / Ergo, so mu&#x0364;ssen die verba Coenae: Das ist mein Leib / auch figu&#x0364;rlich                      seyn / vnd tropicè von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibs Christi                      erkleret werden.</p>
        <note place="left">Antwort auff die einreden / die Beschneidung ist der                      Bundt.</note>
        <p>Also schleust es nicht von den Sacramentis, als von der Beschneidung / Osterlamb                      / vnd dergleichen ist gesagt: Die Beschneidung ist der Bundt / das Osterlamb ist                      der Durchgang / Ergo, so mu&#x0364;ssen die Wort des Abendtmals figu&#x0364;rlich außgelegt                      werden. Dann erstlich ists vnrecht / das daß wortlein (ist) in disen Spru&#x0364;chen so                      viel heissen soll / als / bedeutet / Vnd ob es wol von jnen trutzig affirmiert                      wirdt / so ist es aber noch lange nicht erwiesen. Vnd zu setzen das es erwiesen                      were (das doch nicht ist / auch nicht werden wirt) das (ist) in allen diesen                      spru&#x0364;chen so viel heisse / als die Beschneidung bedeutet ein Bundt: So were aber                      darumb noch nicht erwiesen (das daß wo&#x0364;rtlein (ist) im Abendtmal auch so viel                      heissen mu&#x0364;sse / vnd das es anders nicht heissen ko&#x0364;nne noch solle. Dan&#x0303; die wort des Testaments gehen stracks wider solche deuteley /                      vnd die exegetica particula, der fu&#x0364;r euch gegeben wird / sto&#x0364;sset alle diese vnd                      dergleichen deuteleyen vnd zeycheleyen zu grundt vnd in boden. Bleibet derowegen                      die Lehre des Christlichen Concordi Buchs fu&#x0364;r solchen jren Argumenten noch                      jmmerdar fest vn&#x0303; vnbeweglich: So ist auch nicht wahr / das die                      eusserliche Handlung der Beschneidung alleine deuteute einen Bundt / der weit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0480] Coenae dominicae gezogen werden / welche dazumal / da Christus diese Predig that / noch nicht eingesetzt waren. Derwegen sie dann auß den Worten Johan. 6. vnser Lehr vom Abendtmal nicht vmbstossen koͤnnen. Nachmals / ob wol die Wort Christi: Ich bin der Weinstock / jr seid die Reben / flguͤrlich vnd zugleich ein Artickel des Glaubens seyn / so thut aber dises nichts zur Verleugnung der wahren gegenwart deß Leibs vnd Bluts Christi im Abentmal / dann es schleust nicht à particulari: Diese wort sindt figuͤrlich / Ergo, so muͤssen die verba Coenae: Das ist mein Leib / auch figuͤrlich seyn / vnd tropicè von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibs Christi erkleret werden. Also schleust es nicht von den Sacramentis, als von der Beschneidung / Osterlamb / vnd dergleichen ist gesagt: Die Beschneidung ist der Bundt / das Osterlamb ist der Durchgang / Ergo, so muͤssen die Wort des Abendtmals figuͤrlich außgelegt werden. Dann erstlich ists vnrecht / das daß wortlein (ist) in disen Spruͤchen so viel heissen soll / als / bedeutet / Vnd ob es wol von jnen trutzig affirmiert wirdt / so ist es aber noch lange nicht erwiesen. Vnd zu setzen das es erwiesen were (das doch nicht ist / auch nicht werden wirt) das (ist) in allen diesen spruͤchen so viel heisse / als die Beschneidung bedeutet ein Bundt: So were aber darumb noch nicht erwiesen (das daß woͤrtlein (ist) im Abendtmal auch so viel heissen muͤsse / vnd das es anders nicht heissen koͤnne noch solle. Dañ die wort des Testaments gehen stracks wider solche deuteley / vnd die exegetica particula, der fuͤr euch gegeben wird / stoͤsset alle diese vnd dergleichen deuteleyen vnd zeycheleyen zu grundt vnd in boden. Bleibet derowegen die Lehre des Christlichen Concordi Buchs fuͤr solchen jren Argumenten noch jmmerdar fest vñ vnbeweglich: So ist auch nicht wahr / das die eusserliche Handlung der Beschneidung alleine deuteute einen Bundt / der weit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/480
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/480>, abgerufen am 14.06.2024.